Vor dem 27. Parteitag

Nächs­te Woche fin­det die Bun­des­de­le­gier­ten­kon­fe­renz, sprich, der Bun­des­par­tei­tag, von Bünd­nis 90/Die Grü­nen in Nürn­berg statt. So die Bahn bis dahin wie­der fährt, bin ich einer der etwa 800 Dele­gier­ten, die dort über eini­ge wich­ti­ge The­men ent­schei­den wer­den. Auf der Tages­ord­nung steht nicht nur die grü­ne Markt­wirt­schaft, son­dern auch die Fra­ge „Zukunft der sozia­len Siche­rung“ (samt bis­her etwas schwach­brüs­ti­ger Online-Debat­te) und das immer wie­der ger­ne dis­ku­tier­te The­ma Neu­es Logo.

Die Zukunft des Sozia­len wird sich letzt­lich um die Fra­ge Grund­si­che­rung oder Grund­ein­kom­men dre­hen. Dazu lie­gen inzwi­schen etwa fünf leit­an­trags­fä­hi­ge Anträ­ge und hau­fen­wei­se Ände­rungs­an­trä­ge (Kate­go­rie „Z“) vor. Der Antrags­schluss für Ände­rungs­an­trä­ge ist übri­gens Sonn­tag; auch ich suche noch nach drei Unter­stüt­ze­rIn­nen für einen Antrag zur Abmil­de­rung von Z‑01 (bzgl. der Brü­cken­exis­tenz-Siche­rung). Eine Syn­op­se der zen­tra­len Anträ­ge hat Dirk Wer­hahn zusam­men­ge­stellt. Kurz gesagt gibt es den (teil­wei­se recht wol­ki­gen) Grund­si­che­rungs­an­trag des Bun­des­vor­stan­des (Z‑01), den Beschluss der LDK Baden-Würt­tem­berg zum Sockel­grund­ein­kom­men, über den ich hier ja schon aus­führ­lich geschrie­ben habe (Z‑02). Dann gibt es noch ein paar ähn­li­che Anträ­ge u.a. aus Rhein­land-Pfalz, und den Antrag Z‑08, der sich – wie­der­um wol­ki­ger, aber dafür etwas radi­ka­ler – für ein wei­ter­ge­hen­des Grund­ein­kom­men ausspricht. 

Die Ein­schät­zun­gen, wel­cher Antrag mehr­heits­fä­hig ist, gehen weit aus­ein­an­der – von „der Buvo darf nicht schon wie­der bla­miert wer­den, des­we­gen wird Z‑01 gewin­nen, egal was drin­steht“ bis zu „vie­le Lan­des­ver­bän­de haben sehr knapp für bzw. gegen ein Grund­ein­kom­men gestimmt; es wird auch dies­mal sehr knapp wer­den und bei guter Argu­men­ta­ti­on und guter Bünd­nis­ar­beit zu gewin­nen sein“ (und das Gerücht, das es Anträ­ge geben wird, die tat­säch­li­che Abstim­mung zu ver­ta­gen, weil gera­de da und dort Land­tags­wah­len statt­fin­den, habe ich auch schon gehört). Ich per­sön­lich fän­de es sehr schön, wenn der Bun­des­par­tei­tag sich dem baden-würt­tem­ber­gi­schen Votum anschlie­ßen wür­de, und ein zukunfts­wei­sen­des, aus­ge­ar­bei­te­tes Kon­zept für ein Grund­ein­kom­men unter­stützt, das durch­aus finan­zier- und umsetz­bar ist. Frei­tag voram Abend der BDK (21 Uhr) wird es noch ein Tref­fen des grün-inter­nen Netz­werks Grund­ein­kom­men geben – viel­leicht ergibt sich dort ja auch noch eine Ver­dich­tung der Antrags­la­ge. Ich wür­de das begrüßen.

Zu Z‑01 ist – ähn­lich wie beim ent­spre­chen­den in Baden-Würt­tem­berg geschei­ter­ten Grund­si­che­rungs­an­trag – vor allem zu sagen, dass eine schö­ne Rhe­to­rik mit eini­gen posi­ti­ven For­de­run­gen und viel Wei­ter-so und einer ganz anders lau­fen­den Pra­xis zusam­men­kommt. In der jet­zi­gen Form kann ich die­sen Antrag nicht unter­stüt­zen; wenn er zu einem ech­ten Kom­pro­miss erwei­tert wird, der Türen für das Grund­ein­kom­men auf­macht, statt es pau­schal zu ver­dam­men, müss­te ich mir das noch­mal überlegen.

Wäh­rend mei­ne Auf­merk­sam­keit der­zeit also vor allem auf der Grund­ein­kom­mens-Grund­si­che­rungs-Debat­te liegt, ist natür­lich auch die Logo-Ent­schei­dung nicht unspan­nend. Ich den­ke, ich wer­de für ein neu­es Logo, und zwar für den Ent­wurf 2 stimmen:

Logo 2

War­um blog­ge ich das? Weil auf Par­tei­ta­gen vie­les schon ent­schie­den ist, wo die wich­ti­ge Mei­nungs­bil­dung im Vor­feld – also jetzt – abläuft. Und weil es auf dem Par­tei­tag selbst wohl nur kos­ten­pflich­ti­ges T‑Lan geben soll.

Bionade: Neue Geschmacksrichtung? (Update: „forte“ jetzt „aktiv“)

Colours of Bionade I

Bio­na­de schmeckt bes­ser als nach­ge­mach­te Kon­kur­renz­pro­duk­te und auch die Wer­bung und Gestal­tung passt. Und bis­her galt die eher­ne Regel: Bio­na­de gibt’s in den Geschmacks­rich­tun­gen Kräu­ter, Holun­der, Oran­ge-Ing­wer und Lit­chi – bis auf let­ze­re mag ich die alle ger­ne, oft gibt’s auch nur Holun­der. Vor ein paar Tagen im loka­len Alna­tu­ra dann was neu­es, qua­si die Qua­dra­tur der Natür­lich­keit: Bio­na­de pur for­te (s.o.), sprich: Malz­li­mo ohne Geschmacks­zu­satz. Schmeckt – gar nicht so anders als z.B. die Kräu­ter­va­ri­an­te, ein biß­chen sau­rer, ziem­lich erfri­schend. Anders gesagt: zumin­dest die Kräu­ter-Bio­na­de schmeckt eigent­lich weni­ger nach Kräu­ter und mehr nach dem Grund­pro­dukt. Und der Fir­men­web­site lässt sich ent­neh­men, dass das „For­te“ auf einen dop­pelt so hohen Cal­ci­um- und Magne­si­um­ge­halt hin­weist. Aha.

War­um blog­ge ich das? Ich fand vor allem die Namens­ge­bung amü­sant. Und hof­fe, dass Bio­na­de sich nicht zu einem „jede Sai­son was neues“-Markenthema ent­wi­ckelt. Und weil mein Ede­ka inzwi­schen schon wie­der kei­ne mehr hat – noch nicht mal mit Geschmack.

Update: (Mai 2008) Inzwi­schen ist die Vari­an­te „Bio­na­de for­te“ als „Bio­na­de Aktiv“ im Han­del zu fin­den. Schmeckt genau­so wie oben, und hat auch wei­ter­hin das erfri­schend schlich­te Ver­pa­ckungs­de­sign aller Bio­na­de­fla­schen, nur ohne Far­be (kon­se­quen­ter­wei­se ist auch der Deckel nur blau-weiß und nicht blau-weiß-rot). Neu (bis­her hier und bei „Holun­der“ gese­hen): zusätz­lich zum „Kün­ast-Sie­gel“ jetzt auch das EU-Bio-Siegel.

Nackte Aufmerksamkeitsökonomie


Nack­te Men­schen und ein Glet­scher. Foto: Greenpeace/Wuertenberg

Die deut­schen und inter­na­tio­na­len Medi­en berich­ten über eine gemein­sa­me Akti­on von Green­peace Schweiz und dem für sei­ne nack­ten Men­schen­men­gen bekann­ten Foto­gra­fen Spen­cer Tunick: meh­re­re hun­dert nack­te Men­schen ste­hen, sit­zen oder lie­gen an oder auf dem Aletsch-Glet­scher in der Schweiz. Ziel des Spek­ta­kels: Auf­merk­sam­keit für den Kli­ma­wan­del (und für den Künst­ler) zu gene­rie­ren. Das ist gelungen. 

Sind sol­che Aktio­nen sinn­voll? Flo­ri­an Röt­zer kri­ti­siert es in der Telepolis:

Die Umwelt­or­ga­ni­sa­ti­on braucht spek­ta­ku­lä­re Acts, die teil­wei­se die Akteu­re gefähr­den, um die Auf­merk­sam­keit auf ihre The­men und Spen­den in ihre Kas­sen zu len­ken, was auch Sinn der angeb­li­chen künst­le­ri­schen Spek­ta­kel mas­sen­haf­ter Nackt­heit ist (was im Gegen­satz zu den Aktio­nen von Green­peace aller­dings auch den Ein­druck erweckt, als wür­den sich die Men­schen lie­bend ger­ne zur Schlacht­bank bewe­gen, um sich für das „Grö­ße­re“ zu opfern, die Asso­zia­ti­on von Ausch­witz ist auch nicht fern, selbst wenn es sich um genähr­te Kör­per handelt).

Neben dem Ausch­witz-Ver­gleich fällt ihm auf: „Aber sie sind Sta­tis­ten, die für ande­re Zwe­cke ver­bra­ten wer­den.“ Und er kommt zum Schluss:

Das welt­wei­te Publi­kum sieht die Kon­fron­ta­ti­on von Men­schen, die sich ger­ne ein­mal zur Schau stel­len und sich bewei­sen wol­len, mit dem Glet­scher, der ohne Zwei­fel schmilzt. Was zei­gen uns die Fotos? Einen neu­en Rie­fen­stahl, die Wil­lig­keit der Sub­jek­te, Objek­te zu wer­den, um dar­aus wie­der indi­rekt zu pro­fi­tie­ren, und den Wunsch der Umwelt­or­ga­ni­sa­ti­on, mit allen Mit­teln für die eige­nen Zwe­cke und das Über­le­ben der Erde, wie sie ist, zu werben.

Über­zeugt uns das? Nein, es schreckt ab – vor der angeb­li­chen Kunst und vor dem angeb­lich guten Willen. […]

Dass eine der­ar­ti­ge Akti­on Kri­tik pro­vo­ziert und eine gewis­se Sen­sa­ti­ons­lust befrie­digt, gehört zum Spek­ta­kel, gehört zur Auf­merk­sam­keits­öko­no­mie. Inso­fern ist es Röt­zer nicht vor­zu­wer­fen, wenn er mit – mei­ner Mei­nung nach eher über­zo­ge­ner – Kri­tik reagiert (und damit auch ein Stück des Kuchens abbe­kommt). Ich sehe aber nicht, war­um es not­wen­dig sein soll­te, sich die­ser Mei­nung anzu­schlie­ßen (und ob die har­ten Ass­so­zia­ti­ons­ge­schüt­ze so sinn­voll sind, möch­te ich auch bezwei­feln). Wenn das Spek­ta­kel Auf­merk­sam­keit für den Kli­ma­wan­del gene­riert und damit das The­ma auf der poli­ti­schen Agen­da hält, dann erfüllt es sei­nen Zweck. Und wer (frei­wil­lig) dabei mit­macht, weiss glau­be ich recht gut, auf was er oder sie sich da einlässt. 

Bleibt die Fra­ge, ob das Kunst ist? Mei­ne ers­te Asso­zia­ti­on war jeden­falls nicht Rie­fen­stahl, son­dern die Kon­fron­ta­ti­on Mensch / Glet­scher­na­tur, die hier – pas­send zum The­ma – als Vexier­bild wirkt: auf den ers­ten Blick sind die nack­ten Men­schen das Ver­letz­ba­re, vor einer unnah­bar und unzer­stör­bar erschei­nend Eis­wand. Auf den zwei­ten Blick keh­ren sich die Ver­hält­nis­se um: die so harm­los wir­ken­de Men­schen sind es, die via Kli­ma­wan­del den Glet­scher bedro­hen. Was stimmt? Die kon­fron­ta­ti­ven Bil­der Tunicks (bzw. in dem Fall: die Pres­se­fo­to­gra­fien der Akti­on) sind hier mei­nes Erach­tens deut­lich sinn­vol­ler, als wenn er städ­ti­sche Land­schaf­ten mit Men­schen füllt; jeden­falls erzeu­gen sie (jen­seits aller Sen­sa­ti­ons­lust) eine Dis­so­nanz, die stim­mig ist.

War­um blog­ge ich das? Als Ver­tei­di­gung der Kunst und des Spek­ta­kels gegen­über der unbe­ding­ten Ernsthaftigkeit.