http://robmanuel.blogspot.com/2005/02/notepad-invaders.html (und vorher den Ton ausschalten)
Transsilvania Consulting
Attac macht mobil gegen die geplante EU-Dienstleistungsrichtlinie: und zwar damit: http://www.transsilvania-consulting.de/
Grünzeug
Kurzer Hinweis auf http://www.treehugger.com – eine Website/ein Blog, das Ecodesign testet/vermarktet. Beachtenswert.
Leserbrief zu Studiengebühren, taz
Eine gewisse Weltfremdheit
betr.: „Studiengebühr mit Geburtsfehler“, taz vom 28. 1. 05
Wissenschaftsminister sind irgendwie seltsam. Beim baden- württembergischen Minister Peter Frankenberg ist ja schon länger bekannt, dass die Uni seiner Träume ein straff geführtes BWL-Unternehmen ist. Und auch Thomas Goppel (CSU) aus Bayern äußert sich jetzt ja zum BVerfG-Urteil. Und zeigt eine gewisse Weltfremdheit, wenn er – im Radio – davon spricht, dass Studierende ja nur auf eine Anschaffung für 100 Euro im Monat verzichten müssten, um 500 Euro Gebühren zu zahlen (ich kenne nur sehr, sehr wenig Studierende, die sich jeden Monat mal eben so etwas für 100 Euro kaufen). Oder wenn er, wie im taz-Leitartikel zitiert, in zahlenden Studierenden jetzt auf einmal „Aktionäre“ sieht. Andere nutzen die auch schon ziemlich schiefe KundInnen-Metapher, aber dass jemand durch Zahlungen für eine „Dienstleistung“ zum Aktionär wird, war mir bisher nicht bekannt. Und das mit dem Einfluss der KleinaktionärInnen ist, nebenbei gesagt, auch so eine Sache. Aber Goppel bringt mich auf eine Idee: Wo bleibt die – auch breit von der damit erfahrenen taz unterstützte – Genossenschafts-Universität?
T. WESTERMAYER, Freiburg
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von LeserInnenbriefen vor. Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der taz wieder.
taz Nr. 7579 vom 1.2.2005, Seite 12, 46 Zeilen (LeserInnenbrief)
[http://www.taz.de/pt/2005/02/01/a0203.nf/text]
Öko-PISA, oder: vom Norden lernen
Laut http://www.spiegel.de/wissenschaft/erde/0,1518,338978,00.html liegt Deutschland nur auf Platz 31 in einem globalen Umweltpolitikranking der Yale-University. Dass die USA noch schlechter sind (45), war zu erwarten. Und wer liegt an der Spitze: Finnland, Norwegen, Uruguay!, Schweden, Island und Kanada. Fazit: Wie wär’s mal mit einer Nordländer-Reise des Bundeskanzlers und der MinisterpräsidentInnen?