Photo of the week: Switzerland – VIII (switching trains in Brig)

Switzerland - VIII (switching trains in Brig)

 
Über Ostern war ich spon­tan in Flo­renz. Nach­träg­lich habe ich dann fest­ge­stellt, dass das nicht unbe­dingt die aller­bes­te Rei­se­zeit ist, weil Ostern in Ita­li­en natür­lich ein wich­ti­ges Fest ist, und eini­ge Muse­en und natür­lich die Kir­chen zu hat­ten. Dafür habe ich die eini­ge Jahr­hun­der­te alte Tra­di­ti­on mit­be­kom­men, vor dem Dom einen Wagen mit Feu­er­werk in Brand zu set­zen. Aber davon spä­ter mehr.

Heu­te ist erst mal ein Foto der Anrei­se zu sehen. Ich bin mit dem Zug gefah­ren (Frei­burg – Basel SBB – Mila­no – Firen­ze); das hat auch soweit ganz gut geklappt. In Basel war ich bewusst mit viel Puf­fer, den ich genutzt habe, um noch ein­mal durch die Stadt bis zum Rhein und zurück zu lau­fen. Der gebuch­te EC von Basel nach Mai­land fiel – wohl wegen der Unwet­ter ein paar Tage vor­her – aus, das war aber dank SBB über­haupt kein Pro­blem – es gab einen Ersatz­zug von Basel bis Brig, dort war­te­te dann im Schnee der EC nach Mai­land (sie­he Foto). Aller­dings war die Kom­mu­ni­ka­ti­on der SBB auch nicht ganz opti­mal. Der Zug stand zwar am Bahn­steig und fuhr dann auch von Basel bis Brig, im Sys­tem war er aber als „Aus­fall“ gekenn­zeich­net. Nun denn, ich bin gut hin­ge­kom­men. Und konn­te mich dar­an freu­en, dass die SBB an jedem Bahn­hof plan­mä­ßig eini­ge Minu­ten stand, ins­ge­samt nicht all­zu­schnell fuhr und in der Sum­me damit extrem pünkt­lich war.

Auf der Hin- wie auf der Rück­fahrt ver­ur­sach­te Mai­land und die ita­lie­ni­sche Bahn aller­dings Schweiß­aus­brü­che. Auf­grund von sich hin­zie­hen­den Grenz­kon­trol­len in Domo­dos­s­a­la dau­er­te es auf der Hin­fahrt ewig, bis wir dort wie­der los­fuh­ren, ent­spre­chend bau­te sich die Ver­spä­tung auf, so dass ich mei­nen Anschluss in Mai­land schon davon­fah­ren ahn­te und nach euro­päi­schen Pas­sa­gier­rech­ten gog­gel­te – hat dann dank groß­zü­gi­ger Umstei­ge­zeit doch noch geklappt. Auf der Rück­fahrt (Firen­ze – Mila­no – Zürich – Frei­burg) war es noch ärger – da sah alles gut aus, bis das knall­ro­te ICE-Äqui­va­lent aus Flo­renz dann auf der eigent­lich mit 250 bis 300 km/h befah­re­nen Stre­cke plötz­lich anfing zu bum­meln und dann ste­hen­blieb, um ande­re Züge vor­zu­las­sen. Die 20 Minu­ten Umstei­ge­zeit schmol­zen so auf zwei Minu­ten zusam­men – um ein­mal quer über den unüber­sicht­li­chen Mai­län­der Bahn­hof zu sprin­ten (dank mit­fah­ren­der Schweizer*innen wuss­te ich immer­hin, auf wel­ches Gleis ich muss­te). Am Gleis ankom­men, stell­te sich her­aus, dass der vor­de­re Zug­teil ver­schlos­sen war und wir als inzwi­schen schon grö­ße­re Sprint-Grup­pe bis zur Mit­te des Bahn­steigs ren­nen muss­ten, um über­haupt in den Zug zu kom­men. Dank Geduld des Zugs­per­so­nals und hek­ti­schen Anfeue­rungs­ru­fen der Bahnsteigbeamt*innen gelang das dann auch, ich war aber ganz schön außer Atmen … (und bei wei­tem nicht der ein­zi­ge aus dem ers­ten Zug, der die­sen Anschluss errei­chen wollte).

Davon abge­se­hen hat das mit der Anrei­se per Bahn gut geklappt. Auf­grund der Kurz­fris­tig­keit ver­mut­lich etwas teu­rer als mit län­ge­rer Pla­nung, da bin ich aber selbst dran schuld. (Und den Aus­schlag dafür, über­haupt die­se Rei­se­ziel ins Auge zu fas­sen, hat einer­seits das Flo­renz-Buch von Ada Pal­mer gege­ben, ande­rer­seits die Tat­sa­che, dass die Rhein­tal­bahn von Frei­burg Rich­tung Nor­den die gan­zen Oster­fe­ri­en über gesperrt war, so dass der Weg in den Süden nahe lag). 

Die ers­ten Fotos gibt es hier; wei­te­re fol­gen (wie immer: viel zu viel fotografiert …).

Photo of the week: Roßkopf wind power – I

Roßkopf wind power - I

 
Die Roß­kopf-Wind­rä­der ste­hen seit 2003 da und müss­ten eigent­lich längst in den Titel­kopf der Gun­del­fin­ger Nach­rich­ten auf­ge­nom­men wer­den, so sehr gehö­ren sie mit zum Orts­bild. Auch wenn nur eines davon auf Gun­del­fin­ger Gemar­kung steht. Das Bild wird sich dem­nächst ändern: im Rah­men eines Repowe­rings wer­den die vier Wind­rä­der durch zwei neue, leis­tungs­stär­ke­re ersetzt, die dop­pelt so viel Strom pro­du­zie­ren sol­len wie die bis­he­ri­gen. Schon erstaun­lich, was für Fort­schrit­te die­se Tech­no­lo­gie in den letz­ten 20 Jah­ren gemacht hat! 

Kurz: Atomkraft-Intelligenz

Bis­her über­zeu­gen die gan­zen Kon­zep­te für klei­ne modu­la­re Atom­kraft­wer­ke nicht so rich­tig. Ich habe jeden­falls nur Mel­dun­gen wahr­ge­nom­men, dass die­se teu­rer wer­den, doch nicht gebaut wer­den, kon­zep­tio­nell zwar über­zeu­gen, aber …

Jetzt kom­men neue Play­er ins Spiel. Nach­dem Micro­soft ange­kün­digt hat, einen der Three-Miles-Island-Reak­to­ren wie­der anzu­fah­ren, um den stei­gen­den Strom­be­darf zu decken, gab es in den letz­ten Tagen Mel­dun­gen, dass Goog­le und Ama­zon jeweils in Klein-AKW inves­tie­ren wol­len. Der Micro­soft-Plan klang recht kon­kret, die Vor­ha­ben der ande­ren bei­den Tech-Kon­zer­ne wirk­te noch etwas wol­ki­ger. Ich wür­de nicht drauf wet­ten, dass die­se AKW tat­säch­lich gebaut werden.

All das weißt aller­dings auf etwas hin, das sich schon ange­deu­tet hat­te. Der AI-Hype hat ganz rea­le Fol­gen. Wäh­rend Ope­nAI und Co. noch um trag­fä­hi­ge Geschäfts­mo­del­le rin­gen, wagt kaum jemand, kein Lar­ge-Lan­guage-Model ein­zu­set­zen, kei­ne klei­nen GPTs irgend­wo ein­zu­bau­en. Goog­le, Win­dows, Ado­be, der Acro­bat-Rea­der, Word­Press, Chat­fens­ter und so wei­ter … Obwohl die Text­ver­ar­bei­tung ein­drucks­voll ist, und der künst­li­che Schim­mer KI-gene­rier­ter Bil­der­wel­ten sich wohl genau­so in den Zeit­geist der 2020er Jah­re ein­bren­nen wird wie die Tat­sa­che, dass Such­ergeb­nis­se und Web­sites mehr und mehr unglaub­wür­di­ge, „hal­lu­zi­nier­te“ Fakes dar­stel­len – ich bin immer noch nicht über­zeugt davon, dass die schö­ne neue Welt sto­chas­ti­scher Intel­li­gen­zen nach­hal­tig ist. Nicht im Sin­ne von „dau­er­haft sta­bil“, und erst recht nicht mit Blick auf die öko­lo­gi­schen Fol­gen. Block­chain lässt grüßen.

Mit Blick auf den Kli­ma­wan­del kön­nen wir uns das Aus­rol­len einer wei­te­ren ener­gie­hung­ri­gen Tech­no­lo­gie nicht leis­ten. Bis­her bekom­men wir als Endverbraucher:innen von der Ener­gie­sei­te des Gan­zen wenig mit – das betrifft ja Ope­nAI, Goog­le, Meta usw. Das ändert sich zum einen dann, wenn die Kos­ten dafür in zukünf­ti­ge AI-Geschäfts­mo­del­le ein­ge­preist wer­den (nach der Anfix-Pha­se), und dürf­te zum ande­ren da spür­bar wer­den, wo neue Hard­ware gefor­dert ist. Win 11 mit Co-Pilot, die neus­ten mobi­len Flagg­schif­fe – all die wol­len Rechen­leis­tung, um auch lokal AI-Rät­sel lösen zu kön­nen. Den Preis zah­len wir.

Kurz: Wo sind Sie hin?

Klimastreik Freiburg September 2024

Ges­tern war mal wie­der ein glo­ba­ler Kli­ma­streik. In Frei­burg waren es so knapp 2000 Leu­te, deutsch­land­weit ins­ge­samt 75.000, sagt die Tages­schau, in Wien waren es zwi­schen Hoch­was­ser und Wahl wohl 13.000, und auch in New York, Rio und Delhi gab es den Medi­en­be­rich­ten zufol­ge Kli­ma­ak­tio­nen. Einer­seits cool, dass hier deut­li­che Zei­chen gesetzt wer­den – ande­rer­seits waren wir auch schon mal mehr. 

Ich war in Frei­burg beim Streik dabei, und fand es auf­fäl­lig, wie sich die Zusam­men­set­zung der Demons­trie­ren­den im Ver­gleich zu vor­he­ri­gen Streiks ver­än­dert hat: klar, wei­ter­hin vie­le Jugend­li­che (wobei die „ers­te“ FFF-Gene­ra­ti­on inzwi­schen mit­ten im Stu­di­um steckt), diver­se Umwelt­or­ga­ni­sa­tio­nen (von BUND und NABU bis hin zu Extinc­tion Rebel­li­on) und auch Brot für die Welt waren mit Fah­nen ver­tre­ten, an Par­tei­en habe ich neben ein paar grü­nen Fah­nen (eine davon mei­ne) nur zwei Volt-Pla­ka­te wahr­ge­nom­men, die durch die Demo getra­gen wur­den. Alter: vie­le sehr jung, vie­le grau­haa­rig (ich ja inzwi­schen auch), dazwi­schen wenig? Einen Rede­bei­trag – von einem FFF-Akti­vis­ten – zu Frust und Moti­va­ti­on nach sechs Jah­ren Kli­ma­streik – fand ich sehr gut, dass die Initia­ti­ve „Die­ti bleibt“, die sich gegen die Abhol­zung eines Teils des Die­ten­bach­wal­des für den Stadt­teil­neu­bau im Frei­bur­ger Wes­tern ein­setzt, gro­ßen Raum bekom­men hat, fand ich nur bedingt nach­voll­zieh­bar. Und hey, „hoch die inter­na­tio­na­le Soli­da­ri­tät“ und „Anti­ca­pi­ta­lis­ta“ sind mög­li­cher­wei­se dann doch eher all­ge­mein­taug­li­che Demo­sprü­che. Ins­ge­samt habe ich jeden­falls eine deut­li­che Ver­en­gung (und damit mög­li­cher­wei­se auch Radi­ka­li­sie­rung) der Pro­tes­tie­ren­den wahr­ge­nom­men. Und gleich­zei­tig weiß ich aus mei­nem Umfeld, dass viel arbei­ten muss­ten, im Urlaub waren oder aus ande­ren Grün­den kei­ne Zeit/keine Prio­ri­tät hat­ten, am Frei­tag­mit­tag zu Demo und Kund­ge­bung zu gehen.

Ich ver­ste­he, dass die Zei­ten nicht so sind. Ich habe ja auch über­legt, ob ich wirk­lich den Nach­mit­tag frei neh­men soll. Ein The­ma des Streiks war, dass die Regie­rung nicht genug tut. Kann ich nach­voll­zie­hen und befürch­te gleich­zei­tig, dass jede ande­re aktu­ell rech­ne­risch mög­li­che Regie­rung noch weni­ger für den Kli­ma­schutz tun wür­de. Damit ist aber sehr viel weni­ger klar als frü­her, gegen wen und für was demons­triert wird (sie­he auch die Frei­bur­ger Debat­te um Die­ten­bach). Und dass es frus­triert, dass selbst die ers­te Regie­rung mit grü­ner Regie­rungs­be­tei­li­gung im Bund seit Jah­ren nicht noch sicht­bar schnel­ler ist, kann ich auch ver­ste­hen – obwohl die Aus­bau­kur­ven für Wind und PV gut aus­se­hen und die För­der­pro­gram­me im Bau­be­reich umge­stellt wur­den. Das 1,5‑Ziel wur­de geris­sen, zwei Grad sind mach­bar, aber her­aus­for­dernd. Und dann kommt Lind­ner und die Schul­den­brem­se, und dann kommt Merz und der reak­tio­nä­re Rechts­ruck, und dann kommt die AfD und das fros­ti­ge Mei­nungs­kli­ma. Und zwi­schen­drin klebt die Letz­te Gene­ra­ti­on auf der Stra­ße und sorgt für Naserümpfen. 

Trotz­dem: da waren schon mal mehr Leu­te, und da waren schon mal Leu­te auch sicht­bar aus ande­ren Par­tei­en, aus ande­ren zivil­ge­sell­schaft­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen. Wo waren die gestern? 

Oder, direkt gefragt: Wo seid ihr ges­tern gewe­sen, wenn nicht beim Streik? 

Ich mei­ne damit die­je­ni­gen, denen Kli­ma­schutz wich­tig ist, ohne tief in irgend­wel­chen dies­be­züg­li­chen Grup­pen zu ste­cken. Die, die mit Kind und Kegel oder Arbeitskolleg:innen beim vor­letz­ten Kli­ma­streik die Stra­ße gefüllt haben. Oder auch die, die bei den Demos Anfang des Jah­res deut­lich gemacht haben, dass AfD-Plä­ne abso­lut nicht mehr­heits­fä­hig sind. 

Gera­de in der Situa­ti­on jetzt, in der die öffent­li­che Mei­nung von Rechts gemacht wird, in der der phy­si­ka­lisch unauf­halt­sa­me und mit Hoch­was­ser und Hit­ze spür­ba­re Kli­ma­wan­del eigent­lich Top-The­ma sein müss­te, bräuch­te es eine Mil­li­on Men­schen auf der Stra­ße. Wäre schön, wenn das jemand in die Hand neh­men wür­de. Auch wenn’s sich gera­de nicht nach Volks­fest anfühlt. 

Hoffnung am Ende der Welt

SEC, Glasgow - II

Die Welt drau­ßen ist mal wie­der ziem­lich am Ende. Zeit­ge­nös­si­sche Sci­ence Fic­tion reagiert dar­auf auf drei Arten: sie setzt sich ers­tens direkt damit aus­ein­an­der – da sind wir dann bei „Cli­Fi“, Cli­ma­te Fic­tion und Ver­wand­tem, sei es Kim Stan­ley Robin­son, sei es T.C. Boyle, sei es mit ande­rer Per­spek­ti­ve Neal Ste­phen­son. Oder bei Wer­ken, die ande­re Pro­ble­me, die wir gera­de haben, direkt lite­ra­risch ver­ar­bei­ten. Aus­gren­zung und Inklu­si­on beispielsweise. 

Die zwei­te Reak­ti­on ist Eska­pis­mus. Das muss nichts schlech­tes sein. Sci­ence Fic­tion lan­det dann bei­spiel­wei­se bei der neus­ten Form der Space Ope­ra. Einen sehr guten Über­blick dar­über, was da alles drun­ter passt, gibt Jona­than Stra­han in sei­ner gera­de erschie­ne­nen Antho­lo­gie New Adven­tures in Space Ope­ra. Mit Nor­man Spin­rad spricht er davon, dass es sich bei Space Ope­ra nach wie vor um „straight fan­ta­sy in sci­ence fic­tion drag“ han­delt. Das gilt auch für das, was in den 2020er Jah­ren pas­siert, nach dem Höhe­punkt der „new space ope­ra“. Nur dass die­se Tex­te diver­ser und mul­ti­per­spek­ti­vi­scher sind, und sich kri­ti­scher mit den Poli­ti­ken und Macht­ver­hält­nis­sen in den jeweils ima­gi­nier­ten Wel­ten aus­ein­an­der­set­zen, als dies davor der Fall war. 

Drit­tens, und damit sind wir beim The­ma die­ses Tex­tes, erschei­nen eine Viel­zahl von Geschich­ten und Büchern, die irgend­wo zwi­schen „cozy“, Hope­punk und Solar­punk ein­sor­tiert wer­den kön­nen. Obwohl es Über­schnei­dun­gen gibt, ist Solar­punk doch noch ein­mal etwas ande­res als Cli­ma­te Fic­tion, und ist „cozy“ SF&F nicht iden­tisch mit der 2020er-Fas­sung von Space Ope­ra. Wir kom­men gleich zu Defi­ni­tio­nen – hier sei aller­dings schon ein­mal gesagt, dass die­se Grenz­zie­hun­gen weni­ger hart sind, als sie manch­mal erschei­nen, und teil­wei­se noch im Ent­ste­hen befind­lich sind. Mir geht es vor allem dar­um, einen Blick auf etwas zu wer­fen, was ich als aktu­el­len Trend in Sci­ence Fic­tion (und ein­ge­schränkt: Fan­ta­sy) wahrnehme.

„Hoff­nung am Ende der Welt“ weiterlesen