NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
@AHimmelrath @GemSchLeben Und auch da ist falsch die Rede von "Schulen", wo es doch nur um Grundschulen geht. Siehe dpa.
@LittleWingHelen @doktordab Auch da wird es eine ausgesetzte Präsenzpflicht geben. Und vielleicht ja auch Nachschär… https://t.co/hQAkH2QBSD
@ReskiLab @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Klar ist das möglich. Ich hielte es aber für dezidiert falsch, eine al… https://t.co/GnERorGcKk
@ReskiLab @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Im Prinzip stimmt das, ich halte es aber für zu früh, hier zu einem Ur… https://t.co/smy8j25Cm5
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: praxistheorie
Kurz: Wege und Ziele
Perspektivenwechsel: ein interessanter Nebenaspekt eines im weiteren Sinne praxistheoretischen Blicks auf die Welt besteht darin, dass Prozesse gegenüber Produkten an Bedeutung gewinnen. Im Alltag kommt es kaum vor, dass Dinge über eine längere Zeit fertig sind. Das eben noch hervorragend … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit praxistheorie, weg, ziel
Schreib einen Kommentar
Zur Kategorie ›Umgang mit Natur‹
Manchmal haben auch zwölf Jahre alte Texte noch eine gewisse Relevanz. Heute erreichte mich eine Mail, ob ich denn wohl zu einem 2005 gehaltenen Vortrag ein Manuskript hätte. Habe ich, und das zum Anlass genommen, dieses Manuskript mit einer gewissen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit 2005, nachwuchsgruppe umweltsoziologie, natur, praxistheorie, umwelt, umweltsoziologie
1 Kommentar
Aneignung, Macht und kultureller Wandel
Wintersonnenwende – ein Fest, das in ziemlich vielen Religionen/Kulturen gefeiert wird. Ausgangspunkt ist eine beobachtbare Tatsache: die Tage werden wieder länger, es wird heller; gleichzeitig setzt oft der »richtige« Winter ein. Was daraus gemacht wird, wie gefeiert wird, all das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit alltagskultur, aneignung, coca-cola, gender, hybridisierung, kultur, kulturen, macht, netzwerk, pegida, praxistheorie, rassismus, ressourcen, sprache, weihnachtsmann, wintersonnenwende
3 Kommentare
Das grüne Distinktionsproblem
Müslis und Ökos. Das gehörte lange zu den Klischees, wenn es um grüne WählerInnen und Mitglieder ging. Oder, etwas arrivierter, soziologischer und mit einem Hauch Sozialneid versehen: Angehörige des postmaterialistischen Bürgertums, die es sich leisten können, die Welt zu retten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben, Politik und Gesellschaft, So grün, so grün
Verschlagwortet mit alternativbewegung, bündnis 90/die grünen, distinktion, grüne, lebensstil, nachhaltigkeit, peter unfried, pierre bourdieu, praxistheorie, robert habeck, soziales milieu, strategie, veggieday
1 Kommentar