NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
RT @buergerrat_de: Das zweite zufällig geloste Bürgerforum #Corona in Baden-Württemberg hat die aktuelle Situation und mögliche Wege aus de…
Bisher ist mir das nie aufgefallen, bei den starken Niederschlägen derzeit wird es aber deutlich: hier quert ein Ba… https://t.co/I2lbtrMHWW
RT @MooseAllain: The Germans have a word for everything. It’s ‘alles'.
@BerlinerNotizen @JoernPL @ValerieHoehne @UlrichSchulte Das stimmt, aber das war nicht mein Argument. Mein Punkt is… https://t.co/NastWEyArP
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: künstliche intelligenz
So ’ne Art Jahresrückblick, Teil III: Mein digitales Leben 2019 (A-Z)
Apple. Bis Anfang 2019 lag meine letzte Begegnung mit Apple-Geräten schon rund zwanzig Jahre zurück (das Layout des u-asta-info wurde im Freiburger u-asta standesgemäß auf Macintosh-Computern durchgeführt). Dann gab’s ein Dienst-iPhone (Android ist unserer IT-Abteilung zu unsicher, das bis dahin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit android, apple, blog, china, digitalisierung, facebook, google, instagram, jahresrückblick, künstliche intelligenz, microsoft, mobilfunk, netzpolitik, radikalisierung, soziale medien, technik, technikentwicklung, tencent, trolle, twitter, youtube
1 Kommentar
Kurz: Politische und andere Algorithmen
Ich habe mal ein bisschen Informatik studiert. Nebenfach. Eine Grundlage der Informatik ist das Konzept des Algorithmus: es gibt eine Eingabe, es gibt Regeln, nach denen diese Eingabe verarbeitet wird, und es gibt eine Ausgabe. So wie bei einem Kochrezept: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit algorithmus, bündnis 90/die grünen, begriff, grüne, informatik, künstliche intelligenz, politik, verbraucherschutz
Schreib einen Kommentar
Experimenteller Technikoptimismus – Update 2017
Judith Horchert, Matthias Kremp und Chris Stöcker schrieben vor zwei Jahren über fünf Technologien, die unseren Alltag rasant verändern werden. Ich war skeptisch, ob Robotik, autonome Fahrzeuge, künstliche Intelligenz, VR und automatische Übersetzungen »on the fly« sich wirklich so schnell … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Soziologisch gesehen, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit ai, alltag, autonomes fahren, übersetzungssoftware, cybervalley, deeptech, e-mobilität, künstliche intelligenz, ki, robotik, technikentwicklung, technikethik, virtuelle realität, vr
Schreib einen Kommentar
Experimenteller Technikoptimismus – Update 2016
Deep Dream Dreamscope, Jessica Mullen, Public Domain Vor einem Jahr schrieb ich eine kurze Auseinandersetzung mit einem Artikel, den Judith Horchert, Matthias Kremp und Christian Stöcker damals bei Spiegel online veröffentlicht hatten. In dem Artikel sind fünf Prognosen dazu zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit autonomes fahren, deep dream, facebook, google, künstliche intelligenz, ki, neurales netzwerk, robotor, selbstfahrendes auto, spiegel online, spracherkennung, techniksoziologie, technologieentwicklung, tensorflow, vr
2 Kommentare