NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
@antjeschrupp @phsteffen Ich finde es nur reichlich amüsant, dass Kretschmann massiv dafür angefeindet wird, über e… https://t.co/LNIR8nRdMu
@antjeschrupp @phsteffen Deswegen finde ich das nachvollziehbar. Ich sehe aber auch - va mit Blick auf B117 - Argum… https://t.co/eLRiT37leN
@antjeschrupp @phsteffen Gleichzeitig ist das, was in BW als Öffnung läuft, nach meinem Wissen ua in Hessen längst… https://t.co/Il6F4VmkvE
@antjeschrupp @phsteffen Nochmal: es geht darum, alle Maßnahmen (inkl. BW-Ausgangssperre, Masken und Ansage, ins Ho… https://t.co/z8kOErqSfj
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: soziale netzwerke
Kommunikativer Vertrauensverlust in verunsicherten Zeiten
Kommunikationsguerilla produziert immer, immer, immer Verunsicherung. Und zerstört damit gesellschaftliches Vertrauen. Das ist unausweichlich. Trotzdem kann es legitim sein, zu dieser Form politischer Aktion zu greifen. Beispielsweise dann, wenn es darum geht, etwas scheinbar Selbstverständliches in Frage zu stellen, an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit berlin, facebook, flüchtlingspolitik, hoax, journalismus, kommunikationsguerilla, lageso, medien, onlinemedien, soziale netzwerke, vertrauen, verunsicherung
Schreib einen Kommentar
Seltsame Wissensbestände
Was mich zunehmend mehr erschreckt, ist die Bereitschaft zunächst vernünftig wirkender Menschen, abstruse Theorien zu glauben. Das müssen gar nicht die großen Verschwörungstheorien zwischen »Lügenpresse« und »Chemtrails« sein.
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben, Wissenschaft
Verschlagwortet mit alternativwissen, aufklärung, bündnis 90/die grünen, diskurs, grüne, medien, rationalität, skeptiker, soziale netzwerke, umweltbewegung, verschwörungstheorie, wissensbestände
Schreib einen Kommentar
Phänomen des Alltags: Geburtstagsglückwünsche auf Facebook
Es gibt Leute, die Statistiken darüber führen, auf welchem Kanal ihnen an ihrem Geburtstag wie oft gratuliert wurde – von der realräumlichen Begegnung über das Telefonat bis zur E-Mail, zu Facebook, Twitter und Netzwerken wie XING. Das habe ich nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit facebook, geburtstag, glückwünsche, marketing, nutzungspraktiken, soziale netzwerke
1 Kommentar
Über die Schwierigkeit, Datenschutz an Schulen umzusetzen
»Grüne wollen Facebook verbieten« – das ist die zugespitzte Lesart einer vor kurzem aktualisierten Handreichung des – nach wie vor SPD-geführten – Kultusministeriums Baden-Württemberg, die im Sommerloch für einigen Wirbel in neuen und alten Medien sorgte. Aber nicht nur die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Kinder
Verschlagwortet mit baden-württemberg, datenschutz, facebook, handreichung, kultusministerium, medienbildung, schule, software, soziale netzwerke
5 Kommentare
Das Medium vollendeter parasozialer Interaktion
Wenn nun das »Problem« von Twitter und Co. nicht die (zu harten) Leserkommentare wären, sondern die Vortäuschung von Gesellschaft, Nähe …? Julia Seeliger Das passt ganz gut zu dem, was in der Medienpsychologie als parasoziale Interaktion bekannt ist (ich verlinke … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit beziehung, facebook, medienpsychologie, parasoziale interaktion, politik2.0, relation, soziale medien, soziale netzwerke, twitter
12 Kommentare