NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
RT @BerlinerNotizen: Vor 20 Jahren habe ich begonnen, als #Korrespondent in #Berlin zu arbeiten. Jetzt habe ich mal aufgeschrieben, was mir…
Gibt es in dem Handelsblatt-Artikel mehr als nur die Aussage, dass ungenannte Quellen aus Regierungskreisen behaupten ...?
@indysorger11 Habe mir tatsächlich so ein gebogenes Baguetteblech gekauft, Backblech wird flacher, geht aber auch.… https://t.co/vSKc0fADm2
@indysorger11 (Trockenhefe mit 1 Tl Zucker und dem Wasser ansetzen, 5 min warten, bevor sie in den Teig gerührt/geknetet wird.)
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: regeln
Townscaper: Regelgeleitete Kreativität im Städtebau
Die Zahl der Computerspiele, die ich wirklich gerne mag, ist sehr begrenzt. In den letzten Tagen ist eines dazu gekommen, das komplett gewaltfrei ist. Ob Oskar StÃ¥lbergs Townscaper wirklich ein Computerspiel ist, oder vielleicht eher eine Meditation über den Zusammenhang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Distinktion & Ästhetik
Verschlagwortet mit architektur, ästhetik, computerspiel, gaming, kreativität, Oskar Stålberg, regeln, townscaper
Schreib einen Kommentar
Nicht ganz so kleiner Nachtrag zum Facebook-Text
Zu meinem Facebook-Text ist mir gerade noch ein Nachtrag eingefallen. Es gäbe auch netzpolitisch noch einiges dazu zu sagen, dass aber ein anderes Mal. Eine These dort war ja, dass »social networks« letztlich aus ich überlappenden Teilöffentlichkeiten bestehen. Anders gesagt: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit authentizität, öffentlichkeit, erving goffman, facebook, inszenierung, interaktion, politik, politik2.0, praktiken, praxistheorie, privatheit, raum, regeln, social network, web2.0
2 Kommentare