NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
-
GEZWITSCHER
@annalist @mediathoms Das (ablehnende) Sozialministerium ist grün. 🐸
Pünktlich zum Sonnenuntergang noch rausgekommen. https://t.co/bnTfummvU9
@Ben_Aaronovitch What or who is the Health and Safety Executive? If I guess correctly, something like "Niedersächsi… https://t.co/Y2gOi4wRv9
SPD-gefärbte, aber lesenswerte Einschätzung zur Bundestagswahl. https://t.co/X9QQcix7KM
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: politische ökologie
Kurz: Dreizehenspecht, MdL
Es wäre übertrieben, zu behaupten, ich hätte Bruno Latours Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie (2001) tatsächlich verstanden. Manchmal würde ich sogar bezweifeln, dass dieser Text, der davon lebt, eine Vielzahl an Begriffen neu zu definieren, überhaupt im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit baden-württemberg, bruno latour, dreizehenspecht, landtag, nationalpark, parlament der dinge, politische ökologie
Schreib einen Kommentar
Unsortiertes zu den Grenzen des (politisch) Gestaltbaren
Es ist geradezu das Wesen des Politischen, dass politische Entscheidungen (formal: Beschlüsse eines Parlaments) Konsequenzen für den Alltag von Menschen haben. Oder, um es im wutschnaubenden Tonfall der FDP zu sagen: dass politische Entscheidungen die Freiheit des Einzelnen einschränken. (Und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit ernährungswende, freiheit, globalisierung, kontextsteuerung, liberalismus, merkelismus, neoliberalismus, netzpolitik, politik, politische ökologie, postdemokratie, veggieday
2 Kommentare
In eigener Sache: Essay über Nachhaltigkeit bei Telepolis
Irgendwie scheinen gerade Essay-Tage zu sein. Jedenfalls hat Telepolis heute meinen Beitrag zur FAZ-Online-Debatte über Nachhaltigkeit abgedruckt (die FAZ wollte ihn nicht). Unter dem durchaus programmatisch gemeinten Titel »Für eine politische Ökologie der Sachzwänge« geht es mir darum, deutlich zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit andré reichel, batterie, christian soeder, essay, faz, jörg rupp, mobiltelefon, nachhaltigkeit, politische ökologie, praxistheorie, sachzwang, sebastian nerz, smartphone, techniksoziologie, telepolis, till westermayer, umweltsoziologie
4 Kommentare