Gestern abend war ich bei einer ganz interessanten Veranstaltung von Carl-Schurz-Haus und Heinrich-Böll-Stiftung BaWü: die zeigten im Hörsaal 2004 vor leider verhältnismäßig zur Hörsaalgröße relativ wenigen Leuten zuerst den Al-Gore-Film „An Inconvenient Truth“ (Wikipedia), und baten danach noch Martin Rocholl (BUND/Friends of the Earth Europe) zu einem Impulsvortrag bzw. einer Podiumsdiskussion.
Kurz ein paar Stichworte: der Film war – obwohl er von DVD gezeigt wurde – durchaus eindrucksvoll (eine genaue Analyse der Dramaturgie würde sich lohnen!), was insofern erstaunlich ist, als es sich dabei tatsächlich in weiten Strecken um eine PowerPoint(das Mac-Äquivalent)-Präsentation handelte. Al Gore vor Bildschirm/groß. Gore vor Leinwand. Leinwand ohne Gore. Leinwand mit Publikum usw. Dazwischen geschnitten waren biographische Einschübe (die Farm, auf der Gore als Junge aufwuchs – sein Professor, der als einer der ersten CO2-Messungen vorgenommen hat – seine an Lungenkrebs gestorbene, rauchende Schwester – Videosequenzen von der Florida-Hängt-Wahlnacht usw.) und Gore im Transportmittel A bis F am Laptop (der Apfel immer schön im Bild). Inhaltlich steht vieles aus dem Film schon in seinem 1992 erschienen Buch „Wege zum Gleichgewicht“. Hauptaussage ist: das Klima ändert sich, es wird schneller wärmer, als dies jemals in der Geschichte der Fall war, der Klimawandel hängt am CO2-Ausstoss, und wenn das antarktische oder grönländische Eis schmilzt, dann wird es nicht nur wärmer, sondern es gibt auch einen massiven Anstieg des Meeresspiegels mit entsprechenden Folgen für die dichtbesiedelten Küstenzonen der Welt. Erst ganz am Schluss kommen dann ein paar Punkte darüber, was dagegen getan werden kann – neben ein bißchen viel typisch amerikanischem Dick-Auftragen der durchaus richtigen Botschaft wäre das Verhältnis von „es gibt wirklich einen Klimawandel“ (70–80%) und „was getan werden kann“ (20–30%) einer der Kritikpunkte für mich.
Noch ein letztes Wort zum Film: ein interessanter Subtext war das Verhältnis von Politik und Wissenschaft, das ab und zu mal angesprochen wurde. Erinnerte mich an Kim Stanley Robinsons Romane – der neuste, der demnächst mal als Taschenbuch erscheinen muss, handelt von einem Öko-Präsident im Weißen Haus in den Zeiten des Klimawandels, der davor auch schon mal die Antarktis besucht hat. Gores fiktive Biographie?
Kurz noch zur „Podiumsdiskussion“ nach dem Film. Die gefiel mir von ihrer Dramaturgie her nicht so gut. Der Moderator, Wolfgang Kaiser von den Grünen, sah seine Aufgabe vor allem darin, Publikumsfragen einzusammeln, sie zuzuspitzen und zu beantworten. Vielleicht lag es aber auch am Publikum, dass mir dieser Teil der Veranstaltung nicht so gelungen erschien. Da gab es nämlich einige, die sehr penetrant nach dem Bevölkerungswachstum fragten – und auf mich den Eindruck einer der kleinen Freiburger Sekten machten.
Auf dem Podium saßen jedenfalls Martin Rocholl und Lioba Grammelspacher, grüne Gemeinderätin aus Freiburg. Während Rocholl einen durchaus interessanten Impulsvortrag halten durfte (Stand der Klimapolitik in Europa, was kann getan werden), war mir die Funktion von Grammelspacher nicht so ganz klar – sie durfte sich zweimal kurz zu Wort melden und etwas darüber erzählen, was in Freiburg für die Klimapolitik getan wird, und dass das ehrgeizige Klimaziel der Stadt wohl nicht erreicht wird. Nach dem Vortrag gab es dann noch einige Fragen vorwiegend an Rocholl, etwa zur Biomassenutzung oder zur Toprunner-Strategie bei Haushaltsgeräten. Das war für jemand, der in der Diskussion drinne ist, nur mäßig spannend. Gut gefallen hat mir dagegen ein Punkt, den Rocholl in seinem Kurzvortrag und in seinen Antworten wiederholt aufmachte: Effizienz reicht nicht aus, es muss auch zu einem Wandel der Lebensstile kommen (erreichbar etwa durch die Ökosteuer) – der Wandel wird aber gravierende soziale Konsequenzen haben, ebenso ist eine vom Wachstum abhängige Sozialpolitik in Zukunft kaum noch möglich. Rocholl stellte dann fest, dass es für diese sich aus der ökologischen Frage ergebenden lokalen und globalen sozialen Fragen eigentlich noch keine Antworten gibt, auch nicht bei den Grünen; dass es aber höchste Zeit wäre, sich damit zu beschäftigen. Hier war es schön, mal jemand zu erleben, der als Umweltlobbyist (mit Wurzeln in der Jugendumweltbewegung der 1990er, wenn ich das richtig einschätze) an diese Fragen etwas radikaler rangehen konnte als die DurchschnittspolitikerIn.
Warum blogge ich das? Den Film und einige der Thesen Rocholls fand ich eindrucksvoll; ansonsten vor allem deshalb, weil mir das Thema 1. allgemein wichtig ist, 2. wir am Montag eine Kreismitgliederversammlung zum Regionalen Klimaschutz haben, die ich noch vorbereiten muss, und 3. meine Diss. durchaus auch was mit einigen dieser Fragen zu tun hat.