NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
@PaulaPiechotta @tomkuenstler Looks like Petrischale, aus der die Virenpartikel entkommen sind.
@drbieber Ja. Wir rechnen mit massiver Zunahme Briefwahl (Grüne hätten sich auch reine Briefwahl vorstellen können,… https://t.co/dO2keKNTTP
RT @RoHeinrich: Generalsekretär Ziemiak beginnt den CDU-Parteitag mit einer Falschbehauptung: „Der erste volldigitale Parteitag einer Parte…
RT @JulianaWimmer: Warum wurde jetzt schon zum zweiten Mal gesagt, es sei der erste komplett digitale Parteitag in Deutschland? Das stimmt…
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: nachhaltige entwicklung
Drei Komponenten grüner Hochschul- und Forschungspolitik
Seit einigen Jahren beschäftige ich mich ehrenamtlich und inzwischen auch beruflich mit grüner Hochschul- und Forschungspolitik. Hochschul- und Forschungspolitik ist dabei eines dieser mittelgroßen Politikfelder, das oft als weniger wichtig angesehen wird. Wer etwas auf sich hält, macht Außenpolitik, oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Nachhaltiges Leben, So grün, so grün
Verschlagwortet mit autonome hochschule, bündnis 90/die grünen, demokratie, ethik, forschungsfreiheit, forschungspolitik, grüne, hochschule, Hochschulpolitik, konflikt, mittelbau, nachhaltige entwicklung, nachhaltigkeit, politik, risiko, studierende, universität, widerspruch, zweckfreiheit
9 Kommentare
Kann Konsum nachhaltig sein?
Ich war gestern und vorgestern auf einer kleinen, aber feinen Fachtagung in München, organisiert von Claus Tully vom Deutschen Jugendinstitut e.V. und von Matthias Groß als Sprecher der Sektion Umweltsoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. In den Vorträgen ging’s um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit claus tully, deutsches jugendinstitut, dgs, diskurs, ernährung, jens hälterlein, johanna bayer, kai-uwe hellmann, karl-werner brand, konsum, konsumkultur, matthias groß, münchen, nachhaltige entwicklung, nachhaltiger konsum, nachhaltigkeit, praxistheorie, roland bogun, tagung, umweltsoziologie, umweltverbrauch
3 Kommentare
Einige Überlegungen anlässlich des Workshops »Nachhaltige Hochschulen«
GesternVor einem Jahr fand in Berlin eine gemeinsame Tagung von Heinrich-Böll-Stiftung und CampusGrün zur Zukunft der Hochschulen statt. Dieser Frage wurde in unterschiedlichen Workshops nachgegangen; ich war damals gebeten worden, einen Workshop »Nachhaltige Hochschulen« vorzubereiten und zu leiten. Mit dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Nachhaltiges Leben, Politik und Gesellschaft, Wissenschaft
Verschlagwortet mit bildung für nachhaltige entwicklung, bologna, campusgrün, gruppe 2004, heinrich-böll-stiftung, hochschule, Hochschulpolitik, maik adomßent, nachhaltige entwicklung, nachhaltigkeit, präsentation, universität, uwe schneidewind, vortrag
Schreib einen Kommentar
Nachhaltigkeit als soziologisches Thema?
Jemand fragte mich gerade, ob ich denn gute Texte zum Thema »Nachhaltigkeit soziologisch erklären/analysieren« kennen würde. Ich finde die Frage gar nicht so einfach. Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung sind im Rahmen der Umweltsoziologie, insbesondere wenn’s angewandt wird – sozial-ökologische Forschung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit literaturliste, nachhaltige entwicklung, nachhaltigkeit, soziologie, techniksoziologie, umweltsoziologie
2 Kommentare