InAdWriMo für die Diss. – hat’s was gebracht?

Ich hat­te mich ja (infor­mell) am „Inter­na­tio­nal Aca­de­mic Wri­ting Month“ (InAd­Wri­Mo) betei­ligt. Bis zum 11.12. habe ich kei­ne 12000 Wör­ter für mei­ne Diss. geschrie­ben, mit 6750 Wör­tern aber zumin­dest gut die Hälf­te des Geplan­ten geschafft.

Hat’s was gebracht? Ich den­ke schon. Und zwar vor allem durch den selbst­ge­setz­ten exter­nen Druck, der hilf­reich war, um mei­ne Prio­ri­tä­ten dann tat­säch­lich so zu set­zen, dass ich im zurück­lie­gen­den Monat ein biß­chen Zeit zum Schrei­ben hat­te. Aber auch die selbst­ge­setz­te Über­wa­chung hier im Blog kon­kur­riert mit ande­ren „Zwän­gen“ und Ereig­nis­sen. Das ist mit ein Grund dafür, war­um dann doch weni­ger bei her­aus­ge­kom­men ist als erhofft – aber viel­leicht mehr, als ohne die­ses Spiel mit sozia­len Verpflichtungen.

Und dann bleibt noch die Fra­ge, wie weit sich aka­de­mi­sche Fort­schrit­te in die Maß­ein­heit „Wör­ter“ fas­sen las­sen. Am Schluss zählt natür­lich schon, dass es einen Hau­fen bedruck­tes Papier gibt. Aller­dings soll­te da auch genau das rich­ti­ge drauf ste­hen. Am zeit­auf­wen­digs­ten beim aka­de­mi­schen Schrei­ben sind aller­dings drei Tätig­kei­ten, die sich direkt erst­mal über­haupt nicht in zähl­ba­re Wör­ter umset­zen: das ist die empi­ri­sche Arbeit (z.B. die Durch­füh­rung, Tran­skrip­ti­on oder Aus­wer­tung eines Inter­views); das ist die Lite­ra­tur­re­cher­che und Wis­sens­an­eig­nung; und das ist das Kür­zen, Redi­gie­ren und Über­ar­bei­ten von Tex­ten. Inso­fern lässt sich das „Natio­nal Novel Wri­ting Month“-Modell nur bedingt auf die aka­de­mi­sche Welt übertragen. 

War­um blog­ge ich das? Als klei­nes Fazit zu die­ser Akti­on, und als Erin­ne­rung an mich selbst, mich noch­mal inten­si­ver damit zu befas­sen, wo ich – wie auch immer sozi­al ver­pflicht­ba­re ;-) – Zeit­blö­cke für die Wei­ter­ar­beit an der Diss. finde.

Kurz: Solaruni Freiburg!?

Die auf den Dächern der Uni­ver­si­tät Frei­burg pro­du­zier­ten Solar­an­la­gen haben von August 2006 bis heu­te die­ses Jahr bereits 1 Mio. Kilo­watt­stun­den pro­du­ziert. Das ist gut. Die Frei­bur­ger Solar­uni-Anla­gen wer­den durch Antei­le finan­ziert, die Mit­glie­der der Uni­ver­si­tät erwor­ben haben. Das ist ein gutes Modell (min­des­tens eben­so gut wie die Tat­sa­che, dass die Leip­zi­ger Initia­ti­ve Uni-Solar, die ähn­li­ches mit stu­den­ti­schen Antei­len macht und dafür kürz­lich vom Deut­schen Stu­den­ten­werk aus­ge­zeich­net wor­den ist). Eben­so ist es schön, dass Prof. Dr. Franz Dasch­ner dafür einen Umwelt­preis erhal­ten hat.

Es gibt aller­dings auch Schat­ten­sei­ten. Die eine hat mehr was mit per­sön­li­cher Eitel­keit zu tun – was vom Rek­to­rat ger­ne ver­schwie­gen wird, ist näm­lich der kon­zep­tu­el­le Vor­lauf, der in stu­den­ti­schen Krei­sen (u‑as­ta-Umwelt­re­fe­rat) seit 1997/98 für das Pro­jekt Solar-Uni statt­ge­fun­den hat. Die zwei­te, wich­ti­ge­re Schat­ten­sei­te hat Grü­nes­Frei­burg kürz­lich ent­deckt: der Neu-/Um­bau der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek ist zwar ästhe­tisch äußerst umstrit­ten, hat aber zumin­dest ein span­nen­des Gebäu­de­tech­nik­kon­zept. Die in die Fens­ter inte­grier­ten Solar­an­la­gen (ob ther­misch oder Pho­to­vol­ta­ik, geht aus dem Bericht bei Grü­nes­Frei­burg nicht so klar her­vor) fal­len jetzt jedoch aus Kos­ten­grün­den weg. Da endet dann die Öko­ex­zel­lenz der viel­ge­prie­se­nen Solar­uni. Schade!

Kurz: „Green Renaissance“ gestartet

Eini­ge haben es viel­leicht schon via Twit­ter oder Face­book mit­ge­kriegt: es gibt ein neu­es (noch eines!) Blog­pro­jekt von mir. Unter dem Titel Green Renais­sance ent­steht ein Grup­pen­blog von Men­schen, die die Aus­sa­ge „Die Zukunft ist hier, und sie ist grün“ rich­tig fin­den. Grün meint dabei mehr als die Par­tei Bünd­nis 90/Die Grü­nen – „Green Renais­sance“ steht also irgend­wo zwi­schen der neu­er­dings recht gro­ßen Zahl von „LOHAS“- oder Nach­hal­tig­keits­blogs und der poli­ti­schen Welt.

Bis­her haben sich schon eine gan­ze Rei­he Men­schen bereit erklärt, bei „Green Renais­sance“ mit­zu­ma­chen (die öffent­lich sicht­ba­re Lis­te ist dabei noch nicht voll­stän­dig). Da sind ganz unter­schied­li­che Per­spek­ti­ven ver­tre­ten – und ich bin sehr gespannt, was aus die­sem Pro­jekt wird. Wer sich betei­li­gen möch­te – ger­ne auch in Form von Gast­bei­trä­gen, oder ein­fach als akti­ve Kom­men­ta­to­rIn – ist dazu herz­lich ein­ge­la­den. Das Buf­fett ist eröffnet!