Ein paar Überlegungen zur aktuellen Debatte um die mit dem Internet verbundenen Treibhausgasemissionen habe ich bei GREEN RENAISSANCE aufgeschrieben. Neben den Größenordnungen (die wohl beim Web 1.0 deutlich kleiner als beim Web 2.0 oder bei anderen komplexen internetbasierten Anwendungen wie z.B. Google sind) ist der mit dem Internet verbundene CO2-Ausstoss ein „schönes“ Beispiel für unsichtbare Nebenfolgen moderner Technik.
Kurz: Zweimal zwei Beiträge
Ein bißchen Werbung für das „Green-Renaissance“-Blog-Projekt. Da gibt es nämlich zweimal was zum Thema Weihnachten …
- Zehnmal werden wir noch wach – Umfrage zu Weihnachtsgeschenken
- Nächste Ausfahrt Weihnachten – Weihnachtliche Mobilität
… und zweimal was zur neuen Studie „Umweltbewusstsein 2008«, die als groß angelegte Repräsentativerhebung dieses Jahr auch soziale Milieus berücksichtigt hat …
Nur, falls das hier jemand interessiert.
Kurz: Solaruni Freiburg!?
Die auf den Dächern der Universität Freiburg produzierten Solaranlagen haben von August 2006 bis heute dieses Jahr bereits 1 Mio. Kilowattstunden produziert. Das ist gut. Die Freiburger Solaruni-Anlagen werden durch Anteile finanziert, die Mitglieder der Universität erworben haben. Das ist ein gutes Modell (mindestens ebenso gut wie die Tatsache, dass die Leipziger Initiative Uni-Solar, die ähnliches mit studentischen Anteilen macht und dafür kürzlich vom Deutschen Studentenwerk ausgezeichnet worden ist). Ebenso ist es schön, dass Prof. Dr. Franz Daschner dafür einen Umweltpreis erhalten hat.
Es gibt allerdings auch Schattenseiten. Die eine hat mehr was mit persönlicher Eitelkeit zu tun – was vom Rektorat gerne verschwiegen wird, ist nämlich der konzeptuelle Vorlauf, der in studentischen Kreisen (u‑asta-Umweltreferat) seit 1997/98 für das Projekt Solar-Uni stattgefunden hat. Die zweite, wichtigere Schattenseite hat GrünesFreiburg kürzlich entdeckt: der Neu-/Umbau der Universitätsbibliothek ist zwar ästhetisch äußerst umstritten, hat aber zumindest ein spannendes Gebäudetechnikkonzept. Die in die Fenster integrierten Solaranlagen (ob thermisch oder Photovoltaik, geht aus dem Bericht bei GrünesFreiburg nicht so klar hervor) fallen jetzt jedoch aus Kostengründen weg. Da endet dann die Ökoexzellenz der vielgepriesenen Solaruni. Schade!
Kurz: „Green Renaissance“ gestartet
Einige haben es vielleicht schon via Twitter oder Facebook mitgekriegt: es gibt ein neues (noch eines!) Blogprojekt von mir. Unter dem Titel Green Renaissance entsteht ein Gruppenblog von Menschen, die die Aussage „Die Zukunft ist hier, und sie ist grün“ richtig finden. Grün meint dabei mehr als die Partei Bündnis 90/Die Grünen – „Green Renaissance“ steht also irgendwo zwischen der neuerdings recht großen Zahl von „LOHAS“- oder Nachhaltigkeitsblogs und der politischen Welt.
Bisher haben sich schon eine ganze Reihe Menschen bereit erklärt, bei „Green Renaissance“ mitzumachen (die öffentlich sichtbare Liste ist dabei noch nicht vollständig). Da sind ganz unterschiedliche Perspektiven vertreten – und ich bin sehr gespannt, was aus diesem Projekt wird. Wer sich beteiligen möchte – gerne auch in Form von Gastbeiträgen, oder einfach als aktive KommentatorIn – ist dazu herzlich eingeladen. Das Buffett ist eröffnet!
Kaffeefragebogen, ausgefüllt
Blogs lassen sich nicht nur als Kolumne mit integrierter Leserbrieffunktion verwenden, sondern auch im Sinne sozialer Netzwerke. Da sind mancherlei Spielereien denkbar, z.B. die „Blogparade“, d.h. in einem bestimmten Zeitraum schreiben viele Blogs was zum selben Thema. Finde ich meistens nicht so sinnvoll, den „Kaffeefragebogen“ hier musste ich dann aber doch ausfüllen.
Wie bereitest Du Dir Deinen Lieblingskaffee zu und was muss für Dich in einen „perfekten“ Kaffee rein: nix, Milch(schaum), Zucker, Sirup …?
Wenn ich ihn selbst zubereite: Per Percolator (also das italienische Alu-Espressokännchen für die Herdplatte), mit Espresso-Pulver. Dazu dann Milchschaum (mit dem handbetriebenen Glasmilchschäumer zubereitet); genauer gesagt: erst (viel) Milchschaum, dann Espresso in die Tasse, obendrauf je nachdem noch Zucker und/oder Kakao.
Ansonsten trifft kommerziell erhältlicher „Milchkaffee“ ohne weitere Extras meist meinen Geschmack.
Kaffee ohne Milch trinke ich sehr ungern, und wenn, dann mit Zucker. Schwarzen Kaffee ohne Zucker nur, wenn’s gar nicht anders geht.
Achtest Du beim Kaffeekauf auf bestimmte Siegel (Bio, Transfair, UTZ Certified, Rainforest Alliance)? Wenn ja, warum?
Auf jeden Fall „Transfair“ (weil ich das Prinzip eines gerechteren Welthandels von unten sinnvoll finde). Und wenn auch das Biosiegel mit drauf ist, greife ich noch lieber zu.
Ist Kaffee Deiner Meinung nach ein Problem für die Umwelt? Warum (nicht)? (CO2-Verbrauch, Anbau, Pestizid- u. Herbizideinsatz, Energieverbrauch etc.)
Gute Frage. Und wahrscheinlich (Pestizide etc.) ein Grund mehr, auf Biosiegel und ähnliches zu achten. Und vage erinnere ich mich, auch schon mal was von Bodenproblemen durch (Monokultur-)Kaffeeanbau gehört zu haben. Wie bei allen Importwaren hängt an Kaffee – wenn ich mal drüber nachdenke – natürlich ziemlich viel transportbedingtes CO2. Andererseits kann das pro Tasse oder so nicht sehr viel sein, weil dafür ja nicht sehr viel Kaffeepulver verwendet wird.
Ein Punkt, mit dem ich in meinen Kaffeegewohnheiten selbst nicht so glücklich bin, ist der Herdplatten-Percolator (nebenbei bemerkt: ist grade in „Öko-Kreisen“ sehr beliebt, glaube ich). Da bin ich mir ziemlich sicher, dass die Energiebilanz nicht optimal ist. Gleichzeitig würde ich allerdings vermuten, dass bei einer Gesamtproduktbetrachtung der Löwenanteil des Energieverbrauchs (und der Klimaemissionen) in Trocknung und Transport steckt.
Nebenbei bemerkt: Kaffee eignet sich gut, um über globale Beziehungen nachzudenken. Wolf Göhring hat das bei oekonux mal gemacht.
So. Und jetzt habe ich doch nochmal bei Ryan/Durning (1997) nachgeschaut – in einem netten kleinen Buch namens Stuff, in dem für die amerikanische „Northwest Environment Watch“ den globalen Beziehungen (unter Umweltgesichtspunkten) hinter Alltagsgegenständen nachgegangen wird. Ein paar Faktenschnippsel aus diesem Buch:
- Bei zwei Tassen Kaffee pro Tag (das ist so etwa mein Konsum) liegt der Jahresverbrauch bei 18 „pound“ Kaffeebohnen, das sind etwa acht kg. Dem Buch zufolge entspricht dies der Ernte von 12 Kaffeebäumen.
- Ertragsstarke Kaffeeplantagen (in Kolumbien) sind tatsächlich monokulturell, verfügen nicht mehr über Schattenbäume und die entsprechende Biodiversität – und werden häufig mit Pestiziden besprüht.
- Die von Hand geernteten Kaffeebohnen werden maschinell von dem sie umgebenden Fruchtfleisch getrennt. Pro Kilogramm Kaffeebohnen fallen damit etwa zwei Kilogramm Fasern an, die Stuff zufolge (die dem Weg kolumbianischen Kaffees gefolgt sind) einfach in einen Fluss gekippt werden, was diesem Sauerstoff entzieht.
- Die sonnengetrockneten Kaffeebohnen werden dann in Säcken zu 60 kg per Schiff weitertransportiert und am Zielort etwa eine Viertelstunde bei 200°C geröstet, verpackt und weitertransportiert (per Lastwagen). Mit diesen Angaben ließe sich jetzt der direkte CO2-Ausstoß abschätzen.
Stuff empfiehlt, am besten auf lokal angebauten Kräutertee umzusteigen. Das habe ich nicht vor – die Hintergrundinfos bestärken mich aber darin, wenn schon Kaffee, dann zumindest biologisch angebauten zu verwenden. Was im übrigen beim Kaffeetrinken „auswärts“ gar nicht so klar ist: die Kaffeemaschinen in der Cafeteria der Uni werben damit, organisch angebauten Kaffee zu verwenden. Wie das bei sonstigen Lokalitäten aussieht, bleibt erstmal unklar.
Fühlst Du Dich beim Kaffeekauf genügend informiert (Angaben auf der Packung, Webseite des Herstellers etc.) oder welche Informationen vom Kaffeeanbau bis zur Zubereitung vermisst Du?
Im Prinzip finde ich die Labels („Transfair“, Biosiegel) da ausreichend. Was ich vermisse, ist vielmehr das gerade eben angesprochene: Infos über den Hintergrund beim Kauf zubereiteten Kaffees in Restaurants und Cafes (oder auch am Arbeitsplatz – also immer da, wo der Kaffeeeinkauf durch jemand anderes erfolgt). Wäre für mich jedenfalls durchaus ein Grund, bestimmte Cafes zu meiden bzw. zu bevorzugen.
Was war bislang Dein schönstes Kaffee-Erlebnis (Flirt am Kaffee-Automaten, Diskussionen in der Espressobar … was auch immer)?
Politikertypisch weiche ich der Frage mal aus und erzähle lieber, dass ich lange selbst keinen Kaffee getrunken habe. Das regelmäßige Kaffeetrinken – das ja dann, typisch Suchtmittel, das Nichttrinken von Kaffee mit Entzugserscheinungen verbindet, sprich: Kopfweh – also, das regelmäßige Kaffeetrinken habe ich erst auf politischen und sonstigen Konferenzen kennengelernt. Und im Arbeitsalltag des u‑asta, also im Studium. Während meiner Magisterarbeit dann exzessiv, inzwischen mit etwa zwei Tassen Kaffee (oder Espresso) pro Tag in einem wie ich finde einigermaßen sinnvollen Rahmen. Das dann aber schon!
Ryan, John C. / Durning, Alan Thein (1997): Stuff. The Secret Lives of Everyday Things. Seattle: Northwest Environment Watch.
Warum blogge ich das? Weil ich die Fragen interessant finde. Ausgangspunkt des Ganzen sind übrigens Vitalgenuss und Maskal.