Kurz: Propaganda

Irgend­wie sind hier gra­de Athe­is­mus­wo­chen. R. hat ges­tern in der städ­ti­schen Kin­der­ta­ges­stät­te eine „Lese­ta­sche“ fürs Wochen­en­de mit­ge­kriegt. Eigent­lich eine tol­le Sache: ein Stoff­beu­tel mit vier Büchern – alle paar Wochen hängt ein sol­cher Beu­tel für ihn an der Gar­de­ro­be. R. fin­det das pri­ma und freut sich schon, wenn er dran ist.

Mich hat dage­gen der Inhalt ziem­lich geär­gert bzw. auch ein biss­chen rat­los gemacht. Neben drei net­ten Kin­der­bü­chern war dies­mal Butterworth/Inkpen: Wun­der­ba­re Welt! in der Tasche. Ein Sach­buch mit Auf­klapp­ta­feln und Aus­klapp­tie­ren, sehr schön gemacht. Nur lei­der ein Sach­buch, das die Welt mit „Am Anfang trenn­te Gott Licht und Dun­kel­heit“ begin­nen lässt und mit einem Spie­gel – Got­tes Eben­bild – endet. Krea­tio­nis­mus für Kin­der, oder so.

Die Lese­ta­schen­bü­cher sind wohl Spen­den aus ver­schie­de­nen Lese­ak­ti­ons­ta­gen, von Eltern etc. Inso­fern kann ich mir erklä­ren, wie das Buch da rein gera­ten ist. Rat­los bin ich, weil R. ein Buch mit Aus­klapp­tie­ren toll fin­det und vor­ge­le­sen haben möch­te – und weil ich nicht so genau weiß, wie ich der Kita freund­lich nahe brin­ge, dass ich das inak­zep­ta­bel fin­de. Was meint ihr?

P.S.: Kennt jemand ein gutes Buch, das Kin­der­gar­ten­kin­dern die Ent­ste­hung der Welt (Urknall bis heu­te) vermittelt?

P.P.S.: Klap­pen­text des Buches

image

Wenn in dem gan­zen Buch „Gott hat xy gemacht“ durch „xy ist ent­stan­den“ ersetzt wird, ist es gar nicht so schlecht – umso mehr ärgert es mich, dass ers­te­res das Buch definiert.

Photo of the week: Dry seedleafs

Dry seedleafs

 
Ohne Bezug zum Foto: Letz­te Woche war mal wie­der Frak­ti­ons­klau­sur. Die dau­ert drei voll­ge­stopf­te Tage lang, ist meist mit viel lecke­rem Essen und wenig Schlaf ver­bun­den (Stich­wort: „Gemein­sinn“), und poli­tisch mal mehr und mal weni­ger ergie­big. Die­ses Mal haben wir ohne Schnee in Bad Mer­gen­theim getagt, die Frak­ti­on hat unter ande­rem über den länd­li­chen Raum dis­ku­tiert, beim Bür­ger­dia­log waren ca. 700 Bür­ge­rIn­nen, und Wöl­fe haben wir auch gese­hen. (Und mit dem von mir betreu­ten AK Wis­sen­schaft, For­schung und Kunst gab’s dann noch Exkur­sio­nen zur Dua­len Hoch­schu­le und zum Deutsch­or­dens­mu­se­um im Schloss Bad Mergentheim). 

Ins­ge­samt: Schö­ne Sache, laugt aller­dings auch ein biss­chen aus, vor allem, wenn vor­her – wie bei mir – schon eine fie­se Erkäl­tung da war. 

Photo of the week: Welcome 2013! – IV

Welcome 2013! - IV

 
Auch wenn’s eigent­lich nur eine Tech­ni­k­a­li­tät ist (und es das Wort im Deut­schen ver­mut­lich gar nicht gibt), ist so ein Anfang eines neu­en Jah­res für mich doch immer wie­der ein gefühl­ter Beginn. Irgend­wel­che Din­ge wer­den zum ers­ten Mal im neu­en Jahr gemacht. Noch liegt in der Schwe­be, was das Jahr brin­gen wird. Es wirkt noch ganz frisch, hat noch kei­ne Macken und Schram­men, wur­de gera­de eben erst aus­ge­packt. Mög­lich­kei­ten lie­gen in der Luft, und die Zeit dehnt sich. 

Mit den Weih­nachts­fei­er­lich­kei­ten, bei uns dann noch mit Z.s Geburts­tag, mit dem Rhyth­mus von Fei­er­ta­gen und Urlaub fühlt sich die Zeit um den Jah­res­wech­sel her­um tat­säch­lich anders an als der Arbeits­all­tag. Der hat mich dann spä­tes­tens Mon­tag wie­der. Mal sehen, wie lan­ge der Zau­ber des Neu­be­ginns 2013 anhält.

Fünf Cent zur Gretchenfrage

Crows in the sky III

Die u.a. Theo­lo­gin Ant­je Schrupp frag­te unlängst in ihrem Blog danach, wie Athe­is­tIn­nen sich selbst defi­nie­ren, ob sie sich als sol­che bezeich­nen und wo der Athe­is­mus in ihrem All­tag eine Rol­le spielt. Dar­auf gab es ziem­lich vie­le ziem­lich lesens­wer­te Ant­wor­ten; eine Reak­ti­on von Ant­je gibt es auch. 

Ich muss zuge­ben, dass mich ihr Ver­ständ­nis der Ant­wor­ten etwas irri­tiert hat. 

„Fünf Cent zur Gret­chen­fra­ge“ weiterlesen