NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
RT @_stk: @mathiasrichel Meinst du „ich finds irgendwie spannend und will mir das anschauen aber die Leute kennen sich irgendwie alle unter…
TIL: Schokolade eignet sich als Medium, um mechanische Lichteffekte ("Hologramm") zu erzeugen. https://t.co/u95si1IIwt
Foto der Woche natürlich mit Schnee! (Hier auf einem von der Schneelast umgeworfenen Baum). https://t.co/JyGV6zVzgC
Meine Assoziation: https://t.co/kdVMm8goV8
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: open data
Das eine Ding (um bei der Gestaltung des digitalen Wandels auf Landesebene voranzukommen) – Teil I
Manchmal kann Twitter noch überraschen – sogar positiv. Am späten Mittwochabend hatte ich spontan gefragt, »Mal experimentell in die Runde gefragt: was wäre aus eurer Sicht das eine Ding, bei dem eine Landesregierung (!) in Bezug auf die Gestaltung des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit bildung, breitband, digitaler wandel, digitalisierung, gestaltung, infrastruktur, landespolitik, netzpolitik, open data, open source, transparenz, twitter, verwaltung
Schreib einen Kommentar
Hochschulwatch: ein Schritt hin zu Open Data für autonome Hochschulen
Transparency International Deutschland e.V., die taz und der fzs, also der Dachverband der Studierendenschaften, haben vor ein paar Tagen hochschulwatch.de gestartet. Ziel der Plattform ist es, Daten zur Verflechtung zwischen Hochschulen und der Wirtschaft zur Verfügung zu stellen, und damit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit baden-württemberg, big data, bremen, demokratie, fzs, hochschulautonomie, hochschulgesetze, hochschulwatch, kennzahlen, landeshochschulgesetz, niedersachsen, nordrhein-westfalen, nrw, open access, open data, rechenschaft, statistik, taz, transparency international, transparenz
1 Kommentar
Kurz: Politik der Messinstrumente
Der Spiegel berichtet darüber, dass japanische Behörden nach dem Reaktorunfall in Fukushima das durchaus abschätzbare Ausmaß der radioaktiven Wolke bewusst verschwiegen haben. Ausführliches dazu lässt sich bei Nature nachlesen. Was mir dazu einfällt, ist zunächst mal die Erinnerung an meine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit ant, fukushima, informationsfreiheit, katastrophe, messinstrumente, open data, radioaktivität, techniksoziologie
1 Kommentar
Antworten* auf das Politcamp 2011
Technik der Gegenwart an historischem Bundesfußboden, Bonn Was ist das? 200 bis 250 überwiegend jüngere, meist männliche Menschen sitzen im »Wasserwerk«, dem alten Plenarsaal des alten Bundestages in Bonn, und beugen sich über Smartphones, Pads und Laptops, während vorne auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, bonn, bundestag, CDU, geheimnis, gender, grüne, Linkspartei, netzpolitik, open data, open space, pc11, piraten, politcamp, politik, rant, SPD, transparenz, vernetzung
4 Kommentare