NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
@realJohnyM @ReskiLab @oswaldprucker @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Überlege ja, wodurch sich so eine "Grüne Sc… https://t.co/Nxdrl799Qo
@realJohnyM @ReskiLab @oswaldprucker @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Sagen Sie das mal der baden-württembergischen Firma Curevac.
@realJohnyM @ReskiLab @oswaldprucker @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Ich nehme dann mal zur Kenntnis, dass hinte… https://t.co/G9B0InrrBf
@realJohnyM @ReskiLab @oswaldprucker @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Konkrete Vorwürfe in Tweet 1 waren Insulin,… https://t.co/f1FOnAW7Di
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: wissenssoziologie
Annäherungen an seltsame Welten, oder: Demokratie als Utopie
Weihnachten ist ja gerne gesehen als Zeitpunkt für Rückblicke auf das vergangene Jahr. Persönlich kann ich nicht klagen, wenn ich auf 2017 zurückblicke. Aber das große Ganze liegt mir schwer im Magen – nach Brexit und Trump gab es 2017 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit afd, bildung, demokratie, ehrenamt, engagement, fpö, menschenbild, rechtspopulismus, soziologie, utopie, wahl, wissenssoziologie
1 Kommentar
Kurz: AfD, Klimawandel und der »Hexenhammer«
Es liegt mir fern, die AfD zu verteidigen. Aber manche unterstellen ihr die falsche Sorte von Dummheit. Dazu gehört die journalistische Berichterstattung zu dem kleinen Eklat, den es gestern um eine Rede des AfD-Abgeordneten Podeswa gab. Die AfD ist ja … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit afd, dpa, hexenhammer, klimaforschung, klimapolitik, klimawandelleugner, landtag von baden-württemberg, ltbw, medien, rainer podeswa, wissenschaftspolitik, wissenssoziologie
Schreib einen Kommentar
Im Blog kommentieren und andere Zumutungen
Mein Artikel zur Zahl der bei Carta von Frauen und von Männern geschriebenen Beiträge hat ja eine heftige Debatte ausgelöst. Dazu folgt ein längerer Reflektionstext über Blogkommentare, Geschlechterverhältnisse und nicht zuletzt die Frage, welchen Sinn ich in Blogkommentaren sehe. Mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben
Verschlagwortet mit ausschluss, blog, gender, in eigener sache, kommentare, respekt, salon, spielregeln, wissenssoziologie
19 Kommentare
Vergemeinschaftung statt Expertise, oder: Wo Sascha Lobo falsch liegt
Vorneweg: Die Kolumne von Sascha Lobo bei Spiegel online finde ich insgesamt sehr gelungen und anregend. Über die letzte Ausgabe (Desinformation: Im Netz der Besserwisser) habe ich mich jedoch geärgert – und möchte versuchen, dem nachzugehen. Weil es erst einmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit expertise, kulturkritik, netz, netzwerk, sascha lobo, soziale netzwerke, soziologie, stammtisch, vergemeinschaftung, wikipedia, wissen, wissenssoziologie
4 Kommentare
Homöopathie und die Deutsche Bahn im Sommerloch
Vorneweg: Diese Woche gibt es ungefähr drei Dinge, die eine Deadline haben; deswegen kann ich das folgende Argument nicht wirklich ausführlich darlegen. Trotzdem kann ich sowohl das Problem der Bahn mit ihren ICEs als auch die anschwellende Homöopathiedebatte nicht ganz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit aufklärung, bahn, bündnis 90/die grünen, effizienz, grüne, großtechnisches system, homöopathie, infrastruktur, klima, klimaschutz, rationalität, soziologisches wissen, technik, techniksoziologie, wissen, Wissenschaft, wissenschaftliches wissen, wissenssoziologie
23 Kommentare