Photo of the week: Copenhagen (part I)

Wie schon bei Flo­renz zu Ostern (und ja, wie eigent­lich immer bei Rei­sen …) gibt es sehr vie­le Fotos, die ich aus Kopen­ha­gen mit­ge­bracht habe. Inzwi­schen habe ich sie sor­tiert und auf Flickr gestellt. Um mei­ne Pho­to-of-the-Week-Rubrik nicht zu über­frach­ten, gibt es heu­te dann gleich meh­re­re Fotos – und ein biss­chen Text dazu. Nächs­te Woche fol­gen dann noch Pri­de, Chris­tia­nia und Museen.

A day at the sea - IX

Das Meer

Kopen­ha­gen liegt am Meer (ich weiß gar nicht genau, ob das an die­ser Stel­le noch/schon Ost­see ist, oder ob der Öre­sund da aus­ge­nom­men ist), und das merkt man der Stadt an. Inzwi­schen kann auch im Hafen­ge­biet an vie­len Stel­len geba­det wer­den. Das wur­de auch eif­rig getan. Ich selbst habe mir ein Fahr­rad geschnappt und bin ins mon­dä­ne Klam­pen­borg etwas nörd­lich der Stadt gera­delt. Dort gab es Son­nen­schein, weiß gestri­che­ne Häu­ser, einen wun­der­ba­ren Sand­strand, blau­es Meer – nur zum Schwim­men war’s etwas kalt.

Die Fahrräder

Dybbølsbro - I

Zuge­ge­be­ner­ma­ßen war ich vor eini­gen Jah­ren in Hol­land beein­druck­ter von der Fahr­rad­in­fra­struk­tur, aber auch die in Kopen­ha­gen ist erle­bens­wert. Es gibt vie­le brei­te Rad­we­ge, par­ken­de Autos sind vie­ler­orts in Neben­stra­ßen und Park­häu­ser ver­bannt, und eine gan­ze Rei­he von Brü­cken sind spe­zi­ell für Rad­fah­ren­de und Fußgänger*innen gedacht. Die gute Infra­struk­tur wird ent­spre­chend gut genutzt – so vie­le Fahr­rad­staus habe ich bis­her sonst nir­gend­wo erlebt. Posi­tiv, viel­leicht auch dem fla­chen Land geschul­det: kei­ne auf­ge­motz­ten E‑Bikes, son­dern zumeist gute alte Hol­land­rä­der. Genau das rich­ti­ge für den ent­spann­ten Stadt­ver­kehr. Kopen­ha­gen ist nicht per­fekt: die Aus­schil­de­rung der Haupt­rad­rou­ten fand ich nicht so schlüs­sig, und an Kreu­zun­gen war es manch­mal etwas unüber­sicht­lich. Auf dem Bild zu sehen: der sehr brei­te Rad­weg von Islands Bryg­ge nach Ves­ter­bro bei Son­nen­un­ter­gang. Das wei­ße Gebäu­de rechts ist übri­gens eine neu gebau­te Schu­le – samt Dach­gar­ten und Rut­sche von einem Stock­werk ins andere. 

Die Architektur I

Kaktustårnene (Cactus towers) - III

Kopen­ha­gen ist eine Archi­tek­tur­me­tro­po­le. Es gibt ein sehr gut gemach­tes Archi­tek­tur­mu­se­um (mit einer Son­der­aus­stel­lung zu Recy­cling und Nach­hal­tig­keit im Bau, die ich sehens­wert fand) und es gibt fast über­all in der Stadt nicht nur die typi­schen klas­si­zis­ti­schen Stra­ßen­zü­ge (und eini­ge sehr spitz auf­ra­gen­de Tür­me), son­dern auch sehr sehr vie­le neue­re span­nen­de Bau­ten. Auf dem Bild hier sind die Kak­tu­stür­me zu sehen, die ich beson­ders ein­drucks­voll fand. Ich bin mir aller­dings nicht sicher, wie funk­tio­nal eigent­lich die weit aus­ra­gen­den Beton­ele­men­te sind, wenn ein Bal­kon als Bal­kon genutzt wird. Die Tür­me sind mit dem Dach des IKEA-Neu­baus ver­bun­den, das öffent­lich zugäng­lich ist. 

Die Architektur II

Carlsberg district - XX

Gut gelun­gen erscheint mir die Ver­bin­dung von Neu­em und Alten in dem neu­en Stadt­teil „Carls­berg“ auf dem ehe­ma­li­gen Braue­rei­ge­län­de (von dem noch das berühm­te Ele­fan­ten­tor steht). 

Weni­ger beein­dru­ckend als oft dar­ge­stellt dage­gen Superki­len in Nør­re­b­ro – der Stadt­park wirk­te bei mei­nem Besuch eher wenig ange­nom­men und etwas heruntergekommen. 

Die Architektur III

Ørestad South - XII

Weni­ger gut gefal­len hat mir Ørestad – ein groß ange­leg­ter neu­er Stadt­teil auf der Insel Ama­ger, zwi­schen Kopen­ha­gen und dem Flug­ha­fen (und der Brü­cke Rich­tung Mal­mö). Haupt­ach­se des Stadt­teils ist die auto­nom fah­ren­de Metro, die hier über­ir­disch auf Stel­zen unter­wegs ist. Links und rechts davon rei­hen sich Klöt­ze an Klöt­ze; erst ein wenig im „Hin­ter­land“ fin­den sich Wohn­sied­lun­gen. Hier gibt es ein Ein­kaufs- und ein Kon­gress­zen­trum, ins­ge­samt wirk­te das auf mich aber sehr nach dem Com­pu­ter­spiel „Cities Sky­li­nes“ und nicht nach einer men­schen­ge­rech­ten Stadt – die Plät­ze wirk­ten ver­las­sen und es gab spür­bar mehr Autoverkehr.

Photo of the week: Cucumber vine

Cucumber vine

 
Etwas durch­wach­sen sind mei­ne Erfah­run­gen mit dem Ver­such, Gur­ken auf dem Bal­kon zu ern­ten. In der Vor­an­zucht wuch­sen letzt­lich nur zwei oder drei Pflänz­chen, alle bis auf eine davon wur­den – auf dem Bal­kon! – von einer Schne­cke gefres­sen. Die letz­te Pflan­ze ent­wi­ckel­te sich dafür im gro­ßen Kas­ten präch­tig, brach­te vie­le Blü­ten her­vor, aber letzt­lich nur weni­ge tat­säch­lich aus­ge­wach­se­ne Gur­ken. Die wie­der­um sind geschmack­lich etc. her­vor­ra­gend. Und hübsch sieht die Gur­ken­pflan­ze mit ihren gel­ben Blü­ten und gro­ßen Blät­tern – und den erstaun­lich fle­xi­blen Schlin­gen und Ten­ta­keln, mit denen sie sich an allem fest­klam­mert, was nur irgend­wie dafür geeig­net ist – jeden­falls aus. 

Weltuntergangsstimmung

Viel­leicht gehört zum pro­fes­sio­nel­len Poli­tik­ma­chen ein gewis­ser Zweck­op­ti­mis­mus. Zugleich ver­ste­he ich, dass die in den letz­ten Jah­ren neu auf­flam­men­den Krie­ge, die demo­kra­tie­feind­li­che Situa­ti­on in Russ­land, den USA und Chi­na, und nicht zuletzt die sich wei­ter zuspit­zen­de Kli­ma­kri­se (von Arten­ster­ben und Pan­de­mien gar nicht zu reden) den Ein­druck her­vor­ru­fen kön­nen, dass das Ende der Mensch­heit, zumin­dest das Ende einer Geschich­te von Fort­schritt, Befrei­ung und der pro­gres­si­ven Aus­wei­tung demo­kra­ti­scher Rech­te nun nahe sei. Hier­zu­lan­de trägt der rechts­las­ti­ge Zeit­geist genau­so wie der tief durch­ge­drück­te Rück­wärts­gang der Merz-CDU zu die­sem Ein­druck bei.

Trotz­dem hat es mich erschreckt, wie vie­le Men­schen – in mei­ner in die­ser Hin­sicht ver­mut­lich über­haupt nicht aus­sa­ge­kräf­ti­gen Mast­o­don-Bla­se – davon über­zeugt sind, dass wir kurz vor einem glo­ba­len Zusam­men­bruch ste­hen. Ent­we­der, weil die genann­ten Aus­ein­an­der­set­zun­gen und Ent­wick­lun­gen, kom­bi­niert mit Fol­gen der Kli­ma­kri­se wie Dür­re, unbe­wohn­bar wer­den­den Land­stri­chen usw. zu bür­ger­kriegs­ar­ti­gen Zustän­den füh­ren wer­den. Oder, auch die­se Hal­tung fand ich in mei­nem Feed, weil als ein­zi­ger Weg, die Kli­ma­kri­se (und den rech­ten Back­lash usw.) noch zu stop­pen gese­hen wird, auf einen Umsturz zu hof­fen. Der dann mög­li­cher­wei­se zu bür­ger­kriegs­ar­ti­gen Zustän­den führt.

Das nicht ganz neue Argu­ment, dass es erst die Revo­lu­ti­on geben müs­se, bevor die Welt geret­tet wer­den kön­ne (bzw.: dass es erst die Revo­lu­ti­on geben müs­se, um die Welt zu ret­ten), erschließt sich mir wei­ter­hin nicht. Auch nicht im Kli­ma-Män­tel­chen, bzw. erst recht nicht in die­sem. Etwas zynisch gesagt: bis ein sol­ches Vor­ha­ben erfolg­reich ist, ist es zu spät. Vom CO2-Aus­stoss bren­nen­der Bar­ri­ka­den nicht zu reden.

Die Hoff­nung, dass es anders geht, dass es mög­lich sein kann, im Rah­men des­sen, was das poli­ti­sche Sys­tem dafür bereit­hält, die Wei­chen für eine bes­se­re Zukunft zu stel­len, ist eine zar­te Pflan­ze. Reicht es, dar­auf zu set­zen, das über kurz oder (bit­te nicht all­zu) lang doch Ver­nunft sich durch­setzt? Reicht es, dem Markt zuzu­trau­en, dass er nicht so ideo­lo­gie­ge­tränkt sein kann, die kla­ren öko­no­mi­schen Vor­tei­le erneu­er­ba­rer Ener­gien und elek­tri­scher Antrie­be außen vor zu las­sen? Ist Ver­trau­en in Kli­maur­tei­le der Höchst­ge­rich­te gerecht­fer­tigt (und wenn ja, wie lan­ge noch)? 

Das sind in einer Lage, die sich sehr nach Abwehr­kampf gegen das Zurück anfühlt, schwie­ri­ge Fra­gen, zuge­ge­ben. Und aus zum Bei­spiel dem Wachs­tum der erneu­er­ba­ren Strom­erzeu­gung nicht nur hier, son­dern auch in Dik­ta­tu­ren mit einem nüch­ter­nen Eigen­in­ter­es­se Hoff­nung zu sau­gen, mag zu wenig sein. 

Mehr­hei­ten kön­nen sich ändern, der Zeit­geist schwingt, über die letz­ten Jahr­zehn­te gese­hen, wild im Wind. No future gab es 1980 schon ein­mal, gesell­schaft­li­che Auf­brü­che 1968 und 1986 genau­so wie in den 2000er Jah­ren und zuletzt 2018. Und an gesell­schaft­li­chen Mehr­hei­ten lässt sich arbei­ten, Bünd­nis­se las­sen sich schmie­den, das Mei­nungs­kli­ma lässt sich ver­schie­ben. Das und der müh­se­li­ge poli­ti­sche All­tag mit sei­nem Streit um Stell­platz­schlüs­sel, Netz­um­la­gen und Neben­sät­ze in Kli­ma­schutz­ge­set­zen bewirkt etwas. Lang­sa­mer, manch­mal ver­geb­lich. Aber eben doch.

Was wäre die Alter­na­ti­ve? Die, die von einer Kli­mare­vo­lu­ti­on träu­men, konn­ten mir bis­her nicht sagen, wie der Weg dazu aus­se­hen soll. Wo sind die Poli­zei­trupps, die sich auf die Sei­te der Letz­ten Gene­ra­ti­on schla­gen? Wo sind die wüten­den Bürger*innen, die vor Bör­sen und Kon­zern­zen­tra­len auf­tau­chen? Und ja, auch die öffent­li­chen Gali­ons­fi­gu­ren, auf die sich Auf­merk­sam­keit fokus­siert, sehe ich aktu­ell kaum.

Oder geht es uns zu gut? Aber in den Kri­sen­ge­bie­ten sieht es nicht anders aus – wenn da jemand Mas­sen hin­ter sich ver­sam­melt, dann sind es grosso modo rech­te Populist*innen.

Was also tun? Ich bin über­zeugt davon, dass der ein­zi­ge erfolgs­ver­spre­chen­de Weg der ist, wei­ter in Gemein­de­rä­ten und Par­la­men­ten zu arbei­ten, wei­ter auf Stra­ßen und im Netz zu ver­su­chen, guten Argu­men­ten Nach­druck zu ver­lei­hen, wei­ter das Rich­ti­ge im eige­nen All­tag zu tun – und zu ver­su­chen, die Hoff­nung nicht auf­zu­ge­ben, dass das Mög­lich­keits­fens­ter, das sich beim nächs­ten Schwin­gen des Zeit­geist­pen­dels ergibt, dann auch tat­säch­lich genutzt wird.

Photo of the week: Switzerland – VIII (switching trains in Brig)

Switzerland - VIII (switching trains in Brig)

 
Über Ostern war ich spon­tan in Flo­renz. Nach­träg­lich habe ich dann fest­ge­stellt, dass das nicht unbe­dingt die aller­bes­te Rei­se­zeit ist, weil Ostern in Ita­li­en natür­lich ein wich­ti­ges Fest ist, und eini­ge Muse­en und natür­lich die Kir­chen zu hat­ten. Dafür habe ich die eini­ge Jahr­hun­der­te alte Tra­di­ti­on mit­be­kom­men, vor dem Dom einen Wagen mit Feu­er­werk in Brand zu set­zen. Aber davon spä­ter mehr.

Heu­te ist erst mal ein Foto der Anrei­se zu sehen. Ich bin mit dem Zug gefah­ren (Frei­burg – Basel SBB – Mila­no – Firen­ze); das hat auch soweit ganz gut geklappt. In Basel war ich bewusst mit viel Puf­fer, den ich genutzt habe, um noch ein­mal durch die Stadt bis zum Rhein und zurück zu lau­fen. Der gebuch­te EC von Basel nach Mai­land fiel – wohl wegen der Unwet­ter ein paar Tage vor­her – aus, das war aber dank SBB über­haupt kein Pro­blem – es gab einen Ersatz­zug von Basel bis Brig, dort war­te­te dann im Schnee der EC nach Mai­land (sie­he Foto). Aller­dings war die Kom­mu­ni­ka­ti­on der SBB auch nicht ganz opti­mal. Der Zug stand zwar am Bahn­steig und fuhr dann auch von Basel bis Brig, im Sys­tem war er aber als „Aus­fall“ gekenn­zeich­net. Nun denn, ich bin gut hin­ge­kom­men. Und konn­te mich dar­an freu­en, dass die SBB an jedem Bahn­hof plan­mä­ßig eini­ge Minu­ten stand, ins­ge­samt nicht all­zu­schnell fuhr und in der Sum­me damit extrem pünkt­lich war.

Auf der Hin- wie auf der Rück­fahrt ver­ur­sach­te Mai­land und die ita­lie­ni­sche Bahn aller­dings Schweiß­aus­brü­che. Auf­grund von sich hin­zie­hen­den Grenz­kon­trol­len in Domo­dos­s­a­la dau­er­te es auf der Hin­fahrt ewig, bis wir dort wie­der los­fuh­ren, ent­spre­chend bau­te sich die Ver­spä­tung auf, so dass ich mei­nen Anschluss in Mai­land schon davon­fah­ren ahn­te und nach euro­päi­schen Pas­sa­gier­rech­ten gog­gel­te – hat dann dank groß­zü­gi­ger Umstei­ge­zeit doch noch geklappt. Auf der Rück­fahrt (Firen­ze – Mila­no – Zürich – Frei­burg) war es noch ärger – da sah alles gut aus, bis das knall­ro­te ICE-Äqui­va­lent aus Flo­renz dann auf der eigent­lich mit 250 bis 300 km/h befah­re­nen Stre­cke plötz­lich anfing zu bum­meln und dann ste­hen­blieb, um ande­re Züge vor­zu­las­sen. Die 20 Minu­ten Umstei­ge­zeit schmol­zen so auf zwei Minu­ten zusam­men – um ein­mal quer über den unüber­sicht­li­chen Mai­län­der Bahn­hof zu sprin­ten (dank mit­fah­ren­der Schweizer*innen wuss­te ich immer­hin, auf wel­ches Gleis ich muss­te). Am Gleis ankom­men, stell­te sich her­aus, dass der vor­de­re Zug­teil ver­schlos­sen war und wir als inzwi­schen schon grö­ße­re Sprint-Grup­pe bis zur Mit­te des Bahn­steigs ren­nen muss­ten, um über­haupt in den Zug zu kom­men. Dank Geduld des Zugs­per­so­nals und hek­ti­schen Anfeue­rungs­ru­fen der Bahnsteigbeamt*innen gelang das dann auch, ich war aber ganz schön außer Atmen … (und bei wei­tem nicht der ein­zi­ge aus dem ers­ten Zug, der die­sen Anschluss errei­chen wollte).

Davon abge­se­hen hat das mit der Anrei­se per Bahn gut geklappt. Auf­grund der Kurz­fris­tig­keit ver­mut­lich etwas teu­rer als mit län­ge­rer Pla­nung, da bin ich aber selbst dran schuld. (Und den Aus­schlag dafür, über­haupt die­se Rei­se­ziel ins Auge zu fas­sen, hat einer­seits das Flo­renz-Buch von Ada Pal­mer gege­ben, ande­rer­seits die Tat­sa­che, dass die Rhein­tal­bahn von Frei­burg Rich­tung Nor­den die gan­zen Oster­fe­ri­en über gesperrt war, so dass der Weg in den Süden nahe lag). 

Die ers­ten Fotos gibt es hier; wei­te­re fol­gen (wie immer: viel zu viel fotografiert …).

Photo of the week: Roßkopf wind power – I

Roßkopf wind power - I

 
Die Roß­kopf-Wind­rä­der ste­hen seit 2003 da und müss­ten eigent­lich längst in den Titel­kopf der Gun­del­fin­ger Nach­rich­ten auf­ge­nom­men wer­den, so sehr gehö­ren sie mit zum Orts­bild. Auch wenn nur eines davon auf Gun­del­fin­ger Gemar­kung steht. Das Bild wird sich dem­nächst ändern: im Rah­men eines Repowe­rings wer­den die vier Wind­rä­der durch zwei neue, leis­tungs­stär­ke­re ersetzt, die dop­pelt so viel Strom pro­du­zie­ren sol­len wie die bis­he­ri­gen. Schon erstaun­lich, was für Fort­schrit­te die­se Tech­no­lo­gie in den letz­ten 20 Jah­ren gemacht hat!