Kurz: Veggieday einschmuggeln!

Die BILD hat fest­ge­stellt, dass Grü­ne einen Veggie­day – also ein­mal pro Woche, wie der katho­li­sche Frei­tag – wol­len, an dem fleisch­los in öffent­li­chen Kan­ti­nen geges­sen wird. Allein schon aus Kli­na­schutz­grün­den fin­de ich das gut. Und fra­ge mich, ob es – wenn’s nicht groß ange­kün­digt wür­de, wirk­lich jemand groß­ar­tig auf­fal­len wür­de, wenn es ein­mal pro Woche eben statt Schnit­zel mit Pom­mes eines der fol­gen­den Gerich­te in der Kan­ti­ne geben wür­de (nicht vegan, nicht unbe­dingt gesund, aber typi­sche vege­ta­ri­sche Gerich­te der deut­schen Alltagsküche):

- Milch­reis mit Kompott
– Spa­ghet­ti mit Tomatensoße
– Spätz­le mit Pilzsauce
– Mit Spi­nat gefüll­te, mit Käse über­ba­cke­ne Pfannkuchen
– Spie­gelei, Salz­kar­tof­feln, Spinat
– Salat mit Mozzarellabällchen
– Piz­za mit Toma­te, Moz­za­rel­la, Basilikum
– Gefüll­te Zuc­chi­ni mit Reis
– Risotto
– Tomatensuppe
– Kürbissuppe
– Erb­sen­ein­topf ohne Speck
– Pell­kar­tof­feln mit Quark
– Brat­kar­tof­feln mit Kräuterquark
– Dampfnudeln

Welt­un­ter­gang? Oder Essen, bei dem das „v“ gar nicht auf­fal­len würde?

Photo of the week: Tomato in the making II

Tomato in the making II

 
Wer mei­nem Blog folgt, weiß, dass ich einen klei­nen Bal­kon habe, und den durch­aus für gärt­ne­ri­sche Betä­ti­gun­gen nut­ze. Weil der Bal­kon wirk­lich klein ist, kommt da, selbst wenn, wie jetzt, die Hälf­te der Bal­kon­flä­che mit Blu­men­kis­ten voll­ge­stopft ist, nicht wirk­lich viel bei rum. (Und viel­leicht auch des­we­gen, weil ich mei­ne Toma­ten etc. zwar sehr regel­mä­ßig gie­ße, und auch gel­be Blät­ter und unnö­ti­ge Trie­be ent­fer­ne, aber mich nicht so sehr um den gan­zen Nähr­stoff­kom­plex küm­me­re). Neben Kar­tof­feln, die es auch die­ses Jahr gab (aus einer kei­men­den Kar­tof­fel wur­den meh­re­re erstaun­lich gro­ße Pflan­zen und letzt­lich konn­te ich eine gute Por­ti­on ern­ten), Son­nen­blu­men (sowie Laven­del am Küchen­fens­ter) und den lei­der wild wuchern­den, aber wenig Früch­te tra­gen­den Wald­erd­bee­ren aus dem letz­ten Jahr habe ich die­ses Jahr vor allem Toma­ten angepflanzt. 

Zum einen habe ich selbst die Rote Zora (pdf, S. 3) von Samen­fest Eich­stet­ten ange­pflanzt, vor allem des Namens wegen, zum ande­ren zwei Cock­tail­to­ma­ten­pflan­zen, die ich als Setz­lin­ge gekauft habe. Letz­te­re (oben im Bild, da noch grün) tra­gen ganz gewöhn­li­che rote Cock­tail­to­ma­ten, inzwi­schen wer­den auch die ers­ten davon reif. 

Und die „Rote Zora“? Die irri­tiert, weil sie schein­bar zwei ver­schie­de­ne Sor­ten Toma­ten trägt (mög­li­cher­wei­se ist es auch ein Virus o.ä., der die Pflan­ze irri­tiert). So sind die im oben ver­link­ten PDF abge­bil­de­ten läng­lich-eiför­mi­gen Früch­te zu fin­den, aber eben auch Toma­ten, die mit Rip­pen eher an Och­sen­herz erin­ne­ren – rund, aber sehr fal­tig. An ein- und der­sel­ben Pflan­ze, wenn ich das rich­tig sehe! (Oder es sind doch ein­fach Samen einer ande­ren Vari­tät mit in die Samen­tü­te gera­ten, und das mit der glei­chen Pflan­ze sieht nur so aus, weil die Toma­ten kreuz und quer über den Bal­kon ranken).

Auch wenn’s von der Men­ge her nicht extrem viel wer­den wird, fin­de ich es span­nend zu beob­ach­ten, wie aus einem Samen oder einer klei­nen Pflan­ze eine weit­aus­grei­fen­de, Frucht tra­gen­de gro­ße Pflan­ze wird (letz­tes Jahr war’s die Toma­te Dat­tel­wein, sehr zu emp­feh­len). Und ein biss­chen stolz bin ich auch auf mei­nen Mini­gar­ten auf dem Bal­kon. Einen grö­ße­ren Gar­ten wün­sche ich mir manch­mal – aber ich glau­be, wenn ich den hät­te (oder mich in der Rie­sel­fel­der Urban-Gar­dening-Sze­ne ein­brin­gen wür­de) wäre mir das schnell zu viel.

Zen des Pendelns

Regel­mä­ßi­ges Pen­deln mit der Deut­schen Bahn ist eine gute Übung in Gelas­sen­heit. Zwei oder drei­mal in der Woche zwei­ein­halb Stun­den in die eine Rich­tung und zwei­ein­halb Stun­den in die ande­re Rich­tung zu fah­ren, heißt auch, dass das oft Zeit ist, in der nichts wirk­lich sinn­vol­les geschieht. Ja, die lässt sich mit Twit­tern, mit dem Lesen eines Buches oder mit Arbeit überbrücken.
 
Manch­mal. Manch­mal auch nicht. Es gibt Tage, an denen im Zug sit­zen ein­fach nur bedeu­tet, zu war­ten. Ohne etwas sinn­vol­les tun zu kön­nen. Und das übt die Gelas­sen­heit und das Ver­trau­en dar­in, irgend­wann anzukommen.

„Zen des Pen­delns“ weiterlesen

Nach dem Mitgliederentscheid

Am Sams­tag habe ich mir eini­ge Kenn­zah­len zum grü­nen Mit­glie­der­ent­scheid ange­schaut. Heu­te wur­de nun das Ergeb­nis ver­kün­det.

An der Urab­stim­mung teil­ge­nom­men hat wohl ein gutes Vier­tel der Mit­glie­der – 27 26,2 Pro­zent, habe ich gehört. Das sind nicht alle, aber sicher­lich mehr als die „mitt­le­re Funk­tio­närs­ebe­ne“ der Akti­ven in den Lan­des­par­tei­en und in der Bun­des­par­tei. In Zah­len wären das bei etwa 60.000 Mit­glie­dern dann rund 16.200 Per­so­nen. Gera­de im Ver­gleich mit den Zah­len zur Online­be­tei­li­gung fin­de ich das eine beacht­li­che Mit­glie­der­mo­ti­va­ti­on (man­che spre­chen dabei auch von Gami­fi­ca­ti­on der poli­ti­schen Betei­li­gung – sei’s drum).

„Nach dem Mit­glie­der­ent­scheid“ weiterlesen

Kurz besprochen: Slow

imageHeu­te hat­te der Film Slow von Sascha Sei­fert in Stutt­gart Pre­mie­re. Vor­ne­weg: So gro­ße Auf­nah­men von Schne­cken habe ich noch nie gese­hen. Schmat­zen­de Schne­cken, krie­chend dahin­glei­ten­de Schne­cken, Bäu­me erklim­men­de Schne­cken. Tote Schne­cken. Leben­de Schne­cken. Mit Haus und ohne, durch­sich­tig schim­mernd oder grell orange. 

Und dazwi­schen beein­dru­cken­de, beweg­te Natur- und Makro­auf­nah­men von Bee­ren, Pil­zen und aller­hand Getier, Auf­nah­men, denen die Tiefen(un)schärfe etwas mys­tisch-ver­zau­ber­tes mit­ge­ge­ben hat. Ich mag die­se Art der Makro­fo­to­gra­fie sehr. Das gan­ze arran­giert zu – wenn ich rich­tig mit­ge­zählt habe – zwölf Medi­ta­tio­nen aus dem schwä­bi­schen Regen­wald, jeweils ein­ge­lei­tet durch einen Gong­schlag und einem Zitat des bud­dhis­ti­schen Leh­rers Thích Nhãt Hanh („Atme, läch­le, gehe langsam“). 

Mehr Text kommt in die­sem Film nicht vor, mehr Plot auch nicht. Das lässt Raum fürs Sel­ber­den­ken, für die unwill­kür­li­che Suche nach Mus­tern. Die meis­te Zeit über sind dabei Natur­ge­räu­sche zu hören – ab und zu gemischt mit CC-Musik (für mei­nen Geschmack: etwas unmo­ti­viert ein­ge­setzt). Der Film läuft 89 Minu­ten – das kann ganz schön lang wer­den, vor allem, weil Schne­cken ganz schön hek­ti­sche Tie­re sein kön­nen. Defi­ni­tiv Ent­schleu­ni­gung – aber manch­mal, für mei­nen Geschmack, etwas zu unent­schie­den zwi­schen Nah­ge­biets-Natur­film und medi­ta­ti­vem Fluß, in dem Ver­sen­kung mög­lich ist. Jeden­falls: ein ganz ande­res Film­for­mat, das auf der gro­ßen Kino­lein­wand erst rich­tig zur Gel­tung gekom­men ist.

Dis­clai­mer: Ich habe eine Frei­kar­te für die Pre­mie­re erhalten.