Eine sanftere Zeit

Fowl V

Krieg in Euro­pa. Eine Zei­ten­wen­de, eine neue Geo­po­li­tik. Die gro­ßen Kri­sen, die mehr und mehr den All­tag bestimmen.

Das alles ruft, um in den übli­chen Phra­sen zu blei­ben, nach „einer har­ten Hand“, nach „kla­rer Kan­te“, nach „Zumu­tun­gen und Ein­schrän­kun­gen“, oder, auf die Spit­ze getrie­ben, nach „Blut, Schweiß und Trä­nen“. Die Zei­ten­wen­de, der Bruch zwi­schen vor­her und nach­her gehört zu die­sem Inven­tar, die neue Bedeu­tung der Bun­des­wehr, und eben­so Debat­ten dar­über, ob kalt duschen, unge­heiz­te Woh­nun­gen und har­te Sank­tio­nen ange­mes­sen sind oder nicht.

In die­sem Kon­text liegt es erst ein­mal nicht nahe, über eine sanf­te­re Zeit zu spekulieren. 

Trotz­dem glau­be ich, dass es die­se Opti­on gibt. Kei­ne Angst: ich mei­ne damit nicht, jetzt ein­fühl­sam Putins ver­letz­te See­le ver­ste­hen zu wol­len und das All­heil­mit­tel „Gesprä­che“ aus der 80er-Jah­re-Akten­ta­sche mit dem Frie­dens­tau­ben­auf­kle­ber zu holen. Das ist in die­ser Situa­ti­on nicht die rich­ti­ge Ant­wort, außen­po­li­tisch scheint „Stär­ke“ lei­der tat­säch­lich gefragt und wirk­sam zu sein. 

Aber wen­den wir den Blick nach innen. 

Wir kom­men aus einer sehr indi­vi­dua­lis­ti­schen Epo­che. Einer Epo­che, in der Protz und Ange­be­rei für man­che zum guten Ton gehör­te. Eine, in der irgend­wie alles mög­lich war, auch des­we­gen, weil weder die Her­stel­lungs­be­din­gun­gen noch die Umwelt­fol­gen von all dem irgend­wen inter­es­sie­ren muss­ten. Wir konn­ten es uns gut gehen las­sen. Also, jeder für sich! 

Jeden­falls die, die es sich leis­ten konn­ten. Die ande­ren inter­es­sier­ten nicht. Und in den fort­schritt­li­che­ren Milieus wur­de der indi­vi­du­el­le Kon­sum in schö­ne Erd­far­ben getunkt, etwas Beige hier, etwas Oli­ve da, mit Nach­hal­tig­keits­sie­gel an der Flug­fern­rei­se und ganz viel Acht­sam­keit. Was ja letzt­lich auch nur heißt, immer und über­all die eige­nen Bedürf­nis­se erspü­ren zu können.

Unter­halb der Ober­flä­che die­ser Ästhe­tik – der bil­li­gen Kon­su­m­äs­the­tik genau­so wie der Ästhe­tik der nach­hal­ti­gen Erd­tö­ne – stand dann aber letzt­lich doch ers­tens ein Egal­sein, ein Rück­zug ins Eige­ne – hie auf der Suche nach wil­den Erleb­nis­sen, da auf der Suche nach Sinn und Fin­dung. Und zwei­tens die Melan­ge aus Abstiegs­ängs­ten (all die Debat­ten um Pre­ka­ri­sie­rung der 2000er Jah­re), der völ­lig ins Lee­re lau­fen­den Selbst­ein­schät­zung der sozia­len Lage (hal­lo, obe­re Mit­tel­schicht) und dem oft ver­steck­ten, aber immer vor­han­de­nen Kampf ums Vor­ne-mit-Dabei­sein, ums Ers­ter-Sein, ums Bes­ser-Sein, ins­be­son­de­re im Arbeits­kon­text. Oder, um wei­te­re Zeit­geist­merk­ma­le zu nen­nen: eine Zeit für NIMBY, für Trol­lerei­en im Netz samt Radi­ka­li­sie­rungs­spi­ra­le, für laut­star­ke Schlag­zei­len und bil­li­gen Humor.

Mög­li­cher­wei­se, und das mei­ne ich mit der Spe­ku­la­ti­on über sanf­te­re Zei­ten, ändert sich die­se Hal­tung gera­de grund­le­gend. Ich hal­te das für mög­lich, weil ein paar Din­ge zusammenkommen. 

„Eine sanf­te­re Zeit“ weiterlesen

Kurz nach Bayern

Das Ergeb­nis der Bay­ern­wahl ist mit 8,x% 8,6% und einem in abso­lu­ten Zah­len etwa gleich­blei­ben­den nur leicht gestie­ge­nen Anteil grü­ner Wäh­le­rIn­nen ent­täu­schend. Natür­lich wäre es jetzt span­nend, über mög­li­che Ursa­chen zu spe­ku­lie­ren. Aber wir ste­hen eine Woche vor der ent­schei­den­den Bun­des­tags­wahl. Da ist eine – womög­lich nach Flü­geln auf­ge­stell­te – öffent­li­che Stra­te­gie­de­bat­te alles ande­re als hilf­reich. Die wird es nach der Wahl geben, etwa am 27.9. beim Län­der­rat. Bis dahin wer­de ich zumin­dest mich mit Äuße­run­gen zurück­hal­ten, und hof­fe, dass ich damit nicht allein ste­he (nur soviel: ich sehe Feh­ler gar nicht so sehr bei uns).

Statt des­sen hal­te ich es für wich­tig, über zwei ande­re Punk­te zu spre­chen. Bei­de kann ich nicht bele­gen, beim einen möch­te ich das nach­her noch versuchen.

1. Gefan­gen­schaft im Nar­ra­tiv, oder: Was tun, wenn der poli­ti­sche Geg­ner wis­sent­lich die Unwahr­heit sagt (oder zumin­dest sehr schrä­ge Inter­pre­ta­tio­nen lie­fern), Medi­en das dank­bar auf­grei­fen (manch­mal auch anders­her­um), und alle Rich­tig­stel­lun­gen, Fak­ten­checks und sons­ti­gen Äuße­run­gen ver­puf­fen? (Und juris­ti­sche Schrit­te wg. legi­ti­mer Zuspit­zung im Wahl­kampf dane­ben gehen). Ich emp­fin­de das als eine extrem unfai­re Form des Wahl­kampfs – auch als Bestand­teil einer Ent­po­li­ti­sie­rung von Poli­tik, wenn’s nur noch um die gute Sto­ry und die Geschich­te geht, und kaum noch dar­um, was wel­che Par­tei eigent­lich will. Viel­leicht war das schon immer so. Zu einer kla­ren, demo­kra­ti­schen Ent­schei­dung zwi­schen inhalt­li­chen Alter­na­ti­ven trägt es jedoch nicht bei, wenn statt des­sen über hege­mo­nia­le Deu­tun­gen und Bil­der abge­stimmt wird, ganz egal, ob sie zutref­fen oder nicht.

2. Das Irr­lich­tern der Demo­gra­fie: Auch hier die Mög­lich­keit, dass es nur gefühlt so ist, und nicht signi­fi­kant anders aus­sieht als vor zehn oder zwan­zig Jah­ren – aber zumin­dest in mei­ner Wahr­neh­mung lie­gen Mei­nungs­um­fra­gen vor der Wahl erschre­ckend oft weit weg von den Pro­gno­sen und end­gül­ti­gen Ergeb­nis­sen. Im Lauf des Som­mers schwank­ten die grü­nen Umfra­ge­er­geb­nis­se in Bay­ern zwi­schen 10 und 15 Pro­zent – selbst mit einem Feh­ler von 2 bis 3 Pro­zent­punk­ten sind rund 8,5 Pro­zent dann doch erstaun­lich wenig. Und ähn­li­ches fällt mir zumin­dest auch vor ande­ren Wah­len immer wie­der auf. Wor­an liegt’s? (Viel­leicht kommt ich nach­her dazu, das mal für eini­ge Wah­len der letz­ten Zeit auszurechnen …). 

P.S.: Empi­risch bestä­tigt sich letz­te­res nicht.

P.P.S.: Inter­es­sant sind die mas­si­ven regio­na­len Dif­fe­ren­zen in Bay­ern. In Nie­der­bay­ern, Schwa­ben und der Ober­pfalz wur­de das mit­tel­präch­ti­ge Ergeb­nis gehal­ten, in Fran­ken gab es teils kräf­ti­ge Zuge­win­ne (+3 Pro­zent­punk­te in ein­zel­nen Stimm­krei­sen) – und in Ober­bay­ern (inkl. Mün­chen) durch­gän­gig Ver­lus­te von 2 bis 4 Pro­zent­punk­ten, teils noch deut­lich mehr (sie­he Visua­li­sie­rung beim Lan­des­wahl­lei­ter). Weil Ober­bay­ern etwa ein Drit­tel des Lan­des umfasst, schlägt das deut­lich auf das bay­ri­sche Gesamt­ergeb­nis durch. Als Erklä­rung wer­den das schwa­che Abschnei­den der CSU 2008 in Ober­bay­ern (See­hoferBeck­stein als Fran­ke, und jetzt See­hofer als Ober­bay­er), der Tod von Sepp Daxen­ber­ger sowie Ude als ehe­ma­li­ger Mün­che­ner OB als Minis­ter­prä­si­den­ten­kan­di­dat der SPD genannt.