Mal sehen, wie das mit dem Zugang zum Opfinger See wird, wenn die Baustelle für das 3./4.-Gleis (Umfahrung Freiburg) parallel zur Autobahn gebaut wird. Solange der See so wunderbar erreichbar ist, bin ich im Sommer gerne dort.
In eigener Sache: Was wäre wenn, …
Der grüne Kreisverband Freiburg hat sein Mitgliedermagazin Grün in Freiburg von Print auf online umgestellt und mich gebeten, für die zukünftig regelmäßig geplante Rubrik „Sag’s den Grünen“ den Auftakt zu machen. Geschrieben habe ich – noch im August, vor der Aufregung um eine unhygienische Großdemo in Berlin – etwas dazu, wie wir Grüne uns verhalten hätten, wenn die Corona-Pandemie vor 30 Jahren stattgefunden hätte? (Ja, es geht um die Frage der Orientierung an Wissenschaftlichkeit und Fakten …). Aber auch jenseits davon ist die erste Online-Ausgabe von Grün in Freiburg recht interessant geworden.
Photo of the week: Comet C/2020 F3 NEOWISE
Mit bloßen Augen habe ich ihn immer noch nicht gesehen, aber zum Glück ist meine Canon EOS 77D etwas besser darin, Photonen wahrzunehmen. Insofern kann ich jetzt stolz – trotz aller Unschärfe und Körnigkeit – meine NEOWISE-Aufnahme präsentieren.
Den Kometen, der nur alle rund 8000 Jahre von der Erde aus sichtbar ist, konnte ich gegen 23 Uhr fotografieren, Richtung Nordwest über Freiburg-Lehen. Ich hatte das bereits gestern Nacht bzw. heute am frühen Morgen versucht, da aber kein Glück gehabt – erstens waren die Angaben widersprüchlich, wo der Komet den zu finden ist, und zweitens habe ich auf der Suche nach einem guten Aussichtspunkt zwar Jupitermonde, Kaninchen und einen sehr beeindruckenden Mondaufgang gefunden, aber eben nicht den dann doch eher lichtschwachen Kometen. Um 4 Uhr früh war es schon viel zu hell, und gegen Mitternacht habe ich schlicht in der falschen Himmelsrichtung gesucht. Jetzt habe ich meine Kamera gegen 22 Uhr auf den (für diesen Zweck: glücklicherweise) noch unbebauten Feldern im Dietenbach-Gelände direkt neben dem Rieselfeld aufgebaut, und musste dann noch eine ganze Weile warten, bis es dunkel genug war, um etwas zu sehen. Das hatte allerdings den Nebeneffekt, dass auch die bei der Canon eh schwierige manuelle Schärfeeinstellung etc. nicht mehr gut zu erkennen war. Zudem musste ich eine ganze Weile mit verschiedenen Einstellungen herumprobieren (hier: ISO 1600, 6 Sekunden Belichtungszeit, das Bild ist hinsichtlich der Kontraste noch etwas nach bearbeitet …). Soweit also: mein erstes Kometenfoto!
Photo of the week: Mooswald forest VI
Photo of the week: May, almost summer
Coronazeitbedingt versuche ich ja, täglich spazieren zu gehen – die sonst üblichen Wegstrecken zum Bahnhof und zum Büro fallen ja weg. Das Nette dabei ist, den Wechsel der (phänologischen) Jahreszeiten sehr deutlich mitzubekommen. Mitte Mai durch die Felder hier spazieren zu gehen, fühlte sich schon sehr sommerlich an – und der inzwischen fast verblühte Holunder ist ja auch ein Frühsommerphänomen.