Seit einiger Zeit bietet Google mit »Google Maps« einen landkartenbasierten Webdienst an, der schon als Grundlage für einige spannende Dinge genutzt wurde (und das, obwohl ausserhalb der USA noch nicht viel an Basisdaten vorhanden ist). Mit Placeopedia.com gibt es jetzt eine Verbindung zwischen Landkarte und Lexikon: Wikipedia-Artikel können räumlich verortet werden, und es lassen sich beispielsweise alle Wikipedia-Artikel anzeigen, die sich auf Südbaden beziehen (bisher sind noch nicht sehr viele eingetragen …). Schöne Sache!
NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
-
GEZWITSCHER
@mathiasrichel @Die_Gruenen Wenn das so wäre, wäre es allerdings auch fast schon wieder lustig, wenn selbst der Ter… https://t.co/Era2uvLT7i
Optimismus aus dem Briefkasten gefischt. https://t.co/d4Ol8UEu49
RT @JRehborn: Databreach bei dieBasis (wir erinnern uns: Eine der beiden Querdenkerparteien). Alle Mitgliederdatensätze sind geleaked. Ups.
@Evo2Me Das ist ein Gerücht, mehr nicht.
MEINE FOTOS