Ich muss das kurz loswerden: Die Gründung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) liegt jetzt 100 Jahre zurück. Und was macht der Fachverband der SoziologInnen in Deutschland, ich bin da auch Mitglied? Gar nicht angestaubt twittert die DGS nicht nur, sondern hat seit kurzem auch die Anregung von Tina Günther/sozlog umgesetzt und stellt RSS-Feeds für zehn wichtige Themenbereiche (Meldungen, Kongressankündigungen/Call for papers, neue Bücher, Stellen …) zur Verfügung. Finde ich klasse – erst recht für eine der großen wissenschaftlichen Fachgesellschaften.
Zwischenstation (Update 2)
Nur kurz ein Lebenszeichen (für alle, die meinen Microblogging-Twitter-Feed ignorieren): ich war bis gerade eben auf dem 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie im beschaulichen Jena, und werde dann morgen zum grünen Listenaufstellungsparteitag für Baden-Württemberg fahren (Henning wird wohl live berichten). Zur Listenaufstellung jetzt nichts weiter, zum Soziologiekongress noch ein paar Eindrücke:
Von der BesucherInnen-Zahl her war der Kongress (diesmal unter dem Motto „Unsichere Zeiten“) groß und bunt wie immer. Insgesamt fand ich ihn sehr gelungen, vor allem auch die räumliche Nähe (fast alles in einem Gebäude, ganz anders als in Kassel vor zwei Jahren). Es gab eine gewisse Arhythmik im Programm: morgens oft nicht so ganz spannende Plenen parallel, nachmittags ungfähr 25 Veranstaltungen zur Auswahl, und abends ein nichts so ganz überschneidungsfreies Programm.
Im Vorfeld habe ich von Leuten mit anderem Fachhintergrund gehört, dass ein ganzwöchiger Kongress ja Luxus sei. Aber ich glaube, genau dieser Luxus macht viel für die (wie ich immer noch finde, sehr starke) Fachidentität aus. Nicht nur, dass so ein Kongress – er findet übrigens alle zwei Jahre statt – ein exzellenter Generator für zufällige Begegnungen (und den Überblick über das soziologische Publikationswesen) ist. Er trägt auch stark dazu bei, sich zu vergewissern, dass es da – bei allen Schulenbildungen und heftigen Hahnen‑, Hennen- und Kückenkämpfen – eine weit geteilte gemeinsame Grundstimmung gibt. Er normalisiert den Modus der Verunsicherungserwartung und verstärkt die Wahrnehmung, dass es eben doch noch ziemlich viele andere gibt, die ähnliche Weltbeobachtungen anstellen. Also: Gemeinschaftsbildung (besonders gut sichtbar in der Abschlussveranstaltung, in der unter dem Motto „Männer auf verlorenem Posten“ eine Soziologin und ein (sehr sozialwissenschaftlicher) Historiker sowie 1000 SoziologInnen mit einer provokant-biologistischen Medizinerin und Gerichtsgutachterin diskutierten. Sollte interdisziplinär sein, machte aber nochmal klar, dass es sehr, sehr viele Menschen gibt, die die Selbstverständlichkeit einer sozialen Konstruktion von Geschlechterrollen teilen und mit so Konstrukten wie der „natürlichen mütterlichen Fürsorge“ und dem „beschützenden Mann“ nichts anfangen können. Insofern spannend, und ein schönes Mittel zum imagined community building).
Was habe ich selbst auf dem Kongress gemacht?
1. Mir einige Sachen angehört – u.a. Irene Dölling, die noch mal sehr schön deutlich gemacht hat, wie postfordistische Entgrenzungen und die Aufhebung der Institutionen im Beckschen Individualismus letztlich natürlich auch sowas wie Geschlechterarrangements irritieren und verändern. Und die Debatte neben Nancy Fraser und Axel Honneth, die so mittelspannend war. Und noch ein paar Vorträge da und dort.
2. An den Veranstaltungen der Sektion Umweltsoziologie teilgenommen (die Plenarveranstaltung gemeinsam mit der Wissenschafts- und Techniksoziologie et al. hat mir gut gefallen, die „Neue Trends“-Sektion war etwas schräg, da hätte ich mir mehr erwartet, und die von mir mitorganisierte und moderierte Sektions+Nachwuchsgruppensitzung heute hat meine eigenen Erwartungen trotz einiger technischer Probleme zu Beginn deutlich übertroffen – dort gab es vier Vorträge zum Klimawandel, die, so mein vielleicht etwas voreingenommener Eindruck, insgesamt ein sehr rundes Bild der soziologischen Klimawandelsdebatte gegeben haben, und gezeigt haben, was Umweltsoziologie alles machen kann. Von der Wissenschaftsdekonstruktion bis zu Alltagspraktiken und Fragen der (misslungenen) Verhaltenssteuerung).
3. Sektionales Networking (Mitgliederversammlung der Sektion, Mittagstreffen der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie in einem schön alternativen Gasthaus). Und natürlich viele Gespräche mit vielen Leuten.
4. Mich amüsiert, insbesondere mit „DIE STERNE“ auf dem Kongresskonzert (gute Idee). ((Anekdote: Einlass nur mit Stempel auf der Eintrittskarte, der nachweist, dass die Extragebühr gezahlt wurde. Wusste ich nicht, bei mir ist kein Stempel, Momente der Verunsicherung, dann fällt mir ein, dass im Namensschild noch so ein Stück Papier steckte, das den Stempel verdeckt hat.))
5. Selbst was vorgetragen – zur postindustriellen Forstwirtschaft, in der Sektionssitzung der Sektion Land- und Agrarsoziologie. Deren Vorsitzender, was ich nicht wusste, und andere wohl auch nicht, u.a. auch Wald besitzt.
6. Beobachtungen über SoziologInnen angestellt (z.B. scheint es mir eine Koinzidenz zwischen philosophienahen bzw. stark theorieorientierten Vorträgen, der Ablehnung von Powerpoint (Vortrag heißt „vom Blatt vorlesen“) und der Bevorzugung leger-formalen Kleidung und Haarschnitte zu geben).
Und was habe ich nicht gemacht? U.a. nicht in die Veranstaltungen zur Internetsoziologie reingeschaut (immer hatte ich was anderes parallel). Schade, bin gespannt, ob sich da was erfahren lässt, wie es da lief (und zwar vor dem für 2010 zu erwartenden Kongressband).
Warum blogge ich das? Weil die Eindrücke noch frisch sind. Und als Merkposten, um rechtzeitig für den Kongress 2010 in Frankfurt die Unterkunft zu organisieren. Die war in Jena trotz lange vorheriger Buchung nämlich ziemlich weit draußen.
Update: (14.10.2008) Einen lesenswerten und etwas wissenschaftlicheren Bericht über die Ereignisse aus der Markt- und Wirtschaftssoziologie hat Tina Günther über den Kongress geschrieben (wie wir schon auf dem Bahnsteig in Weimar festgestellt haben, haben wir komplett unterschiedliche Veranstaltungen besucht). Umso interessanter, was dort passiert ist, wo ich nicht war.
Update 2: Und hier noch die von mir ebenfalls leider nicht besuchte Web 2.0-Veranstaltung.
Über 6000 Seiten Soziologie – der DGS-Kongressband 2006 ist da
Die akademischen Publikationsmühlen mahlen langsam, aber rechtzeitig vor dem nächsten Kongress der Deutschen Gesellschaft in Soziologie (DGS), der im Oktober 2008 in Jena stattfinden wird, ist jetzt endlich der DGS-Kongressband 2006 „Die Umwelt der Gesellschaft“ erschienen (und wurde jetzt den TagungsteilnehmerInnen zugestellt).
Wie auch schon beim letzten Mal ist der Band so aufgebaut, dass – diesmal in zwei Teilbänden – die Texte zu den Mittagsvorlesungen und Plenarsitzungen in gedruckter Form erschienen sind (und zum einfacheren Zugriff auch auf CD), die Sitzungen der Sektionen, Arbeitsgruppen und ad-hoc-Gruppen dagegen nur auf der CD-ROM enthalten sind.
Wer sich das anschaut, weiss ich auch nicht so genau. Die CD-ROM enthält diesmal nicht nur die PDFs, sondern auch ein kleines Tool, um darin herumzublättern, nach AutorInnen oder nach dem Inhaltsverzeichnis geordnet. Außerdem gibt es auch eine Volltextsuche. Das macht die Datenflut – insgesamt über 6000 Druckseiten, 1350 davon auch tatsächlich auf Papier – etwas übersichtlicher, und ermöglicht es vielleicht tatsächlich, die für die eigene Arbeit relevanten Texte rauszusuchen (zu den dunkel erinnerten Vorträgen, oder auch zu denen, bei denen es nicht möglich war, hinzugehen).
Ich selbst war auf dem letztjährigen Kongress auch zweimal präsent: einmal als Mitorganisator der Ad-hoc-Gruppe „Natur und Gesellschaft in ein neues Verhältnis setzen – das Beispiel Wald“ und einmal als Referent in der Ad-hoc-Gruppe „Naturgewalt, Gewalt gegen Natur, hybride Zivilisation?“ der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie (NGU). Witzigerweise scheint das DGS-Herausgeberteam um Prof. Rehberg das etwas durcheinander gebracht zu haben – mein umweltsoziologischer Text „Umwelt als Praxis“ ist jedenfalls gleich zweimal auf der CD zu finden, einmal da, wo er hingehört, nämlich in der NGU-Sitzung, und einmal bei der Wald-Gruppe.
Einen Überblick über die Abstracts etc. gibt es übrigens auf der Kongresswebsite http://www.dgs2006.de.
* * *
Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt am Main/New York: Campus. 2 Teilbände + CD-ROM, insgesamt über 6000 Seiten. 99 Euro. Bei amazon bestellen.
Westermayer, Till (2008): »Umwelt als Praxis – Reflexionen anlässlich einer praxistheoretischen Analyse von Umweltratgebern«, in Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, CD-ROM-Beilage. Frankfurt am Main, New York: Campus, S. 3641–3652 (hier als PDF).
Wonneberger, Eva; Westermayer, Till (2008): »Warum Wald ein gutes Beispiel dafür ist, das Verhältnis von Natur und Gesellschaft zu diskutieren – Einführende Thesen«, in Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, CD-ROM-Beilage. Frankfurt am Main, New York: Campus, S. 3769.
Warum blogge ich das? Sowohl wegen meines noch immer vorhandenen Erstaunens darüber, wie schwerfällig das Medium Papier im akademischen Bereich sein kann, als auch, um auf meinen gleich zweimal auf der CD-ROM zu findenden Beitrag hinzuweisen.
Technik / Natur / Soziologie
Ich glaube kaum, dass ich selbst dazu kommen werde, was über die Soziologentagsveranstaltungen zu schreiben. Das meiste fand ich jedenfalls ziemlich interessant. Und zumindest zu einem von mir besuchten Panel gibt’s anderswo ein Write-Up, nämlich im Sozlog.