Mehr als fünf Minuten

Es hat dann doch mehr als fünf Minu­ten gebraucht (näm­lich eher drei Stun­den), um von Live­Jour­nal auf Word­Press umzu­stei­gen. Erst woll­te die Live­Jour­nal-Import­funk­ti­on mit einem frei­hän­dig instal­lier­ten Word­Press 2.1 auf mei­nem Account nicht, dann habe ich das wie­der gelöscht (löschen über FTP mit tie­fen Ver­zeich­nis­struk­tu­ren macht Spaß), dann habe ich das vom Pro­vi­der mit­ge­lie­fer­te „Web­log“ akti­viert (dahin­ter steckt Word­Press 2.0.x), dann die 300 Ein­trä­ge vom Live­Jour­nal erst expor­tiert (ljAr­chi­ve war so nett) und dann wie­der impor­tiert (eini­ge Links und For­ma­tie­run­gen stim­men nicht; am ärger­lichs­ten ist der Ver­lust der Kate­go­rien, aber gut), und dann muss­te ich doch noch etwas am The­me rum­spie­len (vor allem so lan­ge dar­an bas­teln, bis eine Ein­trags­brei­te von 500+ statt 450 Pixeln mög­lich war – sonst sehen die FlickR-Fotos ein­fach nicht gut aus). 

Ach ja, irgend­was war mir gra­de noch ein­ge­fal­len. Genau: das Blog liegt unter http://blog.till-westermayer.de – falls jemand es so ver­lin­ken möchte.

War­um blog­ge ich das? Damit sich nie­mand über die Gän­se­blüm­chen wundert.

SPAM ohne SPAM

Random SPAM

So sieht’s aus, wenn Spam­mer oder Spam­me­rin­nen ihr Pro­gramm falsch bedie­nen. Lus­tig fin­de ich die ins­be­son­de­re die Varia­ble %RND_FROM_DOMAIN im Absen­der in der Nachrichtenkennung …

War­um blog­ge ich das? Ist jetzt das zwei­te oder drit­te Mal, dass mir so ein nicht aus­ge­füll­tes SPAM-For­mu­lar unter­kommt, und bevor ich Thun­der­bird bei­brin­ge, das auto­ma­tisch und sofort zu löschen, woll­te ich es doch mal aufheben.

Vernaschen, aber richtig

Viel­leicht lohnt es sich, Degus­tier­an­wei­sun­gen für Scho­ko­la­de und Scho­ko­la­den­pro­duk­te zu sammeln.

Nach der Lindt-Scho­ko­la­de von neu­lich folgt heu­te der „Ver­nasch­tipp“ der „zot­ter Cas­hew + Ana­nas“ von der zot­ter Scho­ko­la­den Manu­fak­tur (eher Frucht­ge­lee mit Scho­ko­um­hül­lung als wirk­lich Scho­ko­la­de, schmeckt aber ganz gut – dan­ke, Stef­fi!). Der Pre­mi­ums­seg­ment­mar­ker besteht dies­mal im Cover (Schwarz-Gold-Kunst) sowie in den Hin­wei­sen „Bio und Fair“ sowie „hand­ge­schöpft“. Nun aber zum „Ver­nasch­tipp“, der etwas kür­zer aus­fällt als bei Lindt, und einer Infor­ma­ti­on über das Fair­trade-Sie­gel und Wer­bung für ein Scho­ko­la­den­buch von Sepp Zot­ter umrahmt ist:

Ver­nasch­tipp

Die gehei­men Ingre­di­en­zen des Genus­ses sind Zeit und Maß. Vor dem Naschen soll­te die Scho­ko­la­de eine Stun­de bei Zim­mer­tem­pe­ra­tur „atmen“, um ihre Aro­men opti­mal ent­fal­ten zu kön­nen. Anschlie­ßend schnei­det man die Tafel mit einem schar­fen Mes­ser in klei­ne Por­tio­nen auf und lässt sie Stück für Stück verschwinden.“

Mir ist die Scho­ko­la­de samt kon­trol­liert bio­lo­gi­schem Frucht­zu­cker-Trau­ben­zu­cker-Sirup (AT-O-02-BIO) aller­dings etwas zu süß für die­ses Vorgehen.

War­um blog­ge ich das? Hier han­delt es sich m.E. um Ent­de­ckun­gen in den Untie­fen kon­su­ma­to­ri­scher All­tags­äs­the­tik, die es wert sind, auf­ge­zeich­net zu werden.

Mein erstes Mal: Liveblogging

Seit kur­zem gibt es ja das von mir mit admi­nis­trier­te Blog Grü­ne Grund­si­che­rungs­de­bat­te. Den inhalt­li­chen Auf­takt für die­ses Blog bil­de­te am Sams­tag die Regio­nal­kon­fe­renz der Grü­nen in Stutt­gart – rela­tiv leicht­fer­tig hat­te ich vor­ge­schla­gen, zusam­men mit Hen­ning Schü­rig live von dort zu blog­gen. Haben wir auch gemacht, hat auch prin­zi­pi­ell gut geklappt, war aber letzt­lich doch ziem­lich anstren­gend – von der Debat­te selbst habe ich beim Blog­gen und Foto­gra­fie­ren wenig mit­ge­kriegt, so para­dox das auch klin­gen mag. Ver­mut­lich geht’s Jour­na­lis­ten, die live irgend­ein Ereig­nis kom­men­tie­ren, so ähn­lich – du musst einer­seits auf­pas­sen, was da gera­de pas­siert, und dir ande­rer­seits schon mal über­le­gen, was du dazu sagst, wie du es zusam­men­fasst, was du weg­las­sen kannst und wie du es bewer­test. Hen­ning und ich haben jeweils zwei der vier Dis­kus­si­ons­run­den betreut (und dafür net­ter­wei­se vom Lan­des­ver­band das Mit­tag­essen spen­diert bekom­men). Das Ergeb­nis sieht so aus: Kate­go­rie „Regio­nal­kon­fe­renz“ im Grundsicherungsblog.

War­um blog­ge ich das? Ich fand’s ein inter­es­san­tes Erleb­nis, viel­leicht auch für andere.