NACHRUF
IM ARCHIV SUCHEN
MEINE BÜCHER & AUFSÄTZE
FÜNF MAL AUSWAHL
AUF GUT GLÜCK …
Per Zufallsgenerator aus dem Tiefkeller des Blogs ans Tageslicht
FRISCH KOMMENTIERT
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
Ellen, Kreisvorstand B90..., Till, Gisela Gabriel, Manfred Westermayer, Barbara Schweier [...] - Kurz: Minecraft-Arduino-Adventskalender (Update) (9)
Rainer, Schlebusch, Timm, Kurzes Update zum, Ingo T., Norbert [...] - Die erste digitale Bundesdelegiertenkonferenz - Abstimmungsmarathon um unsere Grundwerte (1)
20 Jahre Internet... - Kurz: Netzbeteiligungsgeschichte (2)
20 Jahre Internet..., Die große Schalt...
- Gerlinde Westermayer (1948–2020) (32)
-
GEZWITSCHER
RT @salomon_alex: Kurzfazit des #LPTCDUBW aus Sicht der Spitzenkandidatin: "Wenn wir uns selbst nicht mögen, wer soll uns dann mögen?" – gu…
RT @salomon_alex: Wer will schon in einem Nanni-Staat leben? #LPTCDUBW
Mein Eindruck: die eigentliche Spitzenkandidatenrede kam von FV Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL. #LPTCDUBW
@Michael_Jahn_GB Rede, nicht Regel. Trotz Gouvernantenstaat.
MEINE FOTOS
Archiv der Kategorie: Soziologisch gesehen
Anlässlich des Todes von Hermann Schwengel
Das Institut für Soziologie der Universität Freiburg wollte diesen Freitag sein fünfzigjähriges Bestehen feiern. Ob es dazu kommt, steht in den Sternen.* Einen werde ich dort jedenfalls nicht treffen, und das macht mich sehr traurig. Heute Abend erreichte mich die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiburg, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit albert-ludwigs-universität freiburg, globalisierung, hermann schwengel, institut für soziologie, nachruf, soziologie
Schreib einen Kommentar
Kurz: Unsere tägliche Kopie
Denn die Welt ist was Gemachtes, und Du kriegst Deine tägliche Kopie. Dota Kehr Diese Liedzeile erklärt eigentlich sehr schön, was Sozialkonstruktivismus ist. Oder, um noch weiter in der Geschichte der Soziologie zurückzugehen, eine ähnliche Idee, das Thomas-Theorem: Wenn Menschen etwas für real … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit bündnis 90/die grünen, diskurs, grüne, kampagnen, politik, sozialkonstruktivismus, thomas-theorem, wahrheit
Schreib einen Kommentar
Phänomen des Alltags: Geburtstagsglückwünsche auf Facebook
Es gibt Leute, die Statistiken darüber führen, auf welchem Kanal ihnen an ihrem Geburtstag wie oft gratuliert wurde – von der realräumlichen Begegnung über das Telefonat bis zur E-Mail, zu Facebook, Twitter und Netzwerken wie XING. Das habe ich nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Digitales Leben, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit facebook, geburtstag, glückwünsche, marketing, nutzungspraktiken, soziale netzwerke
1 Kommentar
Kurz: Dreizehenspecht, MdL
Es wäre übertrieben, zu behaupten, ich hätte Bruno Latours Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie (2001) tatsächlich verstanden. Manchmal würde ich sogar bezweifeln, dass dieser Text, der davon lebt, eine Vielzahl an Begriffen neu zu definieren, überhaupt im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nachhaltiges Leben, Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit baden-württemberg, bruno latour, dreizehenspecht, landtag, nationalpark, parlament der dinge, politische ökologie
Schreib einen Kommentar
Heute schon eine Effizienzreserve gehoben?
Die Arbeit in der Politik bringt ihre eigenen Betriebsblindheiten mit sich. Manche davon verstecken sich hinter technokratisch anmutenden Phrasen. Das »Heben von Effizienzreserven« ist ein solches Sprachbild. Es steht in einem engen Zusammenhang mit der »Schuldenbremse« und den von den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Gesellschaft, Soziologisch gesehen
Verschlagwortet mit arbeit, arbeitswissenschaft, e-mail, effizienz, entgrenzung, finanzpolitik, haushalt, humanisierung der arbeitswelt, informationstechnik, mobiltelefon, mto, optimierung, rationalisierung, soziabilität, spielraum, techniksoziologie
2 Kommentare