Zeit des Virus, Update XVII

Gut einen Monat nach mei­nem letz­ten Ein­trag habe ich den Ein­druck zwei­er par­al­le­ler Wel­ten. Inzi­denz und Hos­pi­ta­li­sie­rung sind hoch, Lau­ter­bach warnt, Mas­ken­pflich­ten für den Herbst – war­um erst da? – wer­den ange­kün­digt. Gleich­zeit fin­den Fes­ti­vals, Auf­füh­run­gen und Par­tys statt, in Bus und Bahn gilt zwar nomi­nell noch eine Mas­ken­pflicht, die Quo­te derer, die sich dar­an hal­ten, sinkt aber deut­lich, und an PCR-Tests zu kom­men, ist schwie­rig. Und ja: auch ich bin zu einem Kon­zert (ca. 5% mit Mas­ke) und zu Schuk­l­thea­ter­auf­füh­run­gen (dito) gegangen.

Das Bild für die aktu­el­le Pha­se: die Leu­te hal­ten sich die Ohren zu und rufen laut „Ich kann dich nicht hören!“.

Auch uns hat Coro­na erwischt. Schul­aus­flug des 13-jäh­ri­gen mit dem ÖPNV am Frei­tag, am Sonn­tag klag­te er über Kopf­weh, Müdig­keit und war kurz dar­auf ziem­lich erle­digt – Fie­ber, Hals­weh, Kopf­weh, Erbre­chen, Schmer­zen, Angst, Brain Fog – das gan­ze elen­de Pro­gramm. Nicht schön anzu­schau­en, und trotz­dem wohl eher mild. Schnell­test erst noch nega­tiv, am nächs­ten Tag dann klar posi­tiv. Nach unge­fähr 24 Stun­den war der Spuk wie­der vor­bei, die Tests erst­mal wei­ter posi­tiv. Ein paar Tage spä­ter war dann die 16-jäh­ri­ge dran – Hals­weh, viel Schlaf, ein stoi­sches Ertra­gen … und lan­ge zehn Tage immer wie­der posi­ti­ve Schnell­tests und das Gefühl, nicht rich­tig fit zu sein.

„Zumin­dest haben wir den rich­ti­gen Zeit­punkt erwischt“, so der Tenor der Kin­der. Kurz vor den Som­mer­fe­ri­en pas­siert in der Schu­le nicht mehr viel. Und bei­de konn­ten zu ihren Thea­ter­auf­füh­run­gen, Corona/positive Tests genau dazwi­schen gepuzzelt.

Ich selbst rech­ne­te nach den Lei­den des Jün­ge­ren fest damit, jetzt auch erwischt zu wer­den. War da nicht ein Krat­zen im Hals, das Gefühl von Unkon­zen­triert­heit und Mat­tig­keit? Wür­de das bei mir auch so hef­tig ausfallen?

Obwohl wir gemein­sam am Früh­stücks­tisch und auf dem Sofa geses­sen hat­ten, blie­ben die Schnell­tests bei mir nega­tiv. Spä­ter ver­such­ten wir dann, im Haus Mas­ken zu tra­gen, nicht gemein­sam zu essen und so wei­ter. Trotz­dem irri­tier­te mich das Aus­blei­ben des schein­bar unaus­weich­li­chen zuneh­mend. Also der Ver­such, das in einer Coro­na-Schwer­punkt­pra­xis abklä­ren zu las­sen – so, wie es in der FAQ des loka­len Gesund­heits­amts emp­foh­len wird, wenn gera­de kein Haus­arzt greif­bar ist. Nach x Ver­su­chen errei­che ich eine der Pra­xis end­lich: nur um zu erfah­ren, dass PCR-Tests auch bei Sym­pto­men erst nach Vor­lie­gen eines posi­ti­ven Schnell­tests gemacht wer­den kön­nen, neue Anweisung. 

Letzt­lich bin ich dann zu einer Schnell­test-Sta­ti­on und habe 75 Euro für einen PCR-Test gezahlt. Zu mei­ner Über­ra­schung fiel auch der nega­tiv aus; das habe ich dann mal so akzeptiert. 

Wer weni­ger pri­vi­le­giert ist, muss auf die­se Sicher­heit ver­zich­ten – und geht dann mög­li­cher­wei­se halt trotz­dem zur Arbeit, zum Ein­kau­fen oder zur Party.

Und wer gut auf­ge­passt hat, hat mit­ge­zählt: in die offi­zi­el­le Inzi­denz ist von drei Per­so­nen genau ein – nega­ti­ver – Test ein­ge­flos­sen. Bei den Kin­dern sahen wir kei­nen Sinn dar­in, mit Sym­pto­men und klar posi­ti­vem Schnell­test die Kin­der zur Ärz­tin oder zur Test­sta­ti­on zu schlep­pen. Ich ver­mu­te sehr stark, dass die offi­zi­el­le Inzi­denz gera­de sehr weit weg von der tat­säch­li­chen Zahl der Fäl­le liegt. Was nicht gut ist.

Jahresrückblick 2021

Drill and apple tree

Auch wenn die­ses Blog weni­ger und weni­ger gele­sen wird – und der eine oder ande­re Tweet weit mehr an Reak­tio­nen aus­löst – hal­te ich dar­an fest. Ab und zu etwas ins Blog zu schrei­ben und regel­mä­ßig mei­ne Fotos hier rein­zu­pa­cken, gehört für mich schlicht dazu. Wir haben das schon immer so gemacht …

Jeden­falls: wenn ich noch­mal Revue pas­sie­ren las­se, was 2021 so Anlass gab für Blog­ein­trä­ge, dann waren das jen­seits der Fotos vor allem drei Din­ge: 1. Coro­na, 2. die Wah­len (und die Kli­ma­kri­se) und 3. mein SF-Lese­ta­ge­buch. Na gut, und 4. der eine oder ande­re digi­tal­po­li­ti­sche Text.

„Jah­res­rück­blick 2021“ weiterlesen

Kurz: Der lange Arm der Monarchie

Die Queen besucht Deutsch­land leib­haf­tig, und all­über­all (bis hin zu Rena­te-Kün­ast-Gast­bei­trä­gen) ver­brei­tet sich ein eigen­tüm­li­ches Gefühl. Es ist, ja was – eine Mischung aus Bewun­de­rung und Ehr­furcht, und zwi­schen den Zei­len und Sen­de­mi­nu­ten schwingt bei man­chen doch fast so etwas wie Sehn­sucht nach der Erb­mon­ar­chie mit. Da ist jeden­falls mehr als nur Cele­bri­ty-Rum­mel. Und als demo­kra­tisch gewähl­tem Ersatz­kö­nig fehlt Bun­des­prä­si­dent Gauck das gewis­se Etwas.

Der lan­ge Arm der Mon­ar­chie ist leicht zu erklä­ren: Bevor noch irgend­ein Kind etwas über Par­la­men­te erfährt, lernt es alles über wei­se Köni­ge, edle Prin­zes­sin­nen, wird viel­leicht sogar selbst so genannt, tap­fe­re Rit­ter-Prin­zen und star­ke Köni­gin­nen. Bis zum Alter von fünf Jah­ren bleibt die Feu­dal­zeit das mär­chen­haf­te Leit­mo­tiv der Kind­heit, wird Fami­lie und Königs­fa­mi­lie in eins gesetzt. Die fins­te­ren und blu­ti­gen Sei­ten wer­den im Mär­chen wie im Kin­der­ka­nal aus­ge­blen­det*, viel­mehr sind klei­ne Köni­ge nied­lich. Nie­mand ima­gi­niert sich als Leib­ei­ge­ner oder als Kammermädchen.

Kein Wun­der, dass das ein Schau­dern durch das Land läuft, wenn eine sol­che Mär­chen­fi­gur sich „in echt“ die – respekt­voll distan­zier­te – Ehre gibt. Arche­ty­pen wer­den gemacht – und das gilt auch für Köni­ge und Königinnen.

* Rit­ter Trenk wäre da eine Ausnahmen

Lesezeichen: „Among Others“ und anderes

Titel Among OthersIn den letz­ten Wochen habe ich ziem­lich viel gele­sen; auch die Weih­nachts­zeit etc. haben das ihre dazu bei­getra­gen, dass ich Zeit dazu gefun­den habe. Dazu gehör­ten unter ande­rem Wil­liam Gib­sons neu­er Roman The Peri­phe­ral (teil­wei­se recht span­nend, aber irgend­wie nicht ganz so groß­ar­tig, wie ich das erwar­tet hät­te), Ken MacLeods Des­cent (Ufos ins Schott­land, oder viel­leicht auch nicht), Ben Aaron­vitchs Fox­glove Sum­mer (mit eng­li­schen Elfen und Ein­hör­nern) und Ursu­la K. Le Guins über ihr gan­zes Werk zurück­schau­en­de Kurz­ge­schich­ten­samm­lung The Unre­al & The Real (die mir noch ein­mal sehr deut­lich gemacht hat, war­um ich LeGu­in für eine her­aus­ra­gen­de Schrift­stel­le­rin hal­te, und ihren Stil sehr mag). Außer­dem kamen meh­re­re tau­send Sei­ten Peter F. Hamil­ton dazu, den ich bis­her ver­passt hat­te. Andy Weirs The Mar­ti­an – klas­si­sche har­te Sci­ence Fic­tion mit einem Schuss Mac­Gy­ver – muss­te ich an einem Stück lesen. 

Der eigent­li­che Anlass für die­sen Blog­ein­trag ist aber Jo Walt­ons Among Others, das Ende der 1970er Jah­re in Wales und Süd­eng­land spie­len­de gehei­me Tage­buch eines Teen­agers, das bereits Anfang 2011 erschie­nen ist. 

Mor­ween, nach einem Unfall ver­krüp­pelt, wird auf ein Inter­nat geschickt. Sie ist klug und beob­ach­tet sich selbst und ihre Umwelt ziem­lich genau. Die klas­si­sche Außen­sei­ter­ge­schich­te. Walt­on ver­webt geschickt zwei Erzähl­strän­ge inein­an­der. Die Coming-of-Age-Geschich­te eines Mäd­chens aus unüber­sicht­li­chen Fami­li­en­ver­hält­nis­sen, die vor ihrer Mut­ter weg­ge­lau­fen ist, und Halt und Freund­schaft fin­det im Sci­ence-Fic­tion- und Fan­ta­sy-Kanon der 1970er Jah­re, und eine Geschich­te über Magie, Feen und die Mut­ter als böse gewor­den­de Hexe.

„Lese­zei­chen: „Among Others“ und ande­res“ weiterlesen

Die Reproduktion der Geschlechterdifferenz im Lego-Club

Mei­ne Toch­ter ist der­zeit sehr an Lego inter­es­siert. Des­we­gen ärgert es mich ziem­lich, dass Lego seit eini­ger Zeit ange­fan­gen hat, „Mäd­chen­rei­hen“ auf­zu­le­gen. Das Pro­blem sind nicht die Schlös­ser, Schön­heits­sa­lons oder rosa­far­be­ne Lego­stei­ne, son­dern die Tat­sa­che, dass ein weit­ge­hend geschlechts­neu­tra­les Spiel­zeug jetzt ent­lang des Rosa-Oliv­grün-Gra­bens ver­mar­ke­tet wird (und nach und nach immer stär­ker ent­spre­chend aus­ge­formt wird). 

Z. baut aus Lego-Stei­nen Häu­ser, Raum­schif­fe, Ali­ens, Schif­fe und Fahr­zeu­ge. Vor eini­gen Tagen haben wir ihren 7,5ten Geburts­tag gefei­ert (7,5, weil der eigent­li­che Geburts­tag zwi­schen Weih­nach­ten und Neu­jahr liegt, und es sich da so schlecht fei­ern lässt). Auf Z.s Wunsch­zet­tel stand auch Lego. Das habe ich diver­sen Eltern gesagt, ich habe auch gesagt, dass Z. an Pira­ten und Raum­schif­fen inter­es­siert sei. 

Bekom­men hat sie eine Kut­sche und ein rosa­far­be­nes Cabrio aus der Mäd­chen­se­rie (und ein klei­nes Raum­schiff von den Groß­el­tern). Mit allen drei Geschen­ken war sie durch­aus zufrie­den. Kut­sche und Cabrio wur­den bereit­wil­lig mit den vor­han­de­nen Bau­stei­nen (unter ande­rem ursprüng­lich mal mir gehört haben­den Raum­schiff­tei­len) kom­bi­niert, die Samm­lung der Lego­fi­gu­ren um Köni­gin (aus der Kut­sche) und Cabrio­fah­re­rin ergänzt. Lässt sich ja zum Glück wei­ter alles zusammenstecken.

Von einem ande­ren Hort­kind hat Z. davon gehört, dass es einen „Lego-Club“ gibt. Weil Lego für sie gera­de wich­tig ist, will Z. da unbe­dingt dabei sein. Letzt­lich ist das ein Kun­den­bin­dungs­sche­ma der Fir­ma Lego – Kin­der erhal­ten mehr­mals im Jahr kos­ten­los eine Zeit­schrift, in der für neue Lego-Model­le gewor­den wird und eige­ne Bau­ten von Kin­dern prä­sen­tiert werden. 

Heu­te haben wir – oben abge­bil­det – eine Anmel­de­kar­te dafür gefun­den. Die mich ein biss­chen rat­los macht, denn das Heft die­ses „Lego-Clubs“ erscheint in drei Fas­sung. „Juni­or“ für Kin­der bis sechs (ver­mut­lich geschlechts­neu­tral gedacht), „Maxi“ für Kin­der ab 7 Jah­ren – und „Mäd­chen“. Auf der Anmel­de­kar­te lässt sich nicht ankreu­zen, wel­ches Heft zuge­schickt wer­den soll, dafür gibt es aber das Feld „Jun­ge“ / „Mäd­chen“ und das Geburts­da­tum. Ich ver­mu­te, dass ab einem Alter von sie­ben Jah­ren dann von Lego fein säu­ber­lich dif­fe­ren­ziert wird – Jungs krie­gen das nicht als geschlechts­spe­zi­fisch aus­ge­wie­se­ne „Lego-Club Maxi-Heft“ (Män­ner haben ja bekannt­lich kein Geschlecht), Mäd­chen selbst­ver­ständ­lich das „Mädchen“-Heft.

Z. wür­de, nach­dem wir uns beim Abend­essen dar­über unter­hal­ten haben, letzt­lich ger­ne bei­de Hef­te haben. Mal schau­en, viel­leicht müs­sen wir ein biss­chen trick­sen – mit zwei Wohn­adres­sen und etwas Fle­xi­bi­li­tät beim Vor­na­men lässt sich das mög­li­cher­wei­se arran­gie­ren. Toll fin­de ich die Not­wen­dig­keit, eine männ­li­che Iden­ti­tät vor­zu­täu­schen, um den Nor­mal­ka­ta­log zu bekom­men, jedoch defi­ni­tiv nicht. 

War­um blog­ge ich das? Weil mich ärgert, wie aus Plas­tik­bau­stei­nen und Figu­ren heu­te schnell ein Antrieb für die Auf­recht­erhal­tung und Stär­kung von Geschlech­ter­dif­fe­renz wird. „Sie erhal­ten auto­ma­tisch die pas­sen­de Aus­ga­be.“ Nein, danke!

P.S.: Ste­phan Cle­mens hat mich noch auf die­ses Video hin­ge­wie­sen, in dem die Geschlechts­se­gre­ga­ti­on in der Lego-Welt in den letz­ten Jahr­zehn­ten sehr schön aus­ein­an­der­ge­nom­men wird (eng­lisch, dt. Unter­ti­tel einschaltbar).