In dem improvisierten Frühbeet sollte eigentlich Ackersalat wachsen; das ist aber aus verschiedenen Gründen nichts geworden. Immerhin: an einem der sehr kalten Januartage gab’s dekorative Eisblumen zu bestaunen.
Photo of the week: Frost vegetation – IX
Ich hänge – mit den Fotos – immer noch am Ende des letzten Jahres fest. Aber die kristallinen Verzierungen, die der Frost an einem der wenigen Frosttage in diesem Winter an dieses Brombeerblatt gezaubert hat, musste ich euch doch noch zeigen. (Und im Kontrast: draußen hat es jetzt schon wieder frühlingshafte Temoperaturen und einen blauen Himmel …)
Photo of the week: Nebelwald – VIII
An Silvester war es tagsüber extrem nebelig. Erst gegen Nachmittag klarte das Wetter auf, um dann abends – siehe vorhergehendes Bild der Woche – einen brauchbaren Blick auf das örtliche Feuerwerksgeschehen zu ermöglichen. Dagegen war beim Spaziergang ins Wildtal am letzten Tag des Jahres tatsächlich nichts zu sehen. Und selbst da, wo etwas zu erkennen war, sorgten Frost und der dichte Nebel für eine ganz mystische Stimmung. Wie hier im Wald.
Photo of the week: Flowers in the sky – XVI
Feuerwerk ist ja durchaus umstritten. Und warum geböllert werden muss, ist mir schleierhaft. Dagegen kann ich einen gewissen Reiz von Raketen und Co. durchaus verstehen. Zumindest bieten sie interessante Fotomotive, wenn andere Menschen sie losschicken. Wie hier, in einem etwas späten Bild aus der Silvesternacht.
Photo of the week: City planning
Der Heiderhof in Bonn-Bad Godesberg wurde laut Wikipedia 1965 erbaut. Und das ist dem Stadtteil durchaus anzumerken. Flache Bungalows und Reihenhäuser im Stil der Zeit, und dazwischen … Kunst am Bau? Stadtmobiliar für Picknicks? Ehemalige Spielplätze?
So ganz genau ist nicht zu eruieren, was der Gedanke hinter diesen geometrischen Formen aus Sichtbeton ist. Aber sie tauchen immer wieder zwischen den Häuserreihen auf.