Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt: so ein kleiner Nordbalkon kann durchaus zur Tomatenproduktion genutzt werden. Ein paar Kartoffeln und Erdbeeren, Minze, Schnittlauch und Basilikum gab’s auch. Die Paprikapflanze hat sich entschieden, erst jetzt, Anfang September, überhaupt mal Früchte anzusetzen. Wenn’s so warm bleibt, wird das auch noch was. Aber so ganz zufrieden bin ich trotzdem nicht. Das betrifft zum einen die Pflanzen (was außer Tomaten könnte ich denn mal trotz wenig Platz probieren?), zum anderen die Frage, wie ich auf kleinem Raum viel Erde unterbringe. Hat jemand Erfahrung mit Hochbeeten (oder gar »Regalbeeten«) auf dem Balkon?
NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
-
GEZWITSCHER
@ChristophKappes . . . . . . {{müde wild assoziiert haben Praktiken, "abgesunkene" Diskurse und Artefakte vermutlic… https://t.co/LaUeJM8QkI
@ChristophKappes (Wenn ich jetzt nicht parteitagsmüde wäre, würde ich jetzt eine Debatte über strukturbildende Pra… https://t.co/MqNAWhseND
@ChristophKappes Danke für die Erläuterung.
@ChristophKappes Ja - aber was war der Bezugspunkt?
MEINE FOTOS