NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
@phsteffen Das ist dem MP sehr bewusst, und er ist auf diese Punkte in seiner Rede eingegangen - Anfahrten bei Grun… https://t.co/a49ffoIevy
@phsteffen Die Entscheidung, bei weiter zurückgehender Inzidenz ab Anfang Februar Grundschulen in den Wechselunterr… https://t.co/RYsOHux3rM
@christiansoeder Sagen wir schon lange.
Unpopular opinion: Pizza mit Ananas (ohne Schinken) kann ganz lecker sein.
MEINE FOTOS
Schlagwort-Archive: geschlechterrollen
Kurz: Wenn schon Ehe, dann doch bitte für alle, die sie wollen
Ich bin ja nach wie vor skeptisch, ob eine staatlich geregelte und mit Vergünstigungen versehene Institution Ehe überhaupt notwendig und sinnvoll ist. Zu groß ist der Ballast, den das Konzept in gebündelter Form mit sich führt – Lebensgemeinschaft, Wirtschaftsgemeinschaft, Organisationsform … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit #ehefüralle, angela merkel, CDU, ehe, familienvertrag, gender, geschlechterrollen, große koalition, heterosexualität, homosexualität, lebensformen, lebensgemeinschaft
Schreib einen Kommentar
Warum willst du nicht hier bleiben? – Darum!
Eigentlich ist das mit den Geschlechterverhältnissen hier in Deutschland doch schon ganz ordentlich, oder? Also so im Vergleich zu anderen Ländern. Tja, denkste – der Blick von außen ist dann doch erhellend. Deswegen folgt hier ein (anonymisierter) Rant einer Bekannten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hochschulpolitik, Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit brain drain, deutschland, english, feminismus, gastbeitrag, gender, geschlechterrollen, geschlechterverhältnisse, kulturvergleich, rant, universität, usa, Wissenschaft
27 Kommentare
Mein Unbehagen mit der Eindeutigkeit
Seit ein paar Tagen kursiert der Kurzfilm »Oppressed Majority« (Eléonore Pourriat, 2009) im Netz und wurde inzwischen auch von diversen Online-Ablegern der Massenmedien aufgegriffen. Der Punkt des Filmes ist so einfach wie wirkungsvoll – im Film haben Frauen die Macht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit frauen, gender, geschlechterrollen, intersektionalität, kurzfilm, männer, oppressed majority
4 Kommentare
Kurz: M, F, X – Geschlechterscrabble
Vor ein paar Tagen schrieb Heribert Prantl in der Süddeutschen über ein Gesetz aus dem Mai 2013, das es bei intersexuell geborenen Kindern erlaubt, auf eine Geschlechtszuweisung im Personalausweis etc. zu verzichten. Mit Verweis auf die Zeitschrift für das gesamte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen, Zukunftsvisionen
Verschlagwortet mit drittes geschlecht, gender, geschlecht, geschlechterrollen, geschlechtsidentität, greg egan, heribert prantl, intersexualität, männlichkeit, personenstand, weiblichkeit
Schreib einen Kommentar
Elf Sätze zum Sorgerecht
Bei Antje Schrupp und bei der Mädchenmannschaft werden die aktuellen Entwicklungen rund um das Sorgerecht analysiert und heftig diskutiert. Mein erster Eindruck: die Aufhebung des Vetorechts für nicht-eheliche Mütter beim Sorgerecht ist ebenso sinnvoll wie der Vorschlag von Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberg, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft
Verschlagwortet mit bundesverfassungsgericht, eltern, elternschaft, familie, familienpolitik, feminismus, gender, geschlechterrollen, geschlechterverhältnisse, heteronormativität, kind, mutter, mutterschaft, sorgerecht, vaterschaft, väter
6 Kommentare