Ich versuche mich im Gärtnern ohne Garten. Ergebnisse bisher:
Mangold auf der Wohnzimmerfensterbank
Und: erste Ansätze von Hokkaido-Kürbis-Pflanzen auf dem Balkon
Das Blog von Till Westermayer * 2002
Samstag, Sonntag und Montag habe ich mit grüner Hochschulpolitik zugebracht. In Berlin. Samstag und Sonntag war die Sitzung der BAG WHT, der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaft, Hochschule, Technologiepolitik. Am Montag gab es eine Tagung der grünen Bundestagsfraktion unter dem Motto „Un(i)gerecht – grüne Impulse für zukunftsfähige Hochschulen“. Eine Art Generalabrechnung zum Stand der Hochschulpolitik in Deutschland. War gut besucht, ganz interessant (v.a. der Vortrag von Prof. Baer), aber wenig auf Partizipation hin ausgelegt. Und ob die Tagung inhaltlich wirklich etwas neues gebracht hat, ist mir auch nicht so ganz klar. Ein etwas provokantes Resümee habe ich zum aktuellen Grünzeug am Mittwoch verarbeitet.
Hier nun noch ein paar Worte zur Sitzung der BAG. Wir waren ziemlich produktiv und haben gleich 24 Änderungsanträge zum Entwurf für das Bundestagswahlprogramm ausgearbeitet und beschlossen. Dank Beamer ging das sogar einigermaßen sinnvoll in einer Runde von knapp 20 Leuten. Hier sind alle Änderungsanträge zum Wahlprogramm zu finden; unsere stehen v.a. unter dem Punkt „BTW‑B“, das ist die Bildungspolitik.
Beschlossen haben wir außerdem – endlich, nach mehreren Sitzungen, auf denen wir uns damit beschäftigt haben – das Positionspapier zum Beitrag der Hochschul- und Forschungspolitik für eine nachhaltige Entwicklung. Es war mir ein ziemlich wichtiges Anliegen, die BAG hier zu positionieren, und ich glaube, dass das Ergebnis sich sehen lassen kann. Gefreut hat es mich auch, dass Anja Schillhaneck und ich jeweils einstimmig für weitere zwei Jahre erneut als SprecherInnen der BAG gewählt wurden.
Bei der Suche nach den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek bin ich auf der Seite der Stadt Freiburg bei „Freesun“ – die Freiburger Sonnendächer – hängen geblieben: ein interaktiver Atlas, der zu einzelnen Gebäuden im Stadtgebiet sagt, ob die aus der Luft vermessene Dachfläche sich nach Neigung und Winkel zur Sonne für Photovoltaik und Solarthermie eignen würde. Finde ich spannend. Und das Mietshaus, in dem wir wohnen, wäre ausgesprochen gut geeignet. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die GAGFAH das auch so sieht …
Julia Seeliger weist darauf hin, dass der Energiekonzern RWE sein „Greenwash“-Angebot „ProKlima“ („klimafreundlich“, weil Atomstrom) mit Klauen und Zähnen verteidigt. Eine satirische Verfremdung durch ausgestrahlt (s.u.) wurde abgemahnt. Es gilt, also, Solidarität zu zeigen – was hiermit geschehen soll. Mehr zu Mitmachmöglichkeiten bei Julia.
Ich fahre ja normalerweise gar nicht so viel Rad. Und das, obwohl ich autolos lebe. Also, ich meine, mal abgesehen vom werktäglichen Hinbringen und Abholen meiner Tochter in den eigentlich nur mit Rad irgendwie sinnvoll erreichbaren Waldkindergarten. Aber das zählt nicht so richtig.
Aus verschiedenen Gründen war ich in den letzten Tagen und Wochen etwas häufiger mit dem Rad unterwegs – zu IKEA, in die Stadt zum Arbeiten, zum grünen Büro oder auch zur Kreismitgliederversammlung. Dabei sind mir ein paar Dinge aufgefallen:
1. Nachdem sich der Frühling jetzt doch mal entschieden hat, so richtig durchzustarten, macht es wirklich Spaß, Rad zu fahren. Das gilt insbesondere für den vier Kilometer langen Dreisamuferradweg – kreuzungsfrei, ohne Autos, und mit einem Fluss an der Seite, der an manchen Stellen Meeresbrandung spielt. Schön!
2. Vom Rad aus wird so richtig sichtbar, dass Freiburg derzeit eine Baustellenstadt ist. Die Blaue Brücke ist noch immer gesperrt, d.h., wer von der einen Seite der Bahnlinie (z.B. der, auf der ich wohne) auf die andere will (z.B., um in der Innenstadt zu arbeiten), muss weiterhin Umwege fahren. Die werden klaglos hingenommen, haben sich etabliert, aber wie das werden soll, wenn dann demnächst auch die Kronenbrücke und die Stadtbahnbrücke saniert werden, ist mir nicht so ganz klar. Freiburg zweigeteilt?
3. Toll ist das Radwege-Informationssystem der Stadt, dass es inzwischen gibt. Im letzten Jahr habe ich es jedenfalls noch nicht bewusst wahrgenommen. Fast überall stehen Wegweiser, die den Radverkehr in die einzelnen Stadtteile und auf geeignete Straßen und Radwege lenken. Funktioniert sehr gut, scheint einen großen Teil des Stadtgebietes zu erfassen – und ist einzig und allein da schwierig, wo Scherzbolde die Wegweiser umgedreht haben (z.B. an der Auffahrt zur Dreisam vom Rieselfeld kommend).
4. Gerade auf den Expressradwegen (also z.B. besagtem Dreisamuferradweg) herrscht ein ganz schöner Verkehr. Wenn dann noch ein paar Angler (Anglerinnen habe ich keine gesehen) dazu kommen, oder sich zwei Räder mit Kinderanhänger begegnen, scheinen die zwei oder drei Meter Radweg auf einmal ziemlich eng. Und an der – stadtauswärts gesehen – rechten Seite lappt die Dreisam. Ein bißchen Mut zum Abenteuer gehört also noch immer zum städtischen Radfahren. Gilt auch für die Bahnhofsuntertunnelung als Teil der Blaue-Brücke-Umleitung, durch die viele ziemlich schnell durchbrausen. Und das sind alles Stellen, an denen keine Autos oder Straßenbahnen mitspielen – die gibt’s auch.
5. Normalerweise – vor allem im Winter – fahre ich von und zur Arbeit mit dr Straßenbahn. Das verbinde ich immer mit der Vorstellung, ein Buch oder die Zeitung lesen zu können (oder gar mobil zu twittern ;-). Die Vorstellung ist allerdings nur bedingt richtig – morgens habe ich meistens einen Sitzplatz, in der Schulrushhour mittags oder in der Berufsrushhour am späten Nachmittag wird’s in den Straßenbahnen eng und stressig. Auch wenn’s nicht möglich ist, beim Radfahren Zeitung zu lesen, ist die Fahrt durch die (Stadt-)Natur im Vergleich dazu doch deutlich angenehmer – und bietet ebenso die Möglichkeit, (in Maßen und vor allem auf den langen Expressradweg-Strecken) den Gedanken nachzuhängen.
Fazit: Rad zu fahren macht jetzt richtig Spaß und Freiburg als bekannt-berüchtigte Fahrradmetropole ist noch ein ganzes Stück fahrradfreundlicher geworden – trotz Baustellen und Umleitungen. Was ich spannend fände, wäre in einigen Stadtteilen eine Umsetzung des „shared-space“-Konzepts.
Warum blogge ich das? Weil’s mir heute mittag auf dem Rad an der Dreisam eingefallen ist.