T‑Shirts falten

Hin­ter dem Link http://homepage.usask.ca/~kvl014/tshirt.mpg ver­birgt sich ein japa­ni­sches Anlei­tungs­vi­deo über das Fal­ten von T‑Shirts. Sehens­wert, total ein­fach, funk­tio­niert aber nicht mehr, wenn es ein paar Tage spä­ter erneut ver­sucht wird. Zen.

Umzug

I. Ich bin von Xan­ga zum Live­Jour­nal umge­zo­gen. Ob ich dadurch häu­fi­ger was schrei­be, weiß ich nicht; ins­ge­samt gefällt’s mir aber bes­ser. Und wie immer bei der­ar­ti­gen Umzü­gen: es steckt ein biß­chen Arbeit dar­in, die alten Ein­trä­ge zu kon­ver­tie­ren (schließ­lich woll­te ich sie nicht weg­wer­fen, in so was bin ich schlecht).

II. Umge­zo­gen bin ich aber auch im Real­Li­fe: Zusam­men mit mei­ner Freun­din (und Kat­ze) in eine Erd­ge­schoss­woh­nung in einem alten Haus in Gün­ter­s­tal. Da woh­ne ich jetzt schon ein­ein­halb Mona­te, inzwi­schen haben wir uns ziem­lich kom­plett ein­ge­rich­tet, es sind wirk­lich alle Kis­ten aus­ge­packt, etc. Das Leben kann also weitergehen.

Und ansons­ten: Grün­de dafür, war­um ich momen­tan kaum dazu kom­me, viel zu schrei­ben, gibt es auch jen­seits des Umzugs eini­ge: da ist mei­ne Diss., die irgend­wann mal fer­tig wer­den will, da ist Wiki­pe­dia, und da ist mei­ne Arbeit als Sozio­lo­ge im Insti­tut für Forst­be­nut­zung und Forst­li­che Arbeits­wis­sen­schaft mit der End­pha­se eines Projekts.

Altes aus Xanga, Teil XIV (und Schluss)

Fri­day, August 13, 2004

Google goes Olympia …

… und scheint dies­mal grie­chi­sche Göt­tIn­nen beim sport­li­chen Wett­kampf zu zeigen.


Thurs­day, August 12, 2004

taz heute in konsequenter kleinschreibung – rechtschreibreform und regelwut

mei­ne eige­nen erfah­run­gen mit tex­ten, die kon­se­quent klein geschrie­ben sind, beru­hen mehr oder weni­ger nur auf über­schrif­ten, ein­lei­tungs­tex­ten und dem einen oder ande­ren pla­kat für den u‑asta frei­burg, dass in – irgend­wie an links-70er-tra­di­tio­nen erin­nern­der – klein­schrei­bung erschie­nen ist. 

die taz geht heu­te einen schritt wei­ter (der link unten zum per­len­tau­cher faßt zusam­men) und erscheint kom­plett in gemä­ßig­ter klein­schrei­bung. das heißt, sie schreibt nur eigen­na­men und satz­an­fän­ge groß, alles ande­re klein. auf den ers­ten blick sehr gewöh­nungs­be­dürf­tig; es dau­ert eine zeit, bis sich der gewohn­te lese­fluss ein­stellt – dann aber durch­aus angenehm.

> perlentaucher.de (12.08.2004)

am schöns­ten aller­dings fin­de ich an der heu­ti­gen taz nicht das klein­schreib-expe­ri­ment (auch wenn’s eine net­te vol­te gegen sprin­ger und spie­gel ist), son­dern das essay von rein­hard kahl zum zivi­li­sa­to­ri­schen gewinn durch die recht­schreib­re­for­m­un­si­cher­hei­ten: statt sich per­ma­nent an regeln hal­ten zu müs­sen, sind die­se damit ein stück weit auf­ge­weicht und ent­ver­selbst­ständ­licht wor­den. hier kann ich kahl nur zustim­men: regel­wut tut sel­ten gut!

> rein­hard kahl: die list der rechtschreibreform


Mon­day, May 10, 2004

Der Grafiker hinter Googles Grafiken

Irgend­wo auf den Goog­le-Sei­ten gefun­den: Com­pu­ter artist dood­les ood­les of ‚Google’s


Fri­day, April 23, 2004

Google-Galerie

Schön aus­ge­führ­te Früh­lings­land­schaft mit Fisch zum Earth-Day 2004:


earthday04.gif (GIF-Gra­fik, 276x139 Pixel)


Sun­day, March 28, 2004

Weapons of Mass Destruction endlich gefunden …

… sie­he die­se Frie­dens­de­mo in den USA:

> What is war?


Wed­nes­day, March 17, 2004

Frühling in Freiburg heißt Sommer

Irgend­wie erscheint die Stadt wie ver­än­dert, kaum dass die war­me Jah­res­zeit ange­bro­chen ist. Das sprich­wört­li­che süd­länd­li­sche Flair wird ange­schal­tet, Fens­ter wer­den auf­ge­ris­sen, die Eis­ca­fes haben wie­der auf (Scho­ko­or­an­ge­zimt!). Und alle Welt rennt im T‑Shirt her­um und sitzt im Stra­ßen­ca­fe. Noch abends um sechs hat es jetzt 27°C: eine Stadt erwacht aus dem Winterschlaf.

Altes aus Xanga, Teil XIII

Wed­nes­day, March 17, 2004

Letzte Filme

Eigent­lich lie­ße sich zu Lost in Trans­la­ti­on eine gan­ze Men­ge schrei­ben – über die Absur­di­tät, die damit ver­bun­den ist, über das unwirk­lich pop­b­un­te Japan, über cul­tu­re shocks und der­glei­chen. Auch über den schon etwas älte­ren Film Tuva­lu könn­te hier was geschrie­ben wer­den – neu­lichs zum ers­ten Mal gese­hen (auf DVD), und fest­ge­stellt, dass die Mischung aus altern­den Jugend­stil­ge­bäu­den, obsku­ren Ost­block­län­dern und farb­ver­frem­de­ter Slap­stick­haf­tig­keit durch­aus überzeugt.

Aber um die­se bei­den Fil­me soll es jetzt nicht gehen. Statt des­sen ein paar Wor­te zur nor­we­gisch-schwe­di­schen Ko-Pro­duk­ti­on Kit­chen Sto­ries: ein Film mit einem trau­ri­gen Ende, und zwei Ebe­nen, die bei­de durch­aus anschau­bar sind. Und schö­ne Bil­der selt­sa­mer Auto­mo­bi­le in ver­schnei­ter Land­schaft gibt es auch. Die eine Ebe­ne ist ein Film über allein leben­de Män­ner (dies­seits und jen­seits der nor­we­gisch-schwe­di­schen Gren­ze, im Beob­ach­ter­stuhl und davor) und ihre Unfä­hig­keit zur Kom­mu­ni­ka­ti­on. Die ande­re Ebe­ne ist ein Film über den Sozi­al­wis­sen­schafts­be­trieb der 1950er Jah­re: Posi­ti­vis­mus a la car­te, der genia­li­sche Wis­sen­schaft­ler zählt noch was, und For­schung heißt: genau nach Plan beob­ach­ten, aber kei­nes­falls mit den For­schungs­ob­jek­ten kom­mu­ni­zie­ren! Was natür­lich nicht funk­tio­niert, ins­be­son­de­re dann nicht, wenn schwe­di­sche, auch schon etwas älte­re Jung­for­scher mit ihren eige­nen Pro­ble­men älte­re nor­we­gi­sche Jung­ge­sel­len in deren Küchen beob­ach­ten sol­len. Der Sinn selt­sa­mer Hand­lun­gen erschließt sich erst durch Nach­fra­ge, und lan­ge bleibt es nicht bei der ste­ri­len For­schungs­si­tua­ti­on. Wenn ein Film die Absur­di­tät (das Absur­de scheint eine Spe­zia­li­tät der letz­ten paar Fil­me zu sein, die ich so ange­schaut habe) eines posi­ti­vis­tisch-objek­ti­vis­ti­schen For­schungs­pro­gramms (im Diens­te der Ratio­na­li­sie­rung des All­tags) dar­stellt, dann die­ser. Und trotz trau­ri­gem Ende: die all­täg­li­che Irra­tio­na­li­tät gewinnt am Schluss, und das ist gut so.

> Lost in Translation

> Kit­chen Stories


Satur­day, Febru­ary 14, 2004

Google goes Valentine


Tues­day, Febru­ary 03, 2004

Fraktale bei Google


http://www.google.de/images?q=julia+fractals


Sun­day, Febru­ary 01, 2004

Bei der US-SuperBowl nicht zu sehen – aber hier

Die Inter­net-Poli­tik-Initia­ti­ve MoveOn.org, bekannt gewor­den durch Gras­wur­zel-Aktio­nen gegen den Irak­krieg, mischt sich auch in den ame­ri­ka­ni­schen Prä­si­dent­schafts­wahl­kampf ein. Mit einem unter Crea­tive­Com­mons lizen­zier­ten Anti-Bush-Wer­be­spot. Lei­der wei­gert sich der Sen­der CBS, den zu zei­gen – obwohl Move­On dafür zah­len will, und obwohl ande­re poli­ti­sche Wer­bung, etwa von Bush selbst, durch­aus läuft. Der Spot läuft nun bei CNN – und ist zusam­men mit eini­gen ande­ren Ergeb­nis­sen des Move­On-Anti-Bush-Wer­bungs-Wett­be­werbs auch hier zu sehen:

> Bush in 30 Seconds


Thurs­day, Janu­ary 15, 2004

Google on Mars

Altes aus Xanga, Teil XII

Wed­nes­day, Janu­ary 07, 2004

No tea for australia

In der News­group alt.fans.douglas-adams ist es guter Brauch, sich zu Weih­nach­ten (ech­te!) Kar­ten zu schi­cken. Dies­mal habe ich den Brie­fen noch einen Beu­tel lecke­ren indi­schen Tee bei­gelegt. Der kam auch über­all gut an – nur nicht in Aus­tra­li­en … (sie­he Links).

> Umschlag

> Brief


Mon­day, Decem­ber 22, 2003

Google-Sammlung, Teil V

Pünkt­lich zum Win­ter­an­fang ver­sinkt auch Goog­le im Schnee …


Wed­nes­day, Decem­ber 17, 2003

Google-Sammlung, Teil IV

Google feiert das Fliegen

Goog­le fei­ert das Flie­gen mit Links zu den Wright Brot­hers


Sun­day, Decem­ber 14, 2003

Revolutionäres

Inzwi­schen ist auch der drit­te Teil der Matrix-Tri­lo­gie in den Kinos. Ers­ter Ein­druck: ziem­lich gewalt­tä­tig, aber deut­lich bes­ser als der zwei­te Teil. In der Eta­blie­rung einer durch­aus eigen­stän­di­gen Ästhe­tik knüpft Matrix Revo­lu­ti­ons an den ers­ten Teil an. Die gewalt­tä­ti­gen Sze­nen sind (mal abge­se­hen von eini­gem eher in Rich­tung Hor­ror ten­die­ren­dem) durch­kom­po­niert, rasant und pas­send exakt zum Soundtrack. 

Was lässt sich sonst dar­über sagen? Nach dem Besuch von Matrix II hat­te ich geschrieben:

Pro­gno­sen für Matrix III: Wenn’s schlecht läuft, noch mehr Akti­on, noch weni­ger Sinn hin­ter den Phi­lo­so­phie­lek­tio­nen, ein wun­der­sa­mer Wan­del des Musik­stils fürs ers­te Drit­tel und ein Mensch und Mensch gewor­de­ne Maschi­ne (Smith als Virus) beglü­cken­des Hap­py End. Oder noch schlim­mer: alles nur ein böser Traum oder (eXis­tenz) nur ein Com­pu­ter­spiel. Wenn’s gut läuft, kommt in der Syn­the­se alles anders, Cybor­gi­sie­rung, Macht­kämp­fe in der Matrix und Macht­kämp­fe in Zion, die zu neu­en Alli­an­zen füh­ren. Die Ent­schei­dun­gen sind längst gefallen.

Erfüllt hat sich bei­des. Es gibt einer­seits einen neu­en Musik­stil und eine Mas­sen­tanz­sze­ne (eine schick-scheuß­li­che Edel­la­tex­dis­ko) im ers­ten Drit­tel, und die Phi­lo­so­phie (Lie­be und Kar­ma, und ganz viel Gerau­ne über schein­ba­re Zufäl­le und Zusam­men­hän­ge) ist viel­leicht doch nicht so tief­grei­fend wie sie sein könn­te. Und zum The­ma Akti­on sie­he oben. Ande­rer­seits: Lösung nur in der Ver­ei­ni­gung von Mensch und Maschi­ne (in den Kampf­ma­schi­nen Zions genau­so wie in Neos Ende), Frak­ti­ons­bil­dung und Kon­stel­la­tio­nen in Matrix und Zion. Was rich­tig erscheint, kann auch falsch sein. Waf­fen­still­stand im Kampf gegen den gemein­sa­men Feind Virus Smith. Das gan­ze span­nend dar­ge­stellt (wobei mir das genaue Ende der Matrix plot­ho­le­ver­däch­ti­ges Kopf­zer­bre­chen berei­tet: läuft sie jetzt virus­be­freit wei­ter, und was genau wird aus den hori­zont­fül­len­den Men­schen­far­men – und aus den abtrün­ni­gen Pro­gram­men?), in kla­re Sym­bo­le gegos­sen (der geblen­de­te Seher etc.). Star­ke Frau­en, tra­gi­sche Tode, mul­ti­kul­tu­rel­le Bot­schaf­ten. Aber eben auch: Gewalt. Letzt­lich aber lei­der doch kla­re Lini­en zwi­schen abso­lut gut und abso­lut böse. Und Neo als Mes­si­as­fi­gur, regen­bo­gen­strah­lend und glü­hend in den Him­mel geho­ben. So wer­den Reli­gio­nen begründet.

Fazit: I & (wenn auch nicht dran her­an­kom­mend) III sind stil­bil­dend, II war schwä­cher. Ins­ge­samt dürf­te der Matrix­my­thos sich inzwi­schen ins kol­lek­ti­ve Unbe­wuss­te ein­ge­gra­ben haben (sie­he auch den Mea­trix-Link unten, der schön damit spielt). Pro­gno­se: Das nächs­te in Rich­tung Matrix ist Zion als Set­ting für Vor­abend­se­ri­en a la Star Trek. Figu­ren und Wel­ten­buil­ding dafür gibt es mehr als genug.

> The Matrix
> The Mea­trix
> Veriss in Telepolis

P.S.: Der ande­re Win­ter­film – nein, nicht LOTR, son­dern Fin­det Nemo – ist tat­säch­lich sehr nied­lich und komisch, auch wenn er manch­mal für mei­nen Geschmack etwas unent­schie­den zwi­schen zei­chen­trick­ar­ti­ger und rea­lis­ti­scher CGI, zwi­schen Kin­der­film und Zita­ten­samm­lung für Erwach­se­ne pen­delt, und wenn ich das Mer­chan­di­sing sowie Wer­be­ak­tio­nen in Zoo-Geschäf­ten so unge­fähr exakt gegen­sätz­lich zur Bot­schaft des Fil­mes fin­de. Am bes­ten sind übri­gens die Schildkröten.


Fri­day, Octo­ber 31, 2003

Google-Kunst-Sammlung, Bd. III