Nachgereicht noch ein Demobild vom Freitag – schön zu sehen, dass das Theater Freiburg gleich mal markiert hat, wo die Demo stattfindet.
Klimaaktionstag. Ein Gespräch mit Z.
Der 20. September 2019 ist in positiver wie negativer Hinsicht ein Tag, der als Kipppunkt der Klimakrise in Erinnerung bleiben wird. Großartig sind die heute und in dieser Woche weltweit stattfindenden Demonstrationen – ein Tag, der mit 300.000 Demonstrierenden in Australien beginnt, alleine in Deutschland 1,4 Mio. Demonstrierende gesehen hat und mit 250.000 in New York endet. Fridays for Future hat hier global etwas in Bewegung gesetzt. Gleichzeitig ist der 20. September 2019 der Tag, an dem die Bundesregierung ihren wenig ambitionierten Kompromiss vorgestellt hat, bei dem heute schon klar ist, dass damit die Ziele des Pariser Klimaabkommens nicht erreicht werden können. Die freitäglichen Demos und ähnlichen Aktionen werden also weitergehen.
In Freiburg fand die größte Demonstration der Stadtgeschichte statt, mit etwa 30.000 Teilnehmenden (bei 230.000 Einwohner*innen). Ich war mit meinem Zehnjährigen da – und als wir etwas zu spät ankamen, war nicht nur der Platz der Alten Synagoge voll, sondern auch die Terrasse des Theatercafes, die Bertoldstraße und der Rotteckring rund um den Platz. Extrem eindrucksvoll.
Auch meine Tochter Z. (fast 14) hat wie an allen bisherigen Demos in Freiburg auch an dieser teilgenommen; getroffen habe ich sie erst in der Straßenbahn zurück, so groß war die vielfältige Menschenmenge. Ich habe ihr ein paar Fragen zur Demo und zu den Freiburger Fridays-For-Future-Aktivitäten gestellt.
„Klimaaktionstag. Ein Gespräch mit Z.“ weiterlesen
Kurz: Frelo
Weil mein Fahrrad gerade in der Werkstatt ist, und ich zu faul war, die sieben Kilometer (Baggersee hin und zurück) zu laufen, habe ich heute mal Frelo ausprobiert. Das ist ein stationengebundenes Leihfahrrad, das die Freiburger Verkehrsbetriebe (VAG) zusammen mit nextbike vor ein paar Wochen gestartet haben. Stationen für die rot-weißen Räder gibt es überall im Stadtgebiet.
Um Frelo zu benutzen, ist die App der VAG (oder die von nextbike; an einigen Standorten wohl auch direkt an der Station möglich) notwendig, die neben Onlinetickets und Fahrplanauskünften inzwischen auch Räder verleihen kann. Diese läuft auf Apple-Geräten sowie auf aktuellen Android-Smartphones (leider nicht auf dem alten Fairphone 1). Um Frelos ausleihen zu können, ist einmalig eine Anmeldung nötig, die nicht in der App, sondern auf einer Website stattfindet. Neben Adresse, Telefon etc. kann dort auch ein Tarif und ggf. ein Verbundpartner ausgewählt werden. Für Studis und Inhaber*innen eines Regiokarten-Abos ist die erste halbe Stunde umsonst, ansonsten kostet jede halbe Stunde einen Euro, mit Tagesdeckel bei 12 Euro. Bei der Anmeldung wird dazu auch eine Zahlungsweise hinterlegt – neben Kreditkarte (hat bei mir nicht funktioniert) gibt es auch Paypal und Bankeinzug.
Das Ausleihen selbst ist einfach: an der Station mit der App den QR-Code am Rad scannen, fertig. Der Sattel ist höhenverstellbar, das Rad wirkt robust, insgesamt gibt es acht Gänge. Etwas gestört hat mich der (nicht direkt justierbare) Abstand Sattel – Lenker; und weil ich sonst ein Rad mit Rücktritt fahre, war das Bremsen für mich gewöhnungsbedürftig. Zwischendrin gibt es in der App die Funktion „Parken“ und ein dann bedienbares Rahmenschloss; wer das geparkte Rad schräg ansieht (oder, wie ich es getan habe, den Sattel neu einstellt), erntet einen schrillen Pfeifton. In der App kann das Rad zur Weiterfahrt freigeschaltet werden, damit öffnet sich das Schloss. Am Schluss in einer Station parken und abschließen – fertig.
Mein Gesanteindruck: recht komfortabel, aber nicht ganz günstig. Keine Dauerlösung, aber für Gelegenheitsfahrten ok. Mal schauen, das nächste Mal dann vielleicht vom Hauptbahnhof ins Rieselfeld.
Nicht ablenken: die Klimakrise kann nur politisch gelöst werden
Oft sind Twitterdebatten furchtbar, aber manchmal sind sie tatsächlich fruchtbar.
Aber ich fange noch mal anders an. Nehmen wir an, ein Land hätte sich vorgenommen, den Mond zu erreichen. Ein milliardenteures Vorhaben. Es muss eine entsprechende Forschungslandschaft und Industrie aufgebaut werden. Astronaut*innen müssen gefunden und trainiert werden. Und so weiter. In diesem Land aber ist das anders. Es gibt eine breite öffentliche Debatte darüber, wie wichtig es sei, den Mond zu erreichen. Und deswegen würden alle Bürger*innen ab sofort dazu aufgerufen, Leitern auf ihren Hausdächern zu befestigen, gerne auch hohe. Jedes bisschen hilft! Wer Astronaut*in werden will, sollte selbstverständlich auf die höchste Leiter auf dem höchsten Haus klettern.
Der Vergleich hinkt. Trotzdem hilft er. In gewisser Weise ist die Lösung der Klimakrise ein Moonshot-Projekt. Alles muss sich darauf ausrichten, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und Senken zu schaffen (also zum Beispiel Bäume zu pflanzen). Ein relevanter Teil der öffentlichen Debatte beschäftigt sich damit, was jede und jeder selbst tun kann. Vegetarische Ernährung. Eine autofreie Mobilität. Keine Flüge.
„Nicht ablenken: die Klimakrise kann nur politisch gelöst werden“ weiterlesen
Kurz: Mit dem Rucksack einkaufen
Eine große nordrhein-westfälische Zeitung hatte diese Woche einen Artikel zum Thema „Selbsttest: Einkaufen mit dem Rucksack“. (Also, zu Fuß und ohne Auto.)
Nicht als einziger war meine Reaktion, als mir das in die Twitter-Timeline gespült wurde, ein großes „Hä?“. Führerschein- und autolos kaufe ich seit eh und je so ein. Und freue mich, dass der Fußweg zum Bioladen genauso kurz ist wie der zum EDEKA. Und wenn’s mal ein richtig großer Einkauf sein soll, Familienfeier oder so, dann leistet ein Fahrradanhänger gute Dienste. Aber für den normalen Einkauf für ein paar Tage reichen Rucksack und eine zusätzliche Tasche gut aus.
Gilt übrigens auch für größere Dinge – ziemlich viele Möbel etc. habe ich mit dem Anhänger am Rad transportiert (ein paar wenige auch per Bus und Bahn …), andere liefern lassen. Auch das geht ohne Auto. Und manchmal frage ich mich, ob Freiburg nicht doch dem Rest der Republik ein paar Jahre voraus ist ;-)