Monday, December 23, 2002
Google Doodle
Google ist nicht nur der (un)umstrittene Suchmaschinenmarktführer, sondern hat auch einen Sinn für Humor. Unter bewusster Mißachtung der eigenen Corporate Identity ändert sich das Google-Logo regelmässig zu Festtagen und besonderen Anlässen. Einige Beispiele sind hier verlinkt …
> Google Holiday Logos (Weihnachten 2001)
> Google Holiday Logos (Weihnachten 2002)
Kino: Son de Mar
Was passiert, wenn antike Mythologie modernisiert und verfilmt wird? Dann kommt ein Film wie Son de Mar heraus – eigentlich eine einfache Dreiecksgeschichte, aber symbolhaft aufgeladen. Als Film-an-sich fand ich Son de Mar packend, aber fast zu sehr mit Kitsch und Nervenkitzel vollgeladen. Als verfilmte Mythologie – ich musste an Christoph Ransmayrs Letzte Welt denken –, als eine große Anspielung auf die Odyssee, als Antwort auf die Frage danach, wie die Liebesgeschichte eines Ulises heute aussehen kann, hatte der Film durchaus etwas. Dazu gehört gewißermaßen auch das tragischen Ende, das mir ebenfalls besser in der griechischen Klassik als im Film aufgehoben schien, und das ich vielleicht lieber gelesen als betrachtet hätte.
> ~~~~~son de mar~~~~~
Tuesday, December 10, 2002
Das Ergebnis stimmt
Als Delegierter für den grünen Bundesparteitag in Hannover gehöre ich zu denen, die mit ihrer Stimme dazu beigetragen haben, dass die Zweidrittelmehrheit für die Aussetzung der Trennung von Amt und Mandat nicht erreicht wurde. Ich bin nicht ganz glücklich mit dem Weg (d.h. mit einer knappen Sperrminorität bei einer sehr kontroversen Frage statt mit Einsicht bei Fritz Kuhn und Claudia Roth), wohl aber mit dem Ergebnis: Im Frühjahr 2003 kann jetzt über die Fortführung oder Aufhebung der Trennung von Amt und Mandat urabgestimmt werden, ohne dass diese Frage der innerparteilichen Demokratie mit einer bestimmten Personalentscheidung verquickt wäre. Im Gegensatz zu einigen anderen Mitgliedern der Grünen glaube ich nämlich nicht, dass jegliche Satzungsregelungen vollkommen sinnlos ist und es am besten wäre, alles der freien Entscheidung der jeweiligen Delegierten zu überlassen. Demokratie tut manchmal weh, gerade, wenn es darum geht, die Etablierung von Machtzirklen einzuschränken. Und Entscheidungen, die wehtun, werden im Rausch des Augenblicks häufig nicht gerne gefällt. Da ist es also sinnvoll, wenn eine Satzung – die dann aber auch akzeptiert werden muss – Dinge erzwingt.
Natürlich gibt es auch mit Satzungsregelungen Machtzusammenballungen usw. – etwas anderes anzunehmen, wäre höchst naiv und würde viel zu viel von dem demokratischen Tool Satzung verlangen. Aber das Stück, das eine Satzung zu geregelten Machtstrukturen beitragen kann, das soll eine Satzung auch dazu beitragen, finde ich.
Zurück zum Parteitag: Das Ergebnis finde ich gut, und hoffe, dass der neue Vorstand jetzt eben nicht als geunkerufter Ãœbergangsvorstand behandelt wird, sondern sich in die Reihe erfolgreicher grüner Bundesvorstände einreiht. Und dazu hoffe ich, werden nicht nur Bütikofer und Beer, sondern auch Menschen wie die BeisitzerInnen Katja Husen und Omid Nouripour beitragen – die übrigens beide für den von Joschka Fischer angemahnten Generationswechsel in der Partei stehen.
Und noch ein letztes Wort zum Parteitag: Schade war es, dass über die Satzungsfragen – und auch wolkig und mehr als Schaulaufen über die politische Lage – sehr lange diskutiert wurde, und darüber viele viele Anträge aus den Kreisverbänden schlicht und einfach vertagt wurden, was oft gleichbedeutend mit ignoriert werden ist. Dazu gehört auch ein Antrag aus Freiburg, in dem die Beibehaltung einer 50%-BahnCard von der Bahn AG gefordert wird. Hier wäre ein grünes Signal schön gewesen.
Sunday, November 10, 2002
Was wäre, wenn …?
Hammerschmitt, Marcus (2002): PolyPlay. Hamburg / Berlin: Argument. 187 Seiten, 12 Euro.
Ein Buch, zu dem sich leider nicht allzuviel sagen lässt. Nicht, weil es nicht von Interesse wäre, sondern weil es zuviel vorwegnehmen würde. Auf den ersten Blick ist das Buch harmlos – so harmlos, dass die Frage aufkommt, ob es nicht etwas unter dem Niveau von Hammerschmitt angesiedelt ist. Eine Alternativweltgeschichte, in der im Setting »DDR hat die BRD nach der Wende übernommen« Kommissar – nein, Oberleutnant – Kramer in einem Mordfall ermittelt, bei dem Jugendszenen und Automatenspielgeräte plötzlich in Verbindung mit einer Stasi-Verschwörung geraten.
Die Alternativwelt-DDR sieht plausibel aus, fast schon putzig, und auch die ab und zu hineinschneienden Lehrstunden über die Geschichte (im Schulunterricht, beim Zappen durchs Fernsehprogramm) wirken erst einmal so, als würde es hier darum gehen, sich vorzustellen, wie es denn hätte gewesen sein können, wenn im Jahr 2000 in einer größeren und für die Welt wirtschaftlich und politisch extrem wichtigen DDR stattgefunden hätte. Ob da Reklame hängt, wie die Wessis sich aufführen, etc. Warum sollte es so gewesen sein? Hammerschmitts Erklärung erweckt den Anschein, plausibel zu sein: wirtschaftliche Probleme im Westen, eine Abschottungspolitik in Ostasien, interne Streitigkeiten in den USA, und die – handgewedelte – Entdeckung einer ominösen neuen Technologie (der »Müller-Lohmann-Prozess«), die die DDR bald führend auf dem Gebiet der Mikroelektronik macht: Flachbildschirme, Mobilfunktelefone (»Mobis«), und wirtschaftlicher Erfolg. Das Leben im pluralistischen Sozialismus sieht gar nicht mal so übel aus – und auch die kleinen Fiesheiten (Joschka Fischer als Außenminister der DDR und Kronprinz des Staatsratsvorsitzenden, auch die Tageszeitung gibt’s weiterhin) tragen eigentlich nur dazu bei, dass Bild abzurunden. Daneben dann noch ein zweiter Handlungsstrang auf einer Seefestung, hat auch irgendwas mit Daten und Computerkriminalität zu tun.
Soweit, so gut. Aber irgendwann wird dann deutlich, dass Hammerschmitt den Leser oder die Leserin über etwas ganz anderes belehren möchte: über die Unmöglichkeit, in Science Fiction nicht nur plausible, sondern tatsächlich funktionsfähige Alternativwelten durchzuspielen, über die Fähigkeit des Menschen, überall Muster und Gestalten zu erkennen, und Widersprüche hinzunehmen. Das Ende ist überraschend, und wer zu lange mitspielt, mag es auch schockierend empfinden. Denn das Ziel des Experiments stellt sich als ein ganz anderes heraus – über das mehr zu sagen das Lesen des Romans doch beeinträchtigen würde. Und damit ist schon fast zuviel verraten.
Saturday, November 02, 2002
Internet ist keine Einbahnstraße
Jedenfalls fände ich Kommentare zu meinen Kommentaren ganz nett. Direkte Reaktionen zu den Texten funktionieren leider nur, wenn mensch sich selbst bei XANGA anmeldet, was ja nun nicht unbedingt sein muss – aber wer möchte, kann sich auch in meinen „guest book“ verewigen. (Und irgendwann in ferner Zukunft ist das ganze hier vielleicht auch mal ein Wiki statt ein Blog, dann wär’s noch eine ganze Spur interaktiver …).