Kurz: Countdown zum dunkelsten Tag des Jahres

Ant­je Schrupp wun­der­te sich auf Face­book über advents­ka­len­der­bas­teln­de Athe­is­tIn­nen. Ich beken­ne: Ich gehö­re auch dazu. Advents­ka­len­der, Weih­nachts­ster­ne, Plätz­chen­ba­cken, Advents­kaf­fee­trin­ken, Weih­nachts­fei­er – und das alles ohne jeden reli­giö­sen Hintergrund. 

SAMSUNG 1385835229160 1385911375822 SAMSUNG

Wenn ich’s ratio­na­li­sie­ren woll­te, dann viel­leicht mit Hin­weis dar­auf, dass die Win­ter­son­nen­wen­de sich eben für Fei­ern aller Art anbie­tet. Advent ist eben auch der Count­down zum dun­kels­ten Tag des Jah­res. Auf der ande­ren Sei­te ist’s schlicht Sozia­li­sa­ti­on – klar habe ich mich als Kind über einen (oder gar meh­re­re) Advents­ka­len­der gefreut, klar gab es Kaf­fee­trin­ken an den Advents­sonn­ta­gen mit selbst­ge­ba­cke­nen Plätz­chen. Als her­ab­ge­sun­ke­nes Dezem­ber-Ritu­al ohne reli­giö­se Auf­la­dung. Kul­tur halt. Und weil Plätz­chen schme­cken, und Geschen­ke nett sind, wird das halt fortgeführt ;-)

Photo of the week: Neues Schloß at night III

Neues Schloß at night III

 
Was ich ja sehr ger­ne mag, sind tief­blaue, rela­tiv kla­re Herbst- und Win­ter­näch­te. Wobei, als Som­mer­näch­te mag ich die eigent­lich sogar noch mehr – denn dann ist es noch dazu warm. An den Regie­rungs- und Par­la­ments­ge­bäu­den in Stutt­gart kom­me ich aber nur im Herbst und Win­ter bei blau­er Dun­kel­heit vor­bei; ganz so lan­ge gehen mei­ne Arbeits­ta­ge in Stutt­gart auch nicht, dass sich die­ses Bild auch im Som­mer bie­ten wür­de. Des­we­gen asso­zi­ie­re ich mit dem hell erleuch­te­ten Schloß und dem gol­den glän­zen­den Hirsch auf dem Kunst­ge­bäu­de den Herbst – jetzt schon zum drit­ten Mal.

Kurz: Dreizehenspecht, MdL

Wilder See IEs wäre über­trie­ben, zu behaup­ten, ich hät­te Bru­no Latours Das Par­la­ment der Din­ge. Für eine poli­ti­sche Öko­lo­gie (2001) tat­säch­lich ver­stan­den. Manch­mal wür­de ich sogar bezwei­feln, dass die­ser Text, der davon lebt, eine Viel­zahl an Begrif­fen neu zu defi­nie­ren, über­haupt im Gan­zen ver­ständ­lich ist. Ein zen­tra­les Ele­ment des Tex­tes ist die Fra­ge nach dem Rede­recht und der Reprä­sen­ta­ti­on nicht-mensch­li­cher Wesen im (hier dann doch eher meta­pho­ri­schen) Par­la­ment der Din­ge, der neu­en Ver­fas­sung der Welt. 

Falls es jemand gibt, der oder die sich inten­si­ver mit die­sen Ideen aus­ein­an­der­ge­setzt hat, und noch nach einem Bei­spiel jen­seits des von Latour ange­führ­ten Rin­der­wahn­sinns sucht, um die Phi­lo­so­phie der poli­ti­schen Öko­lo­gie zu kon­kre­ti­sie­ren, dann wür­de ich dem oder der die Debat­ten im baden-würt­tem­ber­gi­schen Land­tag rund um den Natio­nal­park als Mate­ri­al emp­feh­len. Der Natio­nal­park wur­de heu­te im Land­tag beschlos­sen, und sowohl in der Spra­che als auch in Form mit­ge­brach­ter Foto­gra­fien wur­den immer wie­der die Rech­te von Drei­ze­hen­spech­ten, Bart­flech­ten und Auer­hüh­nern ange­spro­chen, ins­be­son­de­re (aber nicht nur) von den Regie­rungs­par­tei­en und den Bewe­gun­gen für den Natio­nal­park. Auf der ande­ren Sei­te kamen dann häu­fig die Rech­te von den in der Natio­nal­park­re­gi­on leben­den Men­schen zur Spra­che, ins­be­son­de­re (aber nicht nur) von der Oppo­si­ti­on und den Natio­nal­park­geg­nern ins Feld geführt. Oder die öffent­li­che Aus­schuss­an­hö­rung: die einen saßen in Form eines Ver­tre­ters der Natio­nal­park­geg­ner im Raum, die ande­ren wur­den ver­tre­ten durch Exper­ten etwa des Naturschutzbundes. 

Viel­leicht lie­ge ich auch falsch, und der Blick auf die Natio­nal­park­de­bat­te mit Latours poli­ti­scher Öko­lo­gie ist ent­we­der lang­wei­lig (weil evi­dent), oder fehl am Platz (weil Natur, Reprä­sen­ta­ti­on und nicht-mensch­li­ches Wesen hier per se eine Rol­le zuge­wie­sen bekom­men) – aber ich glau­be, es wür­de sich loh­nen, die­se Debat­ten, von den par­la­men­ta­ri­schen Reden bis zu den Zei­tungs­be­rich­ten, mal genau­er zu untersuchen. 

2013kretschmannmitbaumpilzP.S.: Sowas wie das hier mei­ne ich: Minis­ter­prä­si­dent Kret­sch­mann spricht in sei­ner Rede hier die „zitro­nen­gel­be Tra­me­te“, einen sel­te­nen Pilz, an – und bringt ihn zumin­dest als Bild gleich mit ans Redepult.

Keine progressive Mehrheit im Novembernebel

Freiburg railway station landscape II

Nach dem Auf­stand des 17. Juni
Ließ der Sekre­tär des Schriftstellerverbands
In der Sta­lin­al­lee Flug­blät­ter verteilen
Auf denen zu lesen war, daß das Volk
Das Ver­trau­en der Regie­rung ver­scherzt habe
Und es nur durch ver­dop­pel­te Arbeit
Zurück­er­obern kön­ne. Wäre es da
Nicht doch ein­fa­cher, die Regierung
Lös­te das Volk auf und
Wähl­te ein anderes? 

Das schrieb Ber­tolt Brecht 1953, also vor sech­zig Jah­ren. His­to­risch ist der Ver­gleich etwas hei­kel, aber irgend­wie kam mir das Gedicht heu­te in den Sinn. 

„Kei­ne pro­gres­si­ve Mehr­heit im Novem­ber­ne­bel“ weiterlesen

Kinderleicht: Apple Crumble Muffins

Sunday breakfast IV (Apple crumble muffins)

Zum zwei­ten Mal gemacht, und beim zwei­ten Mal durf­te Z. fast ganz allei­ne ran, was gut geklappt hat: Apple-Crum­ble-Muf­fins. Aus dem gro­ßen gel­ben Backbuch.

Zuta­ten: etwa 3 (säu­er­li­che) Äpfel, 130 g Zucker, 100 g Mehl, 100 g gemah­le­ne Man­deln, 100 g wei­che But­ter, 2 TL Zimt, 2 EL Zitronensaft.

Back­ofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vor­hei­zen. Äpfel schä­len und klein­schnei­den, mit 2 EL Zucker, Zimt und Zitro­nen­saft mischen. Mehl, Rest Zucker, Man­deln und But­ter zu Streu­seln for­men. Streu­sel in 12+x Muf­fin­förm­chen, Äpfel­mi­schung dazu, oben noch mehr Streu­sel, etwa 20–30 Minu­ten backen. Abküh­len las­sen, so dass die Zucker­mas­se fest wird. Fer­tig ist das süß-kara­mel­li­ge Sonntagsgebäck.