IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (8)
Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert, Frank [...] - Nicht ablenken: die Klimakrise kann nur politisch gelöst werden (3)
Till Westermayer, Angela Geck, Sven Jeppsson - Warum es sich lohnen könnte, dafür zu kämpfen, Politik an wissenschaftlichen Fakten auszurichten (1)
Homöopathie im A... - Photo of the week: Apple on the tree / Apple cake (1)
Bernhard
- Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (8)
-
GEZWITSCHER
@kathrinpassig Turbo Pascal unter MS DOS, Ende der 1980er Jahre.
Neues Dienstnotebook, alles schick, kleines Update für Outlook - und natürlich bricht das meine Absenden-Überprüfen… https://t.co/99Ka6KwOhU
Ich teile das mal kommentarlos ... https://t.co/cmHxiQxznV
RT @SWRAktuell: Auch wenn es sich oft anders anhört: Besser als uns in Deutschland geht es nur wenigen. https://t.co/CDDwYA5lGH
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: geschlechterverhältnisse
Nur Männer für Netzneutralität?
Heute Gestern morgen ist die Initiative pro Netzneutralität gestartet. Gute Sache! Und in Windeseile wurden aus den 21 ErstunterzeichnerInnen innerhalb eines halben Tages über 3000 Personen. So weit, so gut. Zwei der drei Erstunterzeichnerinnen. Und einige der 18 Erstunterzeichner. Was … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit frauen, gender, geschlechterverhältnisse, internet, männer, netzneutralität, netzpolitik, politik2.0
29 Kommentare
Elf Sätze zum Sorgerecht
Bei Antje Schrupp und bei der Mädchenmannschaft werden die aktuellen Entwicklungen rund um das Sorgerecht analysiert und heftig diskutiert. Mein erster Eindruck: die Aufhebung des Vetorechts für nicht-eheliche Mütter beim Sorgerecht ist ebenso sinnvoll wie der Vorschlag von Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberg, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit bundesverfassungsgericht, eltern, elternschaft, familie, familienpolitik, feminismus, gender, geschlechterrollen, geschlechterverhältnisse, heteronormativität, kind, mutter, mutterschaft, sorgerecht, vaterschaft, väter
6 Kommentare
Wie Frauen und Männer das Internet nutzen
Ich war eigentlich auf der Suche nach was ganz anderem (nämlich soziodemographisch aufgeschlüsselten Daten zur Verfügbarkeit von Mobiltelefonen in privaten Haushalten) beim Statistischen Bundesamt, bin dabei aber auf die Publikation Private Haushalte in der Informationsgesellschaft gestoßen (Fachserie 15, Reihe 4, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit alter, bloggen, doing gender, gender, geschlecht, geschlechterverhältnisse, internet, mobiltelefon, netznutzung, praxistheorie, statistik, statistisches bundesamt
3 Kommentare
Kurz: Blog zum Buch zum Projekt
Gestern habe ich damit zugebracht, aus einer Website eines Forschungsprojekts (»Waldwissen und Gender«, 2005-2008) – pünktlich zum Erscheinen des aus diesem Projekt heraus entstandenen Buchs (»Abschied vom grünen Rock«, München: oekom, Sept. 2010) ein Blog zu machen. Ist nicht wirklich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Wissenschaft
Verschlagwortet mit abschied vom grünen rock, blog, buch, forstwirtschaft, forstwissenschaft, gender, gender studies, geschlechterverhältnisse, projekt, soziologie, wa'gen
Hinterlasse einen Kommentar
Kurz: Waldbesitzerinnen-Studie
Mit einer gewissen Nachlaufzeit kommen in den nächsten Wochen noch einige forstsozialwissenschaftliche Projekte zum Abschluss in Form von Publikationen. Das freut mich, weil es heißt, dass ich mich endlich auf was ganz anderes – meine Diss. nämlich – konzentrieren kann. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit eifel, eva-maria schlecht, forschungsbericht, forstwirtschaft, forstwissenschaft, gender, geschlechterverhältnisse, rheinland-pfalz, till westermayer, waldbesitz, waldbesitzerinnen
Hinterlasse einen Kommentar