Lego, Lego, Lego!


Goog­le fei­ert das auch …

Genau. Lego wird fünf­zig Jah­re alt, und ein Blog-Arti­kel von Joel John­son bei Boing­Bo­ing Gad­gets brach­te mich dazu, zu rea­li­sie­ren, dass ich tat­säch­lich das „Gala­xy Explorer“-Raumschiff hat­te, das er da als ers­tes abfei­ert. Ganz schön lan­ge her. Mein letz­ter Lego-Kas­ten ist ein Mind­s­torm-Set, dass ich mir gegen Ende mei­nes Stu­di­ums gekauft habe (Robo­ter, Infor­ma­tik usw.). Die gan­zen ande­ren Stei­ne lie­gen heu­te irgend­wo bei mei­nen Eltern, wild durch­ein­an­der. Und Zora ist noch zu klein dazu.

Ange­sichts der wich­ti­gen Fra­ge „Play­mo­bil oder Lego“ (ganz klar letz­te­res) ist es jedoch nie zu früh zur früh­kind­li­chen Markenprägung:

Neues Spielzeug
Zora hat zu Weih­nach­ten Duplo bekommen

So ähn­lich war das bei mir übri­gens auch. Duplo gab es wohl noch nicht, als ich rich­tig klein war – bei mei­nen Schwes­tern dann schon. Aber ich erin­ne­re mich noch gut dar­an, bei Besu­chen mei­ner Groß­el­tern mit den Lego­stei­nen gespielt zu haben, die mei­ner Mama und mei­ner Tan­te gehör­ten. Kei­ne Son­der­sets, son­dern schlich­te ecki­ge Klöt­ze. Wohl tat­säch­lich aus den spä­tern 1950ern, frü­hen 1960ern (vgl. Zeit­li­nie).

Beim Weih­nachts­ge­schenk­kau­fen ist mir auf­ge­fal­len, dass Lego inzwi­schen unglaub­lich aus­dif­fe­ren­zier­te Sets anbie­tet (gilt für Duplo wie für die rich­ti­gen Stei­ne). Irgend­wie ist das scha­de. Ers­tens nervt die immer schnel­ler wer­den­de Modell­fol­ge (John­son schreibt zwi­schen den Zei­len ähn­li­ches im oben genann­ten Blog­ein­trag bei Boing Boing Gad­gets), und zwei­tens ist das tol­le an Lego ja gera­de, dass alles zusam­men­passt, und dass – anders als bei Play­mo­bil – so wenig vor­ge­ge­ben ist. Für Zora haben wir des­we­gen auch nicht das Bau­ern­hof­set, das Stadt­set und erst recht nicht das Klei­ne-Prin­zes­sin-Set gekauft, son­dern ziem­lich schlich­te Grund­bau­stei­ne. Und, wie auf dem Foto nicht zu sehen ist (aber hier), Hund und Kat­ze aus Nicht-Lego. 

War­um blog­ge ich das? Nost­al­gie siegt über Plas­tik. Mehr zum The­ma Play­mo­bil gibt’s übri­gens in der Magis­ter­ar­beit von Chris­ti­an Haug.

Ikonographie der IKEA-Toilette (Update)

Eini­ge wis­sen es schon: wir zie­hen end­lich um! In die­sem Zusam­men­hang war ich dann vor ein paar Tagen auch bei IKEA, und habe dort u.a. auch die Toi­let­te besucht. Die Män­ner­toi­let­te war wie folgt beschriftet:

Männertoilette bei IKEA

Was mir prin­zi­pi­ell sehr gut gefal­len hat, im Detail aber noch nach­bes­se­rungs­wür­dig wäre. Gut ist: IKEA bie­tet nicht nur ers­tens gene­rell eine kos­ten­lo­se Toi­let­te an, und zwei­tens (sowohl in der für Män­ner wie in der für Frau­en) auch eine klei­ne­re für Kin­der, son­dern drit­tens in bei­den Räu­men auch einen Wickeltisch. 

Das Signal, dass auch Väter wickeln kön­nen sol­len, wird aller­dings durch die Iko­no­gra­phie teil­wei­se wie­der in Fra­ge gestellt. Auf dem Bild (s.o.) ist ja nun ein­deu­tig zu erken­nen, dass nur Men­schen mit Rock Babys wickeln. Stan­dard­deu­tung: Frau. Es mag eine Klei­nig­keit sein und an die For­de­rung nach Rad­weg­be­schrif­tun­gen mit und ohne Stan­ge (im Rad­bild) erin­nern: aber noch bes­ser fän­de ich es, wenn auf dem Schild ganz selbst­ver­ständ­lich auch ein Mann beim Wickeln zu sehen wäre. Alter­na­tiv­deu­tung: gera­de die Bei­be­hal­tung des Ste­reo­typs macht klar, dass hier nicht nur Män­ner Kin­dern wickeln kön­nen sol­len, son­dern dass sie dadurch ein biß­chen wie ste­reo­ty­pe Frau­en sind, was aber durch­aus – aus Sicht der IKEA-Tür­be­schrif­tung – erwünscht wäre. 

Noch etwas radi­ka­ler gedacht stellt die funk­tio­na­le Auf­wer­tung von Toi­let­ten die Gen­der-Tren­nung in Fra­ge: wie könn­te eine intim­sphä­ren­wah­ren­de Toi­let­ten­an­la­ge aus­se­hen, die auf der sel­ben Grund­flä­che die sel­be Funk­tio­na­li­tät anbie­tet (und den Wickel­raum dann geschlechts­am­big beschriftet?).

War­um blog­ge ich das? Vor allem aus Freu­de über die rela­tiv gro­ße Selbst­ver­ständ­lich­keit eines zwei­ge­schlecht­lich zugäng­li­chen Wickel­tisches bei IKEA.

Update: Es gibt noch einen zwei­ten Feh­ler im Bild, auf den mich „riech­t­laut“ bei Flickr hin­ge­wie­sen hat. Wer fin­det ihn, ohne nachzuschauen?

Bionade: Neue Geschmacksrichtung? (Update: „forte“ jetzt „aktiv“)

Colours of Bionade I

Bio­na­de schmeckt bes­ser als nach­ge­mach­te Kon­kur­renz­pro­duk­te und auch die Wer­bung und Gestal­tung passt. Und bis­her galt die eher­ne Regel: Bio­na­de gibt’s in den Geschmacks­rich­tun­gen Kräu­ter, Holun­der, Oran­ge-Ing­wer und Lit­chi – bis auf let­ze­re mag ich die alle ger­ne, oft gibt’s auch nur Holun­der. Vor ein paar Tagen im loka­len Alna­tu­ra dann was neu­es, qua­si die Qua­dra­tur der Natür­lich­keit: Bio­na­de pur for­te (s.o.), sprich: Malz­li­mo ohne Geschmacks­zu­satz. Schmeckt – gar nicht so anders als z.B. die Kräu­ter­va­ri­an­te, ein biß­chen sau­rer, ziem­lich erfri­schend. Anders gesagt: zumin­dest die Kräu­ter-Bio­na­de schmeckt eigent­lich weni­ger nach Kräu­ter und mehr nach dem Grund­pro­dukt. Und der Fir­men­web­site lässt sich ent­neh­men, dass das „For­te“ auf einen dop­pelt so hohen Cal­ci­um- und Magne­si­um­ge­halt hin­weist. Aha.

War­um blog­ge ich das? Ich fand vor allem die Namens­ge­bung amü­sant. Und hof­fe, dass Bio­na­de sich nicht zu einem „jede Sai­son was neues“-Markenthema ent­wi­ckelt. Und weil mein Ede­ka inzwi­schen schon wie­der kei­ne mehr hat – noch nicht mal mit Geschmack.

Update: (Mai 2008) Inzwi­schen ist die Vari­an­te „Bio­na­de for­te“ als „Bio­na­de Aktiv“ im Han­del zu fin­den. Schmeckt genau­so wie oben, und hat auch wei­ter­hin das erfri­schend schlich­te Ver­pa­ckungs­de­sign aller Bio­na­de­fla­schen, nur ohne Far­be (kon­se­quen­ter­wei­se ist auch der Deckel nur blau-weiß und nicht blau-weiß-rot). Neu (bis­her hier und bei „Holun­der“ gese­hen): zusätz­lich zum „Kün­ast-Sie­gel“ jetzt auch das EU-Bio-Siegel.

Nackte Aufmerksamkeitsökonomie


Nack­te Men­schen und ein Glet­scher. Foto: Greenpeace/Wuertenberg

Die deut­schen und inter­na­tio­na­len Medi­en berich­ten über eine gemein­sa­me Akti­on von Green­peace Schweiz und dem für sei­ne nack­ten Men­schen­men­gen bekann­ten Foto­gra­fen Spen­cer Tunick: meh­re­re hun­dert nack­te Men­schen ste­hen, sit­zen oder lie­gen an oder auf dem Aletsch-Glet­scher in der Schweiz. Ziel des Spek­ta­kels: Auf­merk­sam­keit für den Kli­ma­wan­del (und für den Künst­ler) zu gene­rie­ren. Das ist gelungen. 

Sind sol­che Aktio­nen sinn­voll? Flo­ri­an Röt­zer kri­ti­siert es in der Telepolis:

Die Umwelt­or­ga­ni­sa­ti­on braucht spek­ta­ku­lä­re Acts, die teil­wei­se die Akteu­re gefähr­den, um die Auf­merk­sam­keit auf ihre The­men und Spen­den in ihre Kas­sen zu len­ken, was auch Sinn der angeb­li­chen künst­le­ri­schen Spek­ta­kel mas­sen­haf­ter Nackt­heit ist (was im Gegen­satz zu den Aktio­nen von Green­peace aller­dings auch den Ein­druck erweckt, als wür­den sich die Men­schen lie­bend ger­ne zur Schlacht­bank bewe­gen, um sich für das „Grö­ße­re“ zu opfern, die Asso­zia­ti­on von Ausch­witz ist auch nicht fern, selbst wenn es sich um genähr­te Kör­per handelt).

Neben dem Ausch­witz-Ver­gleich fällt ihm auf: „Aber sie sind Sta­tis­ten, die für ande­re Zwe­cke ver­bra­ten wer­den.“ Und er kommt zum Schluss:

Das welt­wei­te Publi­kum sieht die Kon­fron­ta­ti­on von Men­schen, die sich ger­ne ein­mal zur Schau stel­len und sich bewei­sen wol­len, mit dem Glet­scher, der ohne Zwei­fel schmilzt. Was zei­gen uns die Fotos? Einen neu­en Rie­fen­stahl, die Wil­lig­keit der Sub­jek­te, Objek­te zu wer­den, um dar­aus wie­der indi­rekt zu pro­fi­tie­ren, und den Wunsch der Umwelt­or­ga­ni­sa­ti­on, mit allen Mit­teln für die eige­nen Zwe­cke und das Über­le­ben der Erde, wie sie ist, zu werben.

Über­zeugt uns das? Nein, es schreckt ab – vor der angeb­li­chen Kunst und vor dem angeb­lich guten Willen. […]

Dass eine der­ar­ti­ge Akti­on Kri­tik pro­vo­ziert und eine gewis­se Sen­sa­ti­ons­lust befrie­digt, gehört zum Spek­ta­kel, gehört zur Auf­merk­sam­keits­öko­no­mie. Inso­fern ist es Röt­zer nicht vor­zu­wer­fen, wenn er mit – mei­ner Mei­nung nach eher über­zo­ge­ner – Kri­tik reagiert (und damit auch ein Stück des Kuchens abbe­kommt). Ich sehe aber nicht, war­um es not­wen­dig sein soll­te, sich die­ser Mei­nung anzu­schlie­ßen (und ob die har­ten Ass­so­zia­ti­ons­ge­schüt­ze so sinn­voll sind, möch­te ich auch bezwei­feln). Wenn das Spek­ta­kel Auf­merk­sam­keit für den Kli­ma­wan­del gene­riert und damit das The­ma auf der poli­ti­schen Agen­da hält, dann erfüllt es sei­nen Zweck. Und wer (frei­wil­lig) dabei mit­macht, weiss glau­be ich recht gut, auf was er oder sie sich da einlässt. 

Bleibt die Fra­ge, ob das Kunst ist? Mei­ne ers­te Asso­zia­ti­on war jeden­falls nicht Rie­fen­stahl, son­dern die Kon­fron­ta­ti­on Mensch / Glet­scher­na­tur, die hier – pas­send zum The­ma – als Vexier­bild wirkt: auf den ers­ten Blick sind die nack­ten Men­schen das Ver­letz­ba­re, vor einer unnah­bar und unzer­stör­bar erschei­nend Eis­wand. Auf den zwei­ten Blick keh­ren sich die Ver­hält­nis­se um: die so harm­los wir­ken­de Men­schen sind es, die via Kli­ma­wan­del den Glet­scher bedro­hen. Was stimmt? Die kon­fron­ta­ti­ven Bil­der Tunicks (bzw. in dem Fall: die Pres­se­fo­to­gra­fien der Akti­on) sind hier mei­nes Erach­tens deut­lich sinn­vol­ler, als wenn er städ­ti­sche Land­schaf­ten mit Men­schen füllt; jeden­falls erzeu­gen sie (jen­seits aller Sen­sa­ti­ons­lust) eine Dis­so­nanz, die stim­mig ist.

War­um blog­ge ich das? Als Ver­tei­di­gung der Kunst und des Spek­ta­kels gegen­über der unbe­ding­ten Ernsthaftigkeit.

Werbung: Parasit oder Symbiont? (Update)

Eini­ge der Haus­ar­bei­ten, die in mei­nem Stu­di­um ent­stan­den sind, lie­gen nicht nur auf mei­nem Ser­ver, son­dern auch bei grin.de. Den Abrech­nun­gen nach zu urtei­len wer­den sie dort aller­dings wesent­lich sel­te­ner gele­sen als die Datei­en direkt bei mir. Ges­tern kam nun das Ange­bot von grin.de, eine dort lie­gen­de Haus­ar­beit als Buch zu ver­öf­fent­li­chen. Wobei Buch etwas über­trie­ben ist – es geht um etwa 40 Sei­ten in einer Print-on-Demand-Schrif­ten­rei­he beim GRIN-Ver­lag. Ich habe dann nach den Aus­wahl­kri­te­ri­en gefragt, und her­aus­ge­fun­den, dass es wohl kei­ne gab (außer der Sei­ten­zahl). Fazit: nö, dann las­se ich die Arbeit lie­ber frei zugäng­lich – wer sie lesen und zitie­ren möch­te, ist mit einer URL bei mir auch nicht schlech­ter dran als mit einer bis­her nicht eta­blier­ten Buch­rei­he eines Hausarbeitenvermarkters.

Das gan­ze möch­te ich aber zum Anlass neh­men, auf die 1999 ent­stan­de­ne Arbeit „Wer­bung & Medi­en: Ein para­si­tä­res Ver­hält­nis?“ ein­mal an die­ser Stel­le hin­zu­wei­sen. Wor­um ging es da? Ich habe mir ver­schie­de­ne Ver­su­che ange­schaut, Wer­bung sys­tem­theo­re­tisch zu fas­sen. Mein dama­li­ges Ergeb­nis: Sieg­fried J. Schmidt betrach­tet Wer­bung als Teil­sys­tem der Wirt­schaft, mit Niklas Luh­mann kann sie dage­gen als Pro­gramm­be­reich des Sys­tems der Mas­sen­me­di­en betrach­tet wer­den. Für bei­des gibt es gute Grün­de, Luh­mann passt sys­te­ma­tisch eher. Wich­ti­ger als die Teil­sys­tem­fra­ge erscheint die Fra­ge struk­tu­rel­ler Kopp­lun­gen. Und für das Ver­hält­nis von Wer­bung und (ande­ren?) Mas­sen­me­di­en gilt: 

„Wer­bung imi­tiert die Sti­le ande­rer Pro­gramm­be­rei­che der Mas­sen­me­di­en und nutzt die von ande­ren Medi­en gesam­mel­te Auf­merk­sam­keit, als Gegen­leis­tung wer­den Zah­lun­gen an ande­re Berei­che her­an­ge­lei­tet. Es wur­de als ohne wei­te­re Unter­su­chun­gen nicht ent­scheid­bar offen­ge­las­sen, ob die­ses Ver­hält­nis eher als para­si­tär oder eher als sym­bio­tisch beschrie­ben wer­den kann. Um dies zu ent­schei­den, wäre eine detail­lier­te­re Betrach­tung der Co-Evo­lu­ti­on von Wer­bung und Wirt­schaft genau­so not­wen­dig wie ein Blick auf die heu­ti­ge stru­ku­rel­le Kopp­lung bei­der Berei­che.“ (Wes­ter­may­er 1999).

Das ist übri­gens nicht die ein­zi­ge Haus­ar­beit, die ich zum The­ma Wer­bung ver­fasst habe – ein Jahr spä­ter, also 2000, ging es dann um „Wer­bung in Theo­rien glo­ba­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on – Von den 70er Jah­ren bis heu­te“. Hier wird west­lich gestal­te­te Wer­bung in nicht-west­li­chen Gesell­schaf­ten als Aus­gangs­punkt für eini­ge Gedan­ken zur kul­tu­rel­len Glo­ba­li­sie­rung, zur Rol­le von Mas­sen­me­di­en und zur Geburt von Hybri­den gemacht.

Bei­de Arbei­ten gibt es also wei­ter­hin frei und umsonst – wer sich davon anre­gen las­sen möch­te, kann dies ger­ne tun. Was gar nicht geht, ist Copy and Pas­te – aber ich glau­be, dass bei­de Arbei­ten dafür auch etwas zu spe­zi­ell sind.

War­um blog­ge ich das? Als Gegen­pro­gramm zur tota­len Ver­mark­tung und zum Wis­sen­schafts­mi­mi­kry – ich fin­de es gut, auch im Stu­di­um ent­stan­de­ne Arbei­ten der Welt zur Ver­fü­gung zu stel­len – aber die Form „Schrif­ten­rei­he“ über­zeugt mich dafür noch nicht.

Update: Inzwi­schen sind auch die Hin­weis­mails zu mei­nen ande­ren drei bei GRIN ein­ge­stell­ten Arbei­ten ein­ge­trof­fen. Auch da ist mir die Vari­an­te, sie frei im Netz zur Ver­fü­gung zu stel­len, aber lie­ber, als ein angeb­li­ches Buch, dass eh nie­mand liest und kauft, zu produzieren.