Zweitausend Wörter zum Zustand der Partei

panorama.jpg-large

Es wäre falsch, Alter und poli­ti­schen Stil gleich­zu­set­zen. Es gibt grau­en­haft kon­ser­va­ti­ve 16-Jäh­ri­ge (und nicht alle davon wer­den irgend­wann mal Minister*in), und es gibt Rentner*innen, die ganz vor­ne am Puls der Zeit sind. Und die Dele­gier­ten­bän­ke waren bunt gemischt besetzt. Trotz­dem ist mir auf­ge­fal­len, dass inzwi­schen vie­le der zen­tra­len grü­nen Protagonist*innen jün­ger als die Par­tei sind. Die wur­de die­ses Jahr 35 Jah­re alt. Die­se Gene­ra­ti­on setzt seit eini­ger Zeit die The­men und besetzt Pos­ten und Positionen. 

„Zwei­tau­send Wör­ter zum Zustand der Par­tei“ weiterlesen

Kurz: Was ist eigentlich die Basis?

Basis, die (grün­deutsch, fig.): 1. Gegen­wort zu → mitt­le­re Funk­tio­närs­ebe­ne und → Par­tei­spit­ze, alle Mit­glie­der von Bünd­nis 90/Die Grü­nen, die weder Amt noch Man­dat inne­ha­ben, impl. d. Bild einer Pyra­mi­de; 2. In Erwei­te­rung zu 1.: Alle Mit­glie­der, die kein her­aus­ge­ho­be­nes Amt oder Man­dat inne­ha­ben, → Basis­mit­glied; Bsp. „Als Gemein­de­rat bin ich ja nur Basis­mit­glied.“, soll → Boden­stän­dig­keit signa­li­sie­ren (Gegen­be­griff → abge­ho­ben); 3. alle wahl­be­rech­tig­te Par­tei­mit­glie­der, oft lokal ver­wen­den („Die Basis in mei­nem Wahl­kreis …“, „Das ent­schei­det bei uns die Basis.“); 4. Selbst­be­zeich­nung, um (nost­alg.) Ver­bun­den­heit mit tra­di­tio­nel­lem gr. Wer­te­ka­non aus­zu­drü­cken, oft verb m. Deu­tungs­an­spruch („Brief der Basis­grü­nen“) → Flü­gel; 5. pejo­ra­tiv ver­wen­det im Sin­ne von Rück­stän­dig­keit→ Woll­pull­over, → Mistgabel.