Kurz: Über schöne Dinge

Bei mir sam­meln sich ja vor allem Bücher an. Und Lego-Model­le. Und natür­lich die inzwi­schen glück­li­cher­wei­se weit­ge­hend digi­ta­len Foto­gra­fien. Ach ja, und Sachen mei­ner Eltern, die natür­lich auch. Das eine oder ande­re Sou­ve­nir. Bil­der an den Wän­den. Vol­le Schub­la­den. Und Sta­pel auf den Tischen.

Was da eigent­lich pas­siert, damit befasst sich der Kul­tur­his­to­ri­ker Valen­tin Groeb­ner in sei­nem Essay­band Auf­he­ben, Weg­wer­fen. Vom Umgang mit den schö­nen Din­gen (Kon­stanz, 2023). Er zieht dabei Bögen von der klei­nen Tasche für die eige­nen Din­ge, die römi­sche Söld­ner mit sich tru­gen, über Reflek­tio­nen zu Magie (immer etwas, das ande­re tun könn­ten, so dass selbst vor­ge­sorgt wer­den muss) und Schön­heit bis hin zu den den viel­fäl­ti­gen glo­ba­len Ver­flech­tun­gen, Expor­te, Impor­te und Re-Impor­te der letz­ten tau­send Jah­re. Groeb­ner macht das in einem freund­li­chen Erzähl­stil, mit gelehr­tem Spott und einem Hauch Selbst­iro­nie über die distin­gu­ier­te Welt der Sammler*innen und die Kul­te des Mini­ma­lis­mus mit ihren wei­ßen Wän­den (schwer zu put­zen) und den sich doch wie­der ansam­meln­den Din­gen in den Augen­bli­cken, in denen Leben stattfindet. 

Das ist auf jeden Fall schön zu lesen. Es fin­den sich hüb­sche For­mu­lie­run­gen wie die, dass wir Mol­lus­ken glei­chen, die sich einen Pan­zer aus Din­gen schaf­fen. Und viel zu oft das Gefühl eines Ertappt­seins und der Wie­der­erken­nung, auch wenn’s nie ganz genau so wie bei Groeb­ner ist. Ob ich jetzt mehr über den Umgang mit den mit Erin­ne­rung auf­ge­la­de­nen Din­gen weiß, da bin ich mir noch nicht sicher. Rat gibt Groeb­ner nicht. Viel­leicht den, dass Schön­heit und Zufrie­den­heit in der Begren­zung liegt, und das Stre­ben nach Voll­stän­dig­keit und Bewah­rung eher eine Last ist. Die erst im Rück­blick zu erken­nen ist. We will see. 

Gefrorene Zeit

Patterns of frost I

Z., die bald elf Jah­re alt wird, mein­te vor kur­zem zu mir, dass sie es bedau­re, sich an vie­le Ereig­nis­se aus ihrer frü­hen Kind­heit nicht erin­nern zu kön­nen. Ich kann das gut nach­voll­zie­hen, denn mir geht es so ähn­lich. Was ich nahe­zu aus­wen­dig ken­ne, ist dage­gen die Sequenz der Fotos in mei­nem – von mei­ner Mut­ter ange­leg­ten – Foto­al­bum (zwei Bän­de). In mei­nem Fall ist es ein groß­for­ma­ti­ges Buch, mit Sei­ten aus Kar­ton, getrennt durch Trans­pa­renz­pa­pier. Die Fotos – Papier­ab­zü­ge ana­lo­ger Foto­gra­fie -, vor allem die aus den ers­ten Lebens­jah­ren, haben die typi­sche oran­ge­sti­chi­ge Fär­bung ange­nom­men, die alle aus mei­ner Gene­ra­ti­on ken­nen dürf­ten, und die heu­te „1970er“ signalisiert.

„Gefro­re­ne Zeit“ weiterlesen

Zum Andenken an Lieselotte Reuter

Heu­te ist mei­ne Groß­mutter Lie­se­lot­te Reu­ter gestor­ben. Einen Monat vor ihrem 89. Geburts­tag. Mei­ne Kin­der haben damit kei­ne noch leben­den Urgroß­el­tern mehr. Ein Generationenbruch.

Der Tod kam nicht uner­war­tet. Und der Abschied war ein lang­sa­mer. Demenz. Solan­ge mein Groß­va­ter noch leb­te, ein gemein­sa­mer Kampf gegen die zuneh­men­de „Tüdelig­keit“, ein gegen­sei­ti­ges Stüt­zen. Danach ein Umzug aus dem hohen Nor­den in den tie­fen Süden, häus­li­che Pfle­ge, und viel Kraft, die mei­ne Eltern, vor allem wohl mei­ne Mut­ter, dar­in hin­ein gesteckt haben. Als das nicht mehr ging, noch ein letz­tes Mal ein Umzug – ein Platz in einer Demenz-WG, der WEGE in Emmen­din­gen. Ein Altern in Nor­ma­li­tät, soweit das mög­lich ist, wenn jemand auf­hört zu reden, das Gedächt­nis ver­liert, sich nur noch non­ver­bal äußert. Aber immer­hin: Mei­ne Groß­mutter konn­te die letz­te Pha­se des Alters wei­ter­hin in einem sozia­len Gefü­ge ver­brin­gen, nicht als anony­mer Fall. Wie­viel sie davon wuss­te, mag ich nicht beur­tei­len. Aber Gebor­gen­heit, sozia­le Wär­me – das hat durch­aus noch ein­mal eine Wir­kung entfaltet. 

Ich weiß nicht, ob mei­ne Groß­mutter in ihren letz­ten Lebens­jah­ren glück­lich war. Soweit es die Umstän­de zuge­las­sen haben, glau­be ich, war das so. Aber wer weiß das schon, wenn jemand nach und nach entschwindet.