Photo of the week: Seestadt / Aspern Nord – I

Seestadt / Aspern Nord - I

 
Noch ein Foto aus Wien. Die im Übri­gen sehr brauch­ba­re Wie­ner-Lini­en-App hat­te mir als Umstieg von der U‑Bahn auf den Regio­nal­zug nach Bra­tis­la­va den Halt „Aspern Nord“ aus­ge­spuckt. Ich muss­te dort etwas auf den Zug war­ten und war begeis­tert – eine ziem­lich nagel­neue U‑Bahn-/Re­gio­nal­bahn-Hal­te­stel­le mit­ten im Nichts (der Wie­ner Stadt­teil See­stadt Aspern befin­det sich noch im Bau), und alles hübsch gestal­tet, innen mit Kunst, außen bru­ta­lis­tisch-mini­ma­lis­tisch. Sehr nett. 

Kafka am Morgen (oder: Twitterende, Teil 4 von x)

Nicht die Ver­wand­lung, son­dern der Pro­zess – irgend­was wird mir vor­ge­wor­fen, aber ich habe kei­ne Ahnung, um was es geht, und was ich (außer auf den Knopf „Ein­spruch ein­le­gen“) dage­gen tun kann. Der übli­che mor­gend­li­che Griff nach dem Han­dy, der Klick auf das X, das den blau­en Vogel ersetzt hat, führt ins Lee­re – und ich muss zwei­mal hin­schau­en, um zu kapie­ren, was da steht:

"Dein Account ist gesperrt"

Mein Account ist gesperrt. Eine Mail dazu gab es nicht. Und der Account ist auch gleich „per­ma­nent gesperrt“. Kei­ne Ver­war­nung, kein Hin­weis auf „bit­te die­sen Post löschen“, son­dern „per­ma­nent gesperrt“. War­um? Weil ich gegen – unfrei­wil­li­ge Komik – „X Regeln“ ver­sto­ßen haben soll. Wel­che das sind, wird nicht gesagt. 

Ver­mu­ten kann ich, dass die letz­ten paar Posts, die Aiwan­gers jugend­li­che Freu­de am Natio­nal­so­zia­lis­mus kom­men­tiert haben, der Grund für die Sper­rung waren. Wei­ter kann ich ver­mu­ten, dass da jemand flei­ßig Posts gemel­det hat (wobei ich auch dazu kei­ne Infor­ma­tio­nen bekom­men habe, was sonst der Fall ist). Oder es war ein über­eif­ri­ger Bot. Und ich ken­ne min­des­tens einen zwei­ten Account, der ges­tern eben­falls gesperrt wurde. 

Viel­leicht endet nach 15 Jah­ren oder so, genaue­res müss­te ich nach­schau­en, mei­ne Nut­zung von Twit­ter. Wäre ja auch nicht das schlech­tes­te. Aber wis­sen, was da hin­ter steckt, wür­de ich schon ger­ne. Inso­fern bin ich gespannt, ob der Ein­spruch gegen die Sper­re irgend­et­was bewegt. All zu viel Hoff­nung habe ich aller­dings nicht. 

Gleich­zei­tig legt die­se Sper­re auch offen, wie unbe­nutz­bar Twit­ter aka X inzwi­schen ist – theo­re­tisch kann ich mit der Sper­re wei­ter lesen, was auf Twit­ter gepos­tet wur­de. Prak­tisch kam sofort die Mel­dung, dass ein Häu­fig­keits­li­mit über­schrit­ten ist, und ich doch bit­te ein Abo abschlie­ßen soll, um wei­te­re Tweets zu lesen. Nee, sicher nicht. 

Der Ver­such, in mei­nem Pro­fil­text dar­auf hin­zu­wei­sen, dass der Account gesperrt ist, schei­ter­te eben­falls an einem HTML-Feh­ler (in der ios-App), und der Klick auf „Archiv her­un­ter­la­den“ führ­te nur in eine End­los­schlei­fe. Viel­leicht ist es ein­fach so, dass das Ex-Twit­ter kaputt ist. Dann eben anders­wo. Wer mit mir inter­agie­ren will: bei Mast­o­don unter @_tillwe_ geht das weiterhin. 

P.S.: Neben­ef­fekt: ich mer­ke, wie sehr ich das „mal schnell eben auf Twit­ter gucken“ inzwi­schen ver­in­ner­licht und als Pra­xis auto­ma­ti­siert habe. Oder mit Gar­fin­kel: erst die Kri­se zeigt die Regel­struk­tu­ren auf. 

Projekte und die Mitte

No. Five is alive II

Man kann sich auch auf Mast­o­don wun­der­bar in die Haa­re krie­gen. Und manch­mal ist das sogar pro­duk­tiv. Bei­spiels­wei­se ist das Ergeb­nis einer sol­chen Pos­ting-Schlacht ges­tern, dass ich seit­dem dar­über nach­den­ke, wie das mit Pro­jek­ten und der Mit­te ist, und ob der Main­stream sich umlei­ten lässt.

Ober­fläch­lich ging’s in der Debat­te um sozia­le Netz­wer­ke. Unab­hän­gig davon kann ich dazu emp­feh­len, was Dejan Miha­j­lo­vić heu­te mor­gen zu sozia­len Netz­wer­ken zwi­schen Demo­kra­tie und Dienst­leis­tung geschrie­ben hat. Das hat aller­dings nur tan­gen­ti­al mit dem zu tun, um was es mir geht. Näm­lich um die Fra­ge, wie im wei­tes­ten Sin­ne „lin­ke“ Netz­werk­pro­jek­te mit Inklu­si­on und Exklu­si­on umge­hen. Und die­se Fra­ge geht weit über sozia­le Netz­wer­ke und Open-Source-Digi­tal­pro­jek­te hinaus.

Mir scheint es hier zwei Her­an­ge­hens­wei­sen zu geben, die – zumin­dest in ihren Extre­men gedacht – nicht, zumin­dest nur schlecht mit­ein­an­der zu ver­ein­ba­ren sind. Und ich bin mir nicht sicher, ob allen immer klar ist, in wel­chem die­ser Modi sie gera­de unter­wegs sind. „Pro­jek­te und die Mit­te“ weiterlesen

Zum Aiwanger-Flugblatt

Lan­ge wirk­te es so, als sei­en die Aiwan­ger-Frei­en-Wäh­ler in Bay­ern nur so eine Art CSU neben der CSU. Kein Wun­der, dass Mar­kus Söder mit denen koaliert. In den letz­ten Mona­ten ist der bay­ri­sche Vize­mi­nis­ter­prä­si­dent Hubert Aiwan­ger immer wie­der durch weit nach rechts­au­ßen offe­ne Äuße­run­gen auf­ge­fal­len. Sei es bei Drauf­hau­en auf Bünd­nis 90/Die Grü­nen, sei es mit Bemer­kun­gen wie „uns unse­re Demo­kra­tie wiederholen“. 

Seit vor­ges­tern gibt es nun hef­ti­ge Debat­ten um ein extrem anti­se­mi­ti­sches Flug­blatt, dass in Aiwan­gers Schul­zeit in den 1980er Jah­ren in sei­nem Schul­ran­zen gefun­den wur­de, und von dem er jetzt behaup­tet, dass sein älte­rer Bru­der es ver­fasst hat. Was nicht unbe­dingt erklärt, war­um es in sei­nem Schul­ran­zen war, und war­um er – also der Vize-MP-Aiwan­ger, nicht der Waf­fen­han­del-Aiwan­ger – dafür an der Schu­le dis­zi­pli­na­risch bestraft wur­de. Die Süd­deut­sche Zei­tung berich­tet aber nicht nur über das Flug­blatt, son­dern auch über Hit­ler-Ver­eh­rung. Im Netz kur­siert auch ein Bild, auf dem das sehr sicht­bar wird.

Unab­hän­gig davon, ob der Aiwan­ger Hubert das Flug­blatt ver­fasst hat oder nicht – ganz offen­sicht­lich war es etwas, das an sei­ne poli­ti­sche Hal­tung als Jugend­li­cher anschluss­fä­hig war. (Und mich wür­de ja auch inter­es­sie­ren, ob das im Eltern­haus, am Wohn­ort (Rot­ten­burg an der Laaber, knapp 9000 Ew.) bekannt, gedul­det oder viel­leicht sogar erwünscht war …).

Die span­nen­de Fra­ge ist jetzt: Gab es von den 1980ern bis heu­te eine Ent­wick­lung beim baye­ri­schen Vize-MP? Oder tickt der im Grun­de immer noch so, ver­steckt das nur bes­ser? Das, was er bis­her dazu gesagt hat, klingt nicht nach Ent­wick­lung, son­dern nur nach eil­fer­ti­gem Ent­schul­di­gungs­ver­such im Sin­ne von Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on. Das heißt, sofern da jetzt nicht noch mehr folgt: Wir müs­sen uns Hubert Aiwan­ger als einen Men­schen vor­stel­len, der in sei­ner Jugend Hit­ler toll fand – und heu­te immer noch ganz rechts­au­ßen steht.

Auf den ers­ten Blick sieht es nun so aus, dass Mar­kus Söder im baye­ri­schen Wahl­kampf damit ein mas­si­ves Pro­blem hat. 

Er hat schon ange­kün­digt, Auf­klä­rung ein­zu­for­dern. Reicht ihm das Schie­ben auf den Bru­der, die halb­ga­re Ent­schul­di­gung? Oder zieht er Kon­se­quen­zen? Letzt­lich müss­ten die hei­ßen, die Koali­ti­on mit den Frei­en Wäh­lern in Bay­ern auf­zu­kün­di­gen, und wich­ti­ger noch: sie im Okto­ber nicht erneut ein­zu­ge­hen. Das wäre konsequent.

Wet­ten wür­de ich dar­auf aber nicht. Aus zwei Grün­den. Ers­tens, weil Söder ja in sei­ner bis­he­ri­gen poli­ti­schen Lauf­bahn schon durch eine extre­me Wen­de­hals­fä­hig­keit auf­ge­fal­len ist, und auch durch die Fähig­keit, irgend­was zu for­dern, zu behaup­ten, anzu­kün­di­gen und es dann schlicht nicht zu machen. 

Und zwei­tens: die CSU war unter Strauß die Par­tei, die nichts rechts von sich dul­de­te. Mög­li­cher­wei­se sind sich CSU und FW ideo­lo­gisch doch näher, als es auf den ers­ten Blick aus­sieht. Und wer in Bay­ern ganz rechts wäh­len möch­te, muss sei­ne Stim­me nicht der AfD geben, son­dern darf die Frei­en Wäh­ler stär­ken, die dann mit der CSU wei­ter­ma­chen dür­fen. Wie sie als maß­geb­lich durch Aiwan­ger gepräg­te Par­tei ticken, ist jetzt klar.

Inso­fern bin ich mir gar nicht so sicher, ob das Auf­de­cken die­ses Flug­blatts im Bay­ern-Wahl­kampf wirk­lich hilft – oder ob es nicht letzt­lich igno­riert und weg­ver­dampft wird (von Söder), und heim­lich gewert­schätzt wird (von den Wähler*innen ganz rechts) – mit der Fol­ge, dass die jet­zi­ge Koali­ti­on am Schluss gestärkt dasteht. 

Photo of the week: Museum quarter – IX

Museum quarter - IX

 
Wie letz­te Woche ange­kün­digt, hier ein ers­ter Foto mei­ner Rei­se nach Wien (und Bra­tis­la­va). Mehr Fotos – auch ein paar typi­sche­re für Wien – hier auf Flickr; Bra­tis­la­va und ein paar Wien-Bil­der feh­len aktu­ell noch.

P.S.: Ich woll­te auch noch was dazu schrei­ben, was ich mir in Wien so ange­schaut habe: ein Spa­zier­gang über die Donau­in­sel, die aller­dings größ­ten­teils von einem Fes­ti­val belegt war; eine „Free Walk“-Stadtführung (d.h., pay after) durch Hof­burg und Innen­stadt; die Aus­stel­lung Sci­ence Fiction(s) im Welt­mu­se­um, und wo ich schon mal da war, auch einen Teil der dor­ti­gen eth­no­lo­gi­schen Samm­lung und der Hof­burg-Rüs­tungs­samm­lung (Rit­ter­rüs­tun­gen aller mög­li­chen öster­rei­chi­schen Regen­ten). Das Archi­tek­tur­zen­trum Wien mit einem Über­blick über öster­rei­chi­sche Archi­tek­tur („Hot Ques­ti­ons – Cold Sto­rage“) und einer Son­der­aus­stel­lung zur paki­sta­ni­schen Archi­tek­tin Yas­meen Lari. Eine Aus­stel­lung zu Aus­tro­pop im klei­nen fei­nen Thea­ter­mu­se­um. Das Leo­pold-Muse­um (Wien um 1900) und in Reak­ti­on dar­auf dann auch den Seces­si­ons-Bau und die dor­ti­ge Aus­stel­lung von Gegen­warts­kunst. Natür­lich ganz viel Rum­spa­zie­ren und Gucken. Zen­tral­fried­hof, ein­mal über den Pra­ter – und ein­mal zur von Frie­dens­reich Hun­dert­was­ser gestal­te­ten Müll­ver­bren­nungs­an­la­ge Spit­tel­au. Open-Air-Kino im sehr schö­nen Augar­ten („Die Ver­mie­te­rin“). Und ein hal­ber Tag Bra­tis­la­va (samt Zug­fahrt ab der neu­en und archi­tek­to­nisch inter­es­san­ten Sta­ti­on Aspern-Nord) mit Burg und Altstadt.