Photo of the week: Mossy well II

Mossy well II

 
Ach, manch­mal ist der Som­mer doch ganz nett. Also, mir eigent­lich grund­sätz­lich zu heiß, aber es gibt ja auch schö­ne Sei­ten. Apri­ko­sen! Oder Bag­ger­seen. Oder Wan­de­run­gen durch halb­wegs küh­le Schwarz­wald­schluch­ten. Das Bild oben ist bei einer Wan­de­rung durch die Wutach­schluch letz­tes Wochen­en­de ent­stan­den (dan­ke noch­mal an Andi für die Idee und das Drän­gen, das dann auch tat­säch­lich zu machen!).

Die Wutach­schlucht „ist ein Eng­tal im Ver­lauf der obe­ren Wut­ach mit drei schlucht­ar­ti­gen Abschnit­ten“, sagt die Wiki­pe­dia. Das ist ver­mut­lich zutref­fend, beschreibt aber die land­schaft­li­che Schön­heit nur sehr begrenzt. 

Wir sind den mitt­le­ren Abschnitt gegan­gen – von der Lothen­bach­klamm bis Boll. Dabei fand ich – fels- und was­ser­fall­mä­ßig gese­hen – die Lothen­bach­klamm fast noch ein­drucks­vol­ler als die eigent­li­che Wutach­schlucht. Die aber ande­rer­seits auch inter­es­san­te Kalk­stein­for­ma­tio­nen und trop­fen­de, was­ser­ver­sprü­hen­de, moos­be­wach­se­ne Über­hän­ge hat­te. Und ver­fal­le­ne Mau­ern. (Den dies­mal nicht bewan­der­ten Abschnitt von Gut­ach bis zur Lothen­bach­klamm bin ich übri­gens schon ein­mal im Som­mer 2005 gewandert).

Nicht ganz per­fekt war der ÖPNV – auf der Hin­fahrt (Höl­len­tal­bahn bis Neu­stadt, von da aus mit dem Bus bis zum Ein­stieg in die Lothen­bach­klamm) hat das alles noch ganz gut geklappt; der Bus war­te­te auf den Zug, der Bus­fah­rer war gesprä­chig und zu Scher­zen auf­ge­legt. (Und warn­te uns vor dem Gedrän­ge in der Schlucht, war dann aber gar nicht so schlimm). 

Zurück ging’s dann von Boll aus zur Hal­te­stel­le Lothen­bach­klamm, und von da nach Neu­stadt. In Boll – einem win­zi­gen Orts­teil von Bonn­dorf – hat­te die tat­säch­lich Abfahrts­zeit des Wan­ders­bus­ses nichts mit dem Aus­hang zu tun, zudem war er nach weni­gen Sta­tio­nen völ­lig über­füllt. Da die Wutach­schlucht weit­ge­hend außer­halb des Land­krei­ses Breis­gau-Hoch­schwarz­wald – und damit außer­halb des Ver­kehrs­ver­bun­des RVF – liegt, war auch nicht so ganz klar, wie viel eine Fahrt eigent­lich kos­tet, ob mit der Regio­kar­te etwas anzu­fan­gen ist usw. Vie­le sind mit dem Bus wohl auch zum Aus­gangs­park­platz ihrer Wan­de­run­gen gefah­ren, auf den Park­plät­zen waren sehr vie­le PKW aus der gan­zen Repu­blik zu sehen. Also, Bus eins, über­füllt, Boll bis Lothen­bach­klamm. Da stell­ten wir dann fest, dass der Bus nach Neu­stadt nur alle zwei Stun­den fährt, und wir noch fast eine Stun­de war­ten durf­ten. Der Anschluss Bus – Höl­len­tal­bahn klapp­te dann wie­der ganz gut. Ver­bes­se­rungs­po­ten­zia­le für einen Nicht-Auto-Tou­ris­mus in der Regi­on sehe ich trotzdem. 

Aber das nur am Ran­de – ins­ge­samt war es ein sehr loh­nens­wer­ter Aus­flug, ins­be­son­de­re auch dank der sach­kun­di­gen Beglei­tung (Pflan­zen, Flie­gen­lar­ven, Gesteins­for­ma­tio­nen). Und trotz hei­ßes­tem Tag war’s in der Klamm und in der Schlucht selbst meist ange­nehm, die Was­ser­fäl­le tru­gen das ihre dazu bei. 

Photo of the week: Blueberry (oder: Besuch des Wichtelpfads)

Blueberry

 
Letz­ten Mitt­woch haben wir end­lich mal den Wich­tel­pfad am Feld­berg erkun­det. Die­ser Hei­del­beer­busch ist einer von tau­sen­den, die wir dort gese­hen haben – an eini­gen hin­gen auch noch Beeren. 

Lovely homeWas ist der Wich­tel­pfad? Ein etwa zwei Stun­den dau­ern­der Rund­weg durch den Auer­hahn­wald auf dem Feld­berg. Mit Bus und Bahn gelingt die Anfahrt mit der Höl­len­tal­bahn bis Feld­berg-Bären­tal, von da geht es dann mit dem Bus 7300 bis zum „Feld­ber­ger Hof“ wei­ter. Dort kann im Haus der Natur ein kos­ten­lo­ser klei­ner Fly­er abge­holt wer­den. Der Pfad selbst beginnt hin­ter dem häß­li­chen Beton­kom­plex Feld­ber­ger Hof – zuerst muss noch ein beein­dru­cken­der Wip­fel­klet­ter­gar­ten umrun­det wer­den, dann geht’s mit den Wich­teln los.

The knowledgable gnomeDer Rund­gang erzählt die Geschich­te des Wich­tel­post­bo­ten, der dem Auer­hahn Anton einen Brief brin­gen möch­te, ihn aber nicht fin­den kann. Neben­bei wird eini­ges über das Leben von Auer­häh­nen und ‑hen­nen ver­mit­telt. Die Wich­tel­sta­tio­nen – etwa ein Wich­tel­wirts­haus oder eine Apo­the­ke – sind hübsch anzu­se­hen und detail­reich aus­ge­stal­tet*, und fügen sich har­mo­nisch in den Wald ein. Meist sind sie im Wur­zel­be­reich gro­ßer alter Bäu­me auf­ge­baut. Dane­ben gibt es eini­ge Sta­tio­nen, an denen nicht die Wich­tel die Haupt­rol­le spie­len, son­dern bei­spiels­wei­se der Drei­ze­hen­specht oder der Fuchs, und an denen weni­ger kogni­ti­ve als ande­re Ele­men­te (z.B. Klet­tern) eine Rol­le spielten.

Uns und Zora und Ras­mus (6 bzw. 3,5 Jah­re) hat der Pfad gut gefal­len und war ohne Ermü­dungs­er­schei­nun­gen begeh­bar. Geöff­net ist er im Som­mer­halb­jahr. Beson­ders schwie­ri­ge Klet­ter­tou­ren oder so gibt es nicht, wie schon im Pro­spekt beschrie­ben, ist er aller­dings nicht kin­der­wa­gen­taug­lich. Wei­te­re Infos: www.wichtelpfad.info.

Nähe­re Ein­bli­cke in den Pfad – aber auch ein paar Spoi­ler – gibt es in die­sem Foto­set, aus dem auch das Foto des Hei­del­beer­bu­sches oben stammt. 

* Ich habe mal (für die Lan­des­fors­ten Rhein­land-Pfalz) einen Teil der Öffent­lich­keits­ar­beit der dor­ti­gen Natur­päd­ago­gik auf die dort ver­mit­tel­ten Geschlech­ter­bil­der hin unter­sucht. Mit dem Blick könn­te ich mir auch beim Wich­tel­pfad Feld­berg noch eini­ge Ver­bes­se­run­gen vorstellen, …