NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
@realJohnyM @ReskiLab @oswaldprucker @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Überlege ja, wodurch sich so eine "Grüne Sc… https://t.co/Nxdrl799Qo
@realJohnyM @ReskiLab @oswaldprucker @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Sagen Sie das mal der baden-württembergischen Firma Curevac.
@realJohnyM @ReskiLab @oswaldprucker @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Ich nehme dann mal zur Kenntnis, dass hinte… https://t.co/G9B0InrrBf
@realJohnyM @ReskiLab @oswaldprucker @bjoeeern @RegierungBW @mannelucha Konkrete Vorwürfe in Tweet 1 waren Insulin,… https://t.co/f1FOnAW7Di
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: öko-institut
Darf Politik das? Konstruktive Technologiepolitik am Beispiel 3D-Druck
Vor ein paar Tagen hat Reinhard Bütikofer eine Studie des Öko-Instituts (20-Seiten-Fassung der Studie, pdf) vorgestellt, die im Auftrag der Fraktion »Die Grünen/Europäische Freie Allianz« im europäische Parlament die (ökologischen) Risiken und Chancen der Technologie des 3D-Drucks bewertet hat. Auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben, Politik und Gesellschaft, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit 3d printing, 3d-druck, öko-institut, eu, freiheit, innovation, regulierung, reinhard bütikofer, standards, technikfeindlichkeit, technikfolgenabschätzung, technologiepolitik
4 Kommentare