Kurz: … und Verantwortung

Zum Dran­rum­knab­bern die Fra­ge, was der rich­ti­ge Ort der Gren­zen der grund­ge­setz­lich garan­tier­ten Frei­hei­ten wäre. Mora­lisch oder so betrach­tet wäre das die Frei­heit der Ande­ren – aber wie viel davon lässt sich staat­lich (und damit poli­tisch) fest­le­gen, und wie viel kann sinn­vol­ler­wei­se nur auf so eine Art vagen zivil­ge­sell­schaft­li­chen Kon­sens bezo­gen wer­den, der sich letzt­lich auf indi­vi­du­ell zuzu­rech­nen­de Eigen­schaf­ten – Tugen­den? – wie Ach­tung, Auf­merk­sam­keit, Respekt, Höf­lich­keit oder eben Ver­ant­wor­tung redu­zie­ren lässt, aber kaum gesetz­lich regu­lier­bar ist? Die­se Fra­ge taucht bei Ein­grif­fen in die Frei­heit der Wis­sen­schaft (da gibt es dann noch so etwas wie die ima­gi­nä­re Gemein­schaft der Wis­sen­schaft­le­rIn­nen, die in Kol­lek­tiv­sub­jek­ten wie den Mit­glie­dern einer Uni­ver­si­tät eine kon­kre­te Form annimmt) eben­so auf wie bei der Debat­te um Mei­nungs- und Pres­se­frei­heit. Anders gesagt: Mit Frei­hei­ten kommt Ver­ant­wor­tung im Hin­blick auf Kon­se­quen­zen, die aber – und das ist der kniff­li­ge Punkt – indi­vi­du­ell gefüllt und nicht vom Staat über­nom­men und ent­schie­den wer­den kann. Damit mei­ne ich nicht, dass der Staat indi­vi­du­el­le Frei­hei­ten nicht schüt­zen muss. Das ist defi­ni­tiv eine staat­li­che Auf­ga­be. Viel­mehr mei­ne ich, dass es falsch wäre, von Staat und Poli­tik ein­zu­for­dern, den ver­ant­wort­li­chen, respekt­vol­len, … Umgang mit indi­vi­du­el­len Frei­hei­ten ein­zu­for­dern. Das hie­ße, zu Ende gedacht, Zen­sur bestimm­ter Hand­lun­gen und Äuße­run­gen bzw. Kata­lo­ge erlaub­ter bzw. ver­bo­te­ner Fül­lun­gen für indi­vi­du­el­le Frei­hei­ten. Oder, schlim­mer noch, Will­kür und damit eine völ­li­ge Ent­lee­rung der Freiheiten. 

So weit, so gut – was aber tun mit denen, die unhöf­lich, respekt­los, unver­ant­wort­lich ihre Frei­hei­ten nut­zen? Braucht es da doch staat­lich durch­setz­ba­rer Schran­ken (Belei­di­gung, üble Nach­re­de, Gefähr­dung der öffent­li­chen Ord­nung, Ver­wen­dung natio­nal­so­zia­lis­ti­scher Sym­bo­le, …) – oder ist hier eine star­ke Zivil­ge­sell­schaft gefragt, die gege­be­nen­falls wider­spricht, erklärt, iso­liert und sub­til Stan­dards des Umgangs durch­setzt, mög­li­cher­wei­se auch in Form gewis­ser Insti­tu­tio­na­li­sie­run­gen (Pres­se­rat, Ethik­kom­mis­sio­nen, …)?  Und wenn ja – wel­che Rol­le spie­len Bil­dung sowie die Gewähr media­ler wie öffent­li­cher Räu­me dafür, dass die­ses Vor­ha­ben klappt? (Und was pas­siert, wenn neue Kom­mu­ni­ka­ti­ons­for­men eta­blier­te Stan­dards in Fra­ge stellen?)

Fak­tisch leben wir in einer hete­ro­ge­nen Welt, in der gesetz­li­che und gesell­schaft­lich-dis­kur­si­ve Schran­ken der indi­vi­du­el­len Frei­hei­ten wild durch­ein­an­der­ge­hen und sich noch dazu stän­dig neu ord­nen. Den lee­ren Tisch, auf dem die Fra­ge nach Frei­heit und Ver­ant­wor­tung ordent­lich sor­tiert wer­den kann, gibt es nicht. Und trotz­dem bleibt ein Unbe­ha­gen sowohl mit Ver­su­chen der staat­li­chen Ein­schrän­kung als auch mit der Wahr­neh­mung (neu­er?) zivil­ge­sell­schaft­li­cher Leer­stel­len, wo es um einen ver­ant­wort­li­chen Umgang mit­ein­an­der geht.

2 Antworten auf „Kurz: … und Verantwortung“

  1. Ich fin­de das ja fast süß, wie Grü­ne an sol­chen Fra­gen immer „dran­rum­knab­bern“ müs­sen. Hin­ter­grund ist da natür­lich, dass nor­ma­le Grü­ne zwar ach so furcht­bar ger­ne libe­ral sein wür­den, es aber ein­fach nicht kön­nen, denn: Stellt euch mal vor, da wür­de ja am Ende jeder machen was er will!

    Ich sage immer: Wer beim Schlag­wort „Frei­heit“ immer gleich anfängt, über ihre Gren­zen nach­zu­den­ken, der will gar kei­ne. Der will in Wirk­lich­keit en schö­nes, gere­gel­tes Gemein­we­sen, in dem jeder nur die Frei­hei­ten hat, die von ihm per­sön­lich oder einer Eli­te, zu der er sich zuge­hö­rig fühlt, für gut und rich­tig befun­den wor­den sind.

    Wer wirk­lich für Frei­heit ist, der weiß, dass Frei­heit halt manch­mal stört, wenn ande­re Leu­te sie nut­zen. Oder viel­leicht sogar ein biss­chen weh tut. Und dass man das aus­hal­ten muss. Frei­heit stößt nicht an ihre Gren­zen, wo ihre Aus­übung als „unhöf­lich, respekt­los, unver­ant­wort­lich“ emp­fun­den wird. Sie fängt da über­haupt erst an.

    Und wo endet Frei­heit dann? Die Ant­wort dar­auf war immer schon ganz ein­fach: Selbst­ver­ständ­lich dort, wo ech­ter, nach­weis­ba­rer Scha­den ver­ur­sacht wird. Ver­letz­te Gefüh­le, per­sön­li­che Moral­vor­stel­lun­gen oder Höf­lich­keits­emp­fin­den spie­len da aber kei­ne Rol­le. Und selbst wenn Scha­den ent­steht, geht es dem Freund der Frei­heit erst­mal um Aus­gleich. Nicht gleich um Verbote.

    1. Ich erin­ne­re mich gar nicht, in dem Text etwas über Ver­bo­te geschrie­ben zu haben. Mir ging’s, in dei­nen Wor­ten, um die Fra­ge, wer für den „Aus­gleich“ zustän­dig ist. (Wobei wir wahr­schein­lich unter­schied­li­che Ein­schät­zun­gen haben, was ein rea­ler Scha­den ist – und wie sehr unter­schied­li­che Aus­gangs­be­din­gun­gen aka Pri­vi­le­gi­en die schein­bar so ein­fa­che Aus­übung von Frei­heit ganz grund­le­gend verzerren …)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert