NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
-
GEZWITSCHER
@MschFr Gute Frage, in dem Fall wird jetzt schlicht die Zahl des Bundesgesetzgebers genommen. Ich persönlich finde… https://t.co/30MCAbFxq0
Mit Blick auf https://t.co/gbw0lhKcjM wird das eine ganze Reihe Kreise betreffen.
Klarstellung der @RegierungBW, wie die Inzidenz für die Schulen berechnet wird: 3 Tage stabil über 200. https://t.co/19pacdGpXV
RT @gwenckatz: Colorization APIs are becoming widespread; AI-colorized historical photos are circulated without caveat. But is AI colorizat…
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: open source
Das eine Ding (um bei der Gestaltung des digitalen Wandels auf Landesebene voranzukommen) – Teil I
Manchmal kann Twitter noch überraschen – sogar positiv. Am späten Mittwochabend hatte ich spontan gefragt, »Mal experimentell in die Runde gefragt: was wäre aus eurer Sicht das eine Ding, bei dem eine Landesregierung (!) in Bezug auf die Gestaltung des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit bildung, breitband, digitaler wandel, digitalisierung, gestaltung, infrastruktur, landespolitik, netzpolitik, open data, open source, transparenz, twitter, verwaltung
Schreib einen Kommentar
Alternative zum Google Reader selber hosten: Tiny Tiny RSS
Felix Neumann argumentiert zwar zurecht, dass Selberhosten keine massentaugliche Lösung für die Lock-In-Probleme darstellt, die wolkige Medien so mit sich bringen. Er hat dann aber kurz darauf doch Tiny Tiny RSS installiert – und mich damit, nach einem kurzen Reinschnuppern, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben
Verschlagwortet mit blog, erfahrungsbericht, google reader, installation, open source, rss, rss-feed, server, strato, tiny tiny rss
5 Kommentare
Kurz: IT-Wandel ist Organisationswandel, oder: warum der Wechsel von OpenOffice zurück zu Microsoft in Freiburg zwar falsch, aber nachvollziehbar ist
Fudder hat einen Kommentar von Konstantin Görlich zum Ausstieg Freiburgs aus OpenOffice (SPD, CDU, FW, zwei Grüne und der OB haben das gegen Grüne, UL, GAF und FDP beschlossen – interessante Konstellationen, nebenbei). Konstantins Kommentar ignoriert etwas, das z.B. in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Freiburg, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, foss, Freiburg, grüne, it-wandel, konstantin görlich, microsoft, open source, organisation, oss, piraten, techniksoziologie, timothy simms
4 Kommentare
Der Fluss ohne Form. Eine Kritik der Liquid Culture Declaration
Jörg Blumtritt, Benedikt Köhler und Sabria David haben vor einigen Wochen eine Erklärung abgegeben – die Declaration of Liquid Culture. Dem Spiel mit dem Adjektiv liquid (flüssig, auch: liquide, zahlungsfähig; vielleicht auch sowas wie das neue open) entsprechend nehmen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit arjun appadurai, flexible arbeit, identität, innerparteiliche meinungsbildung, karl marx, kultur, liquid culture declaration, liquid democracy, manuel castells, netz, netzkultur, netzwerkgesellschaft, open source, piraten, piratenpartei, praxistheorie, subsistenzwirtschaft
5 Kommentare
Viele Augen sehen mehr! – Antrag zur grünen Netzpolitik für Baden-Württemberg
Heute ist die zweite Versendung der Delegiertenunterlagen für den 11. Landesausschuss von Bündnis 90/Die Grünen Baden-Württemberg bei mir angekommen. Halt, der erste Satz muss einladender klingen und darf nicht so ein Polit-Kauderwelsch enthalten. Also nochmal: am 26. Juni werden die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit antragserstellung, antragsverfahren, baden-württemberg, bündnis 90/die grünen, grüne, grüne baden-württemberg, innerparteiliche meinungsbildung, internet, kommentierung, landesausschuss, netzpolitik, open source, politik2.0
5 Kommentare