Über Infrastruktur, und wie wir sie erhalten können

Ich gebe zu, dass ich bei dem The­ma etwas vor­ein­ge­nom­men bin. Eine von den Din­gen, die ich wirk­lich aus mei­nem Sozio­lo­gie­stu­di­um mit­ge­nom­men habe, ist Pra­xis­theo­rie: gesell­schaft­li­che Regeln, Erwar­tun­gen usw. ver­fes­ti­gen sich, indem sie immer wie­der wie­der­holt wer­den – und damit Bah­nen schla­gen für genau die­se Regeln und Erwar­tun­gen. Es ist so, weil es schon immer so war. Sozia­le Struk­tur­bil­dung ist flui­de. Jetzt kommt Tech­nik ins Spiel: in Infra­struk­tur und Arte­fak­te gegos­se­ne Erwar­tun­gen sind sehr viel fes­ter als blo­ße sozia­le Erwar­tungs­bün­del und tra­gen dazu bei, die­se über die Zeit fest­zu­schrei­ben. Bis hin zu kon­tin­gen­ten Ent­schei­dun­gen, die heu­te extre­men Ein­fluss dar­auf haben, was wir glau­ben zu tun zu kön­nen und was nicht. Egal, ob es das Lay­out von Tas­ta­tu­ren ist oder die Spur­wei­te der Eisen­bahn oder die Ori­en­tie­rung gan­zer Städ­te auf das Auto. Mit Eliza­beth Sho­ve gespro­chen: sozia­le Prak­ti­ken bestehen aus einer Tri­as aus Skills/Handeln, Bildern/Vorstellungen/Wissen und eben Arte­fak­ten. Was ich sagen will: das Wech­sel­spiel zwi­schen Infra­struk­tur und sozia­ler Struk­tur­bil­dung fas­zi­niert mich.

Genau da setzt Deb Chach­ras Buch How Infra­struc­tu­re Works. Insi­de the Sys­tems That Shape Our World (2023) an. Chach­ra – eine Pro­fes­so­rin für Mate­ri­al­wis­sen­schaft – beginnt (wie im gan­zen Buch mit einem sehr lako­ni­schen, anspie­lungs­rei­chen und auch vor Wort­spie­len nicht zurück­schre­cken­den Stil) mit einer Ein­füh­rung, was Infra­struk­tu­ren über­haupt sind, wie es dazu kommt, dass es sie gibt, und wie Infra­struk­tu­ren auf­ein­an­der auf­bau­en. Und schon ziem­lich früh in ihrem Buch macht sie klar, dass Infra­struk­tur eben auch etwas mit Macht zu tun hat, und ohne sozia­le Ein­bet­tung – und ohne sozia­le Wir­kung – über­haupt nicht denk­bar ist. Beson­ders an dem Buch ist zudem die viel­fäl­ti­ge Per­spek­ti­ve. Chach­ra ist die Toch­ter von nach Kana­da ein­ge­wan­der­ten Inder*innen, und sie lebt inzwi­schen in den USA, zwi­schen­zeit­lich in Groß­bri­tan­ni­en. Das sind die Kon­trast­fo­li­en, die immer wie­der auftauchen.

Was im ers­ten Teil eher wie eine gute geschrie­be­ne Ein­füh­rung in die Geschich­te von Was­ser, Gas, Elek­tri­zi­tät (und Ver­kehr) wirkt, wird dann schnell zu einem poli­ti­schen Buch. Die Infra­struk­tur, die wir als gege­ben hin­neh­men, und die ein Ergeb­nis (und eine Grund­la­ge) der Akku­mu­la­ti­on von Reich­tum in den west­li­chen Gesell­schaf­ten dar­stellt, ist ohne lan­ge Hand­lungs­ket­ten, ohne Aus­beu­tung des glo­ba­len Südens, nicht denk­bar. Infra­struk­tur ist in sozia­le und poli­ti­sche Sys­te­me ein­ge­bet­tet und per­p­etu­iert diese.

Oder, um es in zwei Zita­te zu packen: „Infra­struc­tu­ral net­works, by their natu­re, increase indi­vi­du­al free­dom coll­ec­tively.“ (S. 115) – „Infra­struc­tu­ral net­works could be fair­ly descri­bed as vast con­s­truc­tions who­se pur­po­se is to cen­tra­li­ze resour­ces and agen­cy to a small frac­tion of extre­me­ly pri­vi­led­ged humans and to dis­place the harms to many others.“ (S. 134)

Chach­ra geht nun dar­auf ein, wie Infra­struk­tur „fails“ (fehl­schlägt, kaputt geht – ich fin­de, das lässt sich nicht so rich­tig gut über­set­zen). Das sind näm­lich nicht nur Ter­ror­an­schlä­ge etc., son­dern ins­be­son­de­re auch lang­sam anwach­sen­de War­tungs­pro­ble­me, weil zum Bei­spiel kein Geld da ist, um Brü­cken zu sanie­ren. Die­se Art von Pro­ble­men nennt Chach­ra in Abgren­zung von „black swans“ und „gray swans“ dann „red ter­mi­tes“ – läs­tig, fast unsicht­bar, gut igno­rier­bar, und irgend­wann stürzt die Brü­cke dann ein. („Any suf­fi­ci­ent­ly advancded neg­lie­gence is indis­tin­gu­is­ha­ble from mali­ce.“ (S. 161))

Funk­tio­nie­ren­de Erhal­tung von Infra­struk­tur hat wie­der­um sehr viel damit zu tun, wie die­se poli­tisch ein­ge­bet­tet ist – geht es dar­um, einen Pro­fit zu erwirt­schaf­ten, oder steht das All­ge­mein­wohl im Vor­der­grund? Wie viel Geld wird zur Ver­fü­gung gestellt, und wie wird die schein­bar so lang­wei­li­ge Rou­ti­ne­ar­beit der Über­prü­fung und Instand­set­zung bewertet?

Neben Schwä­nen und Ter­mi­ten taucht dann auch ein „gray rhi­no“ auf – das graue Nas­horn, das längst im Raum steht, und ger­ne igno­riert wird, egal, wie es sich benimmt: der Kli­ma­wan­del. Das es die­sen gibt, hat viel mit Infra­struk­tur zu tun – im Bau und Betrieb von Infra­struk­tur steckt Ener­gie, und die ist für die letz­ten 200 Jah­re vor allem fos­si­le Ener­gie. Gleich­zei­tig führt der Kli­ma­wan­del dazu, dass Infra­struk­tur Pro­ble­men aus­ge­setzt ist, die bis­her unvor­her­ge­se­hen sind. Jahr­hun­dert­stür­me und ‑hoch­was­ser häu­fen sich, Tem­pe­ra­tu­ren schwan­ken über Berei­che hin­aus, für die Stra­ßen oder Strom­lei­tun­gen vor­ge­se­hen sind. Der Kli­ma­wan­del trägt also dazu bei, dass unse­re für selbst­ver­ständ­lich hin­ge­nom­me­ne Infra­struk­tur schnel­ler und schnel­ler brö­ckelt und repa­riert und ange­passt wer­den muss.

Wie das gesche­hen kann – und damit schlägt Chach­ra dann den ganz gro­ßen Bogen – wird in den letz­ten Kapi­teln des Buchs aus­ge­führt, in dem sie eine Zukunfts­vi­si­on zeich­net. Die besteht nicht aus glit­zern­der High­tech, son­dern baut auf einer dezen­tra­li­sier­ten, fle­xi­blen und resi­li­en­ten Grund­la­ge auf. Das mag lang­wei­lig wir­ken, ist aber eine sehr viel kon­kre­te­re Uto­pie. Aus einer Ein­füh­rung in die Poli­tik der Infra­struk­tu­ren wird hier ein gut begrün­de­tes poli­ti­sches Mani­fest, das in sechs Hand­lungs­ma­xi­men mündet:

  1. Plan for Abun­dant Ener­gy and Fini­te Materials
  2. Design for Resilience
  3. Build for Flexibility
  4. Move Toward an Ethics of Care
  5. Reco­gni­ze, Prio­rit­ze, and Defend Non-mone­ta­ry Benefits
  6. Make It Public

Das schei­nen mir sehr gute Ori­en­tie­rungs­plan­ken zu sein – und zwar ganz egal, ob es um Ver­kehrs­sys­te­me, Städ­te­pla­nung, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sys­te­me, Elek­trik oder die Was­ser­ver- und ‑ent­sor­gung geht. Die Zusam­men­hän­ge, die Chach­ra zwi­schen Nach­hal­tig­keit im Sin­ne von Dau­er­haf­tig­keit, einer gewis­sen Nut­zungs­fle­xi­bi­li­tät und dem Fokus auf Resi­li­enz auf macht, erschei­nen sehr plau­si­bel. Dazu gehört auch der inhä­ren­te Wider­spruch zwi­schen Optimierung/Effizienz einer­seits und Resi­li­enz ande­rer­seits. Ein Sys­tem, das mit Ände­run­gen sei­ner Umwelt, mit Pro­ble­men und Stö­run­gen klar kom­men soll, braucht eine gewis­se Red­un­danz, braucht „slack“. Und genau die fällt weg, wenn das Sys­tem bis zum letz­ten Win­kel auf Effi­zi­enz getrimmt wird. 

Ganz neben­bei räumt Chach­ra hier in gelun­ge­ner Wei­se mit dem Mythos auf, dass der indi­vi­du­el­le Fuß­ab­druck, wie ihn BP erfun­den hat, ein hilf­rei­ches Maß ist. Ent­schei­dend sind die gro­ßen tech­ni­schen Sys­te­me, weil die­se nicht nur unser Han­deln ermög­li­chen und len­ken, son­dern in deren Bau und Betrieb auch der Löwen­an­teil unse­rer CO2-Emis­sio­nen steckt.

Ins­ge­samt also ein rund­um emp­feh­lens­wer­tes Buch, nicht nur für Nerds, son­dern für alle, die eine Hand­lungs­an­lei­tung für den Umbau der tech­ni­schen Welt, in der wir leben, brau­chen können.

Science Fiction und Fantasy im Januar 2024

Alter Friedhof, Freiburg - X

Zwei sehr unter­schied­li­che Bücher haben mich in die­sem Janu­ar sehr beein­druckt. Das ist zum einen The Saint of Bright Doors von Vajra Chandra­se­kera (2023). Fet­ter ist der Sohn eines Pro­phe­ten wird von sei­ner Mut­ter mit dem Ziel erzo­gen, die­sen Pro­phe­ten umzu­brin­gen. Er hat kei­nen Schat­ten, kann Geis­ter sehen und hat auch sonst die eine oder ande­re magi­sche Fähig­keit. In der von Chandra­se­kera ima­gi­nier­ten Welt mit vager süd-asia­ti­scher Anmu­tung ist das kei­ne Unge­wöhn­lich­keit. Gleich­zei­tig gibt es hier Mobil­te­le­fo­ne und Rea­li­ty TV, im Streit mit­ein­an­der lie­gen­de Par­tei­en, und, wie sich nach und nach her­aus­stellt, ein proto­fa­schis­ti­sches Regime, das Men­schen ohne Ankla­ge weg­sperrt. Vor die­sem Hin­ter­grund eman­zi­piert sich Fet­ter in der gro­ßen Stadt von sei­ner Kind­heit, scheint ein Leben jen­seits des Über­sinn­li­chen zu fin­den, um am Ende doch vor der Fra­ge zu ste­hen, wie er sich sei­nem Vater gegen­über ver­hal­ten soll. Die titel­ge­ben­den ver­wun­sche­nen Türen sind – zur War­nung – knall­bunt ange­stri­chen, und ein biss­chen ist das ein Detail, das für das Buch steht: tur­bu­lent, magisch, und doch glaub­wür­dig – und mit gro­ßen Fra­gen, die sich dahin­ter verstecken.

In gewis­ser Wei­se eben­falls ein Buch über Faschis­mus (und eine ande­re Her­an­ge­hens­wei­se an typi­sche SF-Moti­ve) in einem Sci­ence-Fic­tion-Set­ting ist zum ande­ren Some Despe­ra­te Glo­ry von Emi­ly Tesh (2023). Die Haupt­per­son, Val­kyr, ist Teil einer mili­ta­ris­ti­schen Wider­stands­be­we­gung Gaea, in der sich die letz­ten Über­le­ben­den der Erde nach deren Zer­stö­rung zusam­men­ge­fun­den haben, um gegen das feind­li­che, aus vie­len unter­schied­li­chen Spe­zi­es bestehen­de Ali­en-Reich zu kämp­fen, die eine Wun­der­waf­fe besit­zen. Val­kyr ist wie ihre Altersgenoss*innen Teil eines bru­ta­len Trai­nings­re­gimes mit dem Ziel, sie zu einer Eli­te­kämp­fe­rin zu machen. Pri­vat­sphä­re gibt es nicht, und der ein­zi­ge Lebens­zweck ist es, Rache an den Ali­ens zu neh­men. Val­kyr fal­len Unge­reimt­hei­ten auf. Nach und nach kom­men ihr Zwei­fel, die in einer Flucht aus Gaea mün­den. Das umfasst unge­fähr das ers­te Drit­tel des Buchs, und mehr will ich hier nicht ver­ra­ten, nur: es gibt meh­re­re Kipp­punk­te, an denen Tesh die gan­ze Geschich­te auf den Kopf stellt. Ins­ge­samt ist das ein her­vor­ra­gend geschrie­be­nes Buch, das nach und nach die gan­zen Annah­men der typi­schen mili­ta­ris­ti­schen Space Ope­ra aus­ein­an­der­nimmt, über Trau­ma­ta und Pro­ble­me spricht, für die es kei­ne ein­fa­che Lösung gibt. Ich fin­de den Ver­gleich mit Le Guin durch­aus gerechtfertigt.

Was habe ich noch gele­sen: Trans­re­al Cyber­punk (2016) ist ein Buch, in dem gemein­sam von Rudy Rucker und Bruce Ster­ling geschrie­be­ne Kurz­ge­schich­ten – von den 1980er Jah­ren bis heu­te – gesam­melt sind, jeweils mit einem Kom­men­tar der bei­den Autoren ver­se­hen, der eben­falls inter­es­sant ist. Allen Kurz­ge­schich­ten – die über­dreht mit Moti­ven des Cyber­punk und der Tech-Bubble spie­len – ist gemein­sam, das es jeweils ein mehr oder weni­ger kon­flik­tär zuein­an­der ste­hen­des Paar an Haupt­per­so­nen gibt, von denen eine das Alter Ego Ruckers, die ande­re das Alter Ego Ster­lings ist. Das Ergeb­nis ist min­des­tens amüsant.

Mit Ever­y­whe­re (2019) von Ian MacLeod habe ich noch einen zwei­ten Kurz­ge­schich­ten­band gele­sen (Ian MacLeod bit­te weder mit Ian McDo­nald noch mit Ken MacLeod ver­wech­seln!) – die­se Kurz­ge­schich­ten sind sehr natu­ra­lis­tisch geschrie­ben, sind teil­wei­se sehr düs­ter, ohne dass das auf den ers­ten Blick zu sehen ist, und haben alle einen SF/­Fan­ta­sy-Dreh.

Gele­sen habe ich dann noch Seth Dick­in­sons Exor­dia (2024), das gera­de erschie­nen ist. Gar nicht so ein­fach zu sagen, was ich davon hal­ten soll – einer­seits ist das ein extrem packen­des Buch, schließ­lich steht schon wie­der das Schick­sal der Mensch­heit auf der Kip­pe, und neben­bei wird es in die­sem SF-Thril­ler sehr nerdig, wenn es etwa um Prim­zahl­theo­rien, rei­ne Mathe­ma­tik oder Frak­ta­le geht (oder auch um die Geschich­te Kur­di­stans). Ande­rer­seits funk­tio­niert das Buch nur, weil See­len, eine Schöp­fungs­gott­heit und das abso­lut Böse als real ange­nom­men und dar­ge­stellt wer­den – und zum Gegen­stand von außer­ir­di­schen inge­nieur­tech­ni­schen Meis­ter­leis­tun­gen wer­den. Auch wenn das im Augen­blick des Lesens passt, bleibt ein selt­sa­mer Nachgeschmack.

Eben­falls düs­ter, eben­falls mit einer Erde, die vor ihrer Ver­nich­tung steht: Simon Stå­len­hags Bild­band The Laby­rinth (2021). Der war mir zu düs­ter, viel­leicht weil die unbe­schwert-nost­al­gi­schen Zwi­schen­tö­ne aus Tales from the Loop hier fehlten. 

Und jen­seits von SF & Fan­ta­sy habe ich noch Die Erfin­dung des Lächelns von Tom Hil­len­brand (2023) gele­sen – aus dem tat­säch­lich gesche­he­nen Raub der Mona Lisa 1911 zau­bert Hil­len­brand hier ein – wie heißt das so schön – Sit­ten­ge­mäl­de der Zeit vor den bei­den Welt­krie­gen, ein Paris, in dem tech­ni­sche, poli­ti­sche und künst­le­ri­sche Revo­lu­tio­nen auf­ein­an­der sto­ßen, und in dem es plau­si­bel erscheint, dass Picas­so gemein­sam mit Apol­lin­aire hin­ter dem Dieb­stahl der Mona Lisa steckt.

Auf dem Bild­schirm habe ich mir die Fol­gen 3 und 4 des Doc­tor Who Christ­mas Spe­cials ange­schaut, die ich deut­lich über­zeu­gen­der fand als 1 und 2, und außer­dem Zack Sny­ders Rebell Moon – bild­ge­wal­tig, aber ansons­ten eher Patch­work aus schon oft gese­he­nen Stücken.

Lesetagebuch – Science Fiction und Fantasy im Dezember 2023

Sky on fire, Gundelfingen

Der aktu­el­le Dis­ney-Weih­nachts­film Wish fällt sicher­lich in die Kate­go­rie Fan­ta­sy. Die Sto­ry ist aller­dings trotz inter­es­san­ter Cha­rak­te­re weni­ger beein­dru­ckend, und die Anspie­lun­gen auf „100 Jah­re Dis­ney“ waren an der einen oder ande­ren Stel­le (Peter Pan!) eher ner­vig. Im Kino trotz­dem ein­drucks­voll. Bemer­kens­wer­ter als den Inhalt fand ich den Stil - ver­mut­lich zum größ­ten Teil ger­en­dert, aber in der Dar­stel­lung eher an klas­si­sche Kin­der­buch­il­lus­tra­tio­nen („water­co­lor“) erin­nernd. Trotz­dem ins­ge­samt nichts, was in Erin­ne­rung bleibt. 

Ansons­ten habe ich eini­ge Seri­en begonnen/weitergeschaut – die ers­ten bei­den neu­en Doc­tor-Who-Epi­so­den waren, wie ich beim gemein­sa­men Gucken mit mei­nen Kin­dern gemerkt habe, ohne Kennt­nis der Hin­ter­grund­ge­schich­te eher selt­sam und unver­ständ­lich. Die zwei­te Staf­fel von The Wheel of Time ist gut pro­du­zier­te Fan­ta­sy – aus­nahms­wei­se etwas, wo ich die Buch­vor­la­ge nicht gele­sen habe, zur Genau­ig­keit der Über­tra­gung kann ich also nichts sagen. 

Was sich gut zum gemein­sa­men Schau­en mit Teen­agern eig­ne­te, war dann Net­flix One Pie­ce (na gut, auch da ken­ne ich das zugrun­de­lie­gen­de Ani­me nicht): Eine völ­li­ge über­dreh­te Pira­ten­ge­schich­te mit einer inter­es­sant ana­chro­nis­ti­schen Welt im Hin­ter­grund. Und wie schon bei Cow­boy Bebop ist das zwar Real­ver­fil­mung, der Comic- bzw. hier Ani­me-Hin­ter­grund färbt aber deut­lich durch und sorgt dafür, dass alles bun­ter, lau­ter, knal­li­ger ist. Nicht unbe­dingt logisch, aber unterhaltsam.

Auch krank­heits­be­dingt habe ich neben Roma­nen gehör­ten im Dezem­ber auch zwei Comics zu mei­nem Lese­buf­fet. Das eine war Soon (2020) von Ben­ja­min Adam und Cadè­ne Tho­mas. Das ist eine Coming-of-Age-Geschich­te, in der zugleich der Hin­ter­grund einer post­apo­ka­lyp­ti­schen Zukunft erläu­tert wird. Was hat eine Welt­raum­mis­si­on mit einer Welt zu tun, die sich nach Kata­stro­phen und Seu­chen in sie­ben sehr unter­schied­li­che urba­ne Zonen zurück­ge­zo­gen hat? Das gan­ze gra­fisch span­nend umge­setzt und inso­fern durch­aus eine Empfehlung.

Eben­falls angeschaut/gelesen habe ich end­lich mal die ers­ten neun (bzw. beim Blick in die Wiki­pe­dia: eigent­lich die ers­ten 54) Bän­de von Saga (seit 2012). Die­ser inzwi­schen schon klas­si­sche Comic von Bri­an K. Vaug­han und Fio­na Stap­les mischt eine Romeo-und-Julia-Geschich­te (ein Lie­bes­paar aus zwei seit ewi­gen Zei­ten im Krieg lie­gen­de Spe­zi­es – die einen mit Flü­geln und an Tech­nik inter­es­siert, die ande­ren mit Hör­nern und zau­ber­kräf­tig) mit star-wars-arti­gem World­buil­ding. Wir fol­gen Ala­na, Mar­ko und deren hybri­der Toch­ter Hazel durch Flucht, poli­ti­sche Intri­gen bei­der Sei­ten genau­so wie dem Klein-Klein des Auf­wach­sens und der kom­pli­zier­ten Dyna­mik die­ser Fami­lie. Mir an der einen oder ande­ren Stel­le fast ein biss­chen zu blu­tig, ins­ge­samt aber gut gemacht. Und die nächs­ten 54 Kapi­tel sol­len schon in der Ent­ste­hung sein.

Ganz ohne Bil­der kommt dage­gen der SF-Roman Neon­grau (2022) von Aiki Mira aus, ist aber trotz­dem bild­ge­wal­tig. Ich lese ja sel­ten deutsch­spra­chi­ge SF. Die­ser Roman zeigt, dass ich damit auch das eine oder ande­re ver­pas­se. Aiki Mira zeich­net hier ein cyber­pun­ki­ges Bild eines etwa 100 Jah­re in der Zukunft lie­gen­den Ham­burgs, mit allem, was dazu­ge­hört: die all­ge­gen­wär­ti­ge Flut­ge­fahr und der nach dem Kampf um den Kli­ma­wan­del ver­düs­ter­te Him­mel; neue Dro­gen und neu­ro­na­le Implan­ta­te; einen White-Trash-Unter­grund in den Con­tai­ner­sied­lun­gen von „Blank“ jen­seits der Als­ter; gro­ße Kon­zer­ne, die alles bestim­men; eine Gamer-Sze­ne mit eige­nem Slang – und nicht zuletzt inter­es­san­te Figu­ren wie ELLL und die geschlech­te­flui­de Haupt­per­son Go [Stunt­boi] Kazu­mi. Gut gemacht, und neben dem einen oder ande­ren Echo aus Rich­tung der 1980er-Cyber­punk-Lite­ra­tur lässt sich Neon­grau auch als Gegen­warts­kom­men­tar lesen. 

Nicht so rich­tig warm gewor­den bin ich mit Nophex Gloss (2020) von Essa Han­sen, und habe die Fol­ge­bän­de erst­mal bei Sei­te gelegt. Auch hier „Coming of Age“, aber tech­no­lo­gisch super-beschleu­nigt. Der jun­ge Cai­den ent­kommt der Skla­ve­rei (und erfährt dabei erst, unter wel­chen Umstän­den er bis­her exis­tiert hat), tritt eine wil­de Rei­se durch das instru­men­tell gezähm­te Mul­ti­ver­sum – beschrie­ben als eine Art rie­si­ge Sei­fen­bla­sen – an, trifft auf eine Fire­fly-arti­ge Crew bunt gemisch­ter Exis­ten­zen, ver­irrt sich in außer­ir­di­schen Mega­struk­tu­ren und muss am Schluss gegen eine geheim­nis­vol­le Herr­sche­rin (samt deren tele­pa­ti­scher Fähig­kei­ten) kämp­fen. Und natür­lich lernt er dabei eini­ges über sich selbst, dar­über, dass sei­ne Som­mer­spros­sen auf ein ris­kan­tes Gen­ex­pe­ri­ment hin­deu­ten usw. Das titel­ge­ben­de Nophex Gloss ist das Mate­ri­al, das alles antreibt, und das aus Quan­ten­kris­tal­len gewon­nen wird, die im Kopf von ein biss­chen ver­klei­de­ten Tyran­no­sau­rus Rex gefun­den wer­den, sobald die­se alt genug sind. Alles sehr wild, und durch­aus span­nend. Aber über­zeugt hat es mich nicht – viel­leicht liegt’s auch dar­an, dass die beson­de­re Fähig­keit der ande­ren geheim­nis­vol­len Herr­sche­rin als „Astro­lo­gie“ bezeich­net wird. 

Gele­sen habe ich auch die von Ama­zon als „The Far Rea­ches“ (2023) gebün­del­ten Geschichten/Novellen („How it unfolds“, James S.A. Corey, „Void“ von Vero­ni­ca Roth, „Fal­ling Bodies“ von Rebec­ca Roan­horse, „The Long Game“ von Ann Leckie, „Just out of Jupiter’s Reach“ von Nne­di Oko­ra­for und „Slow Time Bet­ween the Stars“ von John Scal­zi). Gro­ße Namen also. Die Geschich­ten haben alle das The­ma „Rei­sen über gro­ße kos­mi­sche Ent­fer­nun­gen“ und sind eher Hard-SF. Beson­ders inter­es­sant fand ich „How it unfolds“ über eine kos­mi­sche Mensch­heits­ge­schich­te im Modus der Kopie. Aber auch die ande­ren Geschich­ten spie­len mir inter­es­san­ten Ideen – in „Void“ geht es um Zeit­un­ter­schie­de für die Besat­zung einer zwi­schen der Erde und Pro­xi­ma Cen­tau­ri pen­deln­den Luxus­raum­fäh­re, in „Fal­ling Bodies“ um die ver­lo­re­ne Hei­mat nach einer Adap­ti­on durch eine außer­ir­di­sche Kolo­ni­sa­to­ren-Spe­zi­es, „The Long Game“ ist aus der Per­spek­ti­ve einer von Men­schen ent­deck­ten tin­ten­fisch­ar­ti­gen Zivil­sa­ti­on geschrie­ben, „Just out of Jupiter’s Reach“ bringt leben­de Raum­schif­fe und dar­auf genau ange­pass­te Astronaut*innen aus der Peri­phe­rie als Lang­zeit­mis­si­on ins Spiel, und „Slow Time“ nimmt die Per­spek­ti­ve einer intel­li­gen­ten Raum­son­de ein, die nach und nach ihre eige­ne Mis­si­on findet.

Dann habe ich noch zwei „leich­te­re“ Tri­lo­gien durch­pflügt. Das eine ist die „Edin­burgh Night“-Reihe von T.L. (Ten­dai) Huchu mit The Libra­ry of the Dead (2021), Our Lady of Mys­te­rious Ailm­ents (2022) und The Mys­tery at Dun­ve­gan Cast­le (2023). Ropa lebt mit ihrer Schwes­ter und ihrer Groß­mutter aus Sim­bab­we in einem Trai­ler am Rand eines post­apo­ka­lyp­ti­schen Edin­burghs. Sie hat die Schu­le geschmis­sen, um jetzt als „Ghost­tal­ker“ Bot­schaf­ten zwi­schen den Toten und den Leben­den zu ver­mit­teln, und so zum Lebens­un­ter­halt bei­zu­tra­gen. In den drei Bän­den gerät sie immer tie­fer in die Machen­schaf­ten einer Zau­be­rei-Geheim­ge­sell­schaft. Unter der Ober­flä­che geht es um schot­ti­sche Unab­hän­gig­keit und eng­li­sche Herr­schaft und um Exklu­si­on, Armut und Reich­tum. Das ver­webt Huchu durch­aus ein­drucks­voll zu einem auf den ers­ten Blick schnell les­ba­ren Buch, das sich mög­li­cher­wei­se pri­mär an Jugend­li­che wen­det. Wenn es so etwas wie das Gen­re der Zau­be­rei-Schul-Bücher gibt, dann ist das hier eines mit viel Rea­li­täts­sinn. Ein vier­ter Band ist angekündigt. 

Die zwei­te „leich­te­re“ Tri­lo­gie han­delt von Zoey Ashe – auch sie lebt in einem Trai­ler­park (hier in Colo­ra­do) – und sie erbt das kri­mi­nel­le Impe­ri­um ihres Vaters, den sie vor­her nur zwei­mal gese­hen hat. Zu die­sem gehö­ren grö­ße­re Tei­le der neu errich­te­ten regel­lo­sen Stadt „Tabu­la Ra$a“ in der Wüs­te Utahs, ein hoch­po­ten­zier­tes Las Vegas. In der nahen Zukunft, in der die­se Tri­lo­gie spielt, ist „Blink“ ein all­ge­gen­wär­ti­ges sozia­les Medi­um, es gibt so gut wie kei­ne Pri­vat­sphä­re, und alles, was Auf­merk­sam­keit erweckt, wird von „Blink“ zum Medi­en­er­eig­nis gemacht. Big-Crime-High-Tech-Unter­welt und eine dar­ein gewor­fe­ne Haupt­fi­gur gibt es als Text­sor­te auch immer mal wie­der (sei es Scal­zis Star­ter Vil­lain, sei es der Film Glass Oni­on). Jason Par­gin (teil­wei­se unter dem Pseud­onym David Wong) nimmt die­ses Sze­na­rio in den Zoey-Ashe-Roma­nen, um die Gegen­wart sati­risch aufs Korn zu neh­men. An der einen oder ande­ren Stel­le erin­nert das an Dou­glas Adams, an ande­ren Stel­len ist der Humor eher juve­nil (und sehr male gaze für eine weib­li­che Haupt­fi­gur, ins­be­son­de­re im ers­ten der drei Roma­ne – eini­ge Reviewe­rin­nen spre­chen von einer miso­gy­nem Cha­rak­te­ri­sie­rung). Futu­ristic Vio­lence and Fan­cy Suits (2015), Zoey Pun­ches the Future in the Dick (2020) und Zoey Is Too Drunk for This Dys­to­pia (2023) – ja, der Autor hat eine Vor­lie­be für sehr wort­wört­li­che Roman­ti­tel – bil­den mit den genann­ten Vor­be­hal­ten eine durch­aus unter­halt­sa­me Tri­lo­gie. Kat­zen kom­men auch vor.

Lesetagebuch SF und Fantasy – November 2023

Moon

Zuviel los, inso­fern bin ich im Novem­ber nur begrenzt dazu gekom­men, mich in Sci­ence Fic­tion und Fan­ta­sy zu ver­sen­ken. Im Bewegt­bild habe ich zusam­men mit mei­nen Kin­dern die hübsch gestal­te­te, aber etwas rät­sel­haf­te zwei­te Staf­fel von Loki ange­schaut. Das Ende wirkt ziem­lich end­gül­tig – und bringt eine gan­ze Rei­he Hand­lungs­fä­den zusam­men in die Hän­de des Trickster-Gottes.

Gele­sen habe ich das Sach­buch A City on Mars (2023) von Kel­ly und Zach Wei­ners­mith. Unter­halt­sam und flap­sig geht es letzt­lich sehr über­zeu­gend dar­um, war­um es eine ziem­lich blö­de Idee ist, auf Mond oder Mars eine Stadt bau­en zu wol­len. Die Argu­men­te rei­chen von Phy­sik und Bio­lo­gie bis hin zu psy­cho­lo­gi­schen und sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Über­le­gun­gen. Das gan­ze wirkt gut und aus­führ­lich recher­chiert. Unterm Strich: die Erde als lebens­tra­gen­den Pla­ne­ten zu erhal­ten, ist um Grö­ßen­ord­nun­gen ein­fa­cher und rea­lis­ti­scher, als eine aut­ar­ke Mars-Sied­lung auf die Bei­ne zu stel­len. Soll­te Musk und ande­re Visionär*innen mal reinschauen …

Die feh­len­de Rea­li­sier­bar­keit der­ar­ti­ger Ideen soll­te aber nicht davon abhal­ten, sich davon gut unter­hal­ten zu las­sen. Das gelingt bei­spiels­wei­se mit Mur Laf­fer­tys Mid­so­lar-Mur­der-Serie, bestehend aus den bei­den Bän­den Sta­ti­on Eter­ni­ty (2022) und Cha­os Ter­mi­nal (2023). Laf­fer­tys Stil erin­nert – wenn auch etwas düs­te­rer – an Dou­glas Adams und Ter­ry Prat­chett. Mal­lo­ry Viri­di­an scheint Mor­de magisch anzu­zie­hen, und erkennt zugleich sehr schnell, wer es war und wie der Mord gesche­hen ist. Sie ver­sucht, die­ser Gabe/diesem Fluch mit allen trau­ma­ti­sie­ren­den Neben­wir­kun­gen zu ent­flie­hen und fin­det Zuflucht auf der leben­di­gen Raum­sta­ti­on Eter­ni­ty, als eine von drei Men­schen unter Außer­ir­di­schen – troll­ar­ti­gen Gneiss, Schwär­men intel­li­gen­ter Wes­pen, sym­bio­tisch leben­de Rep­ti­lo­ide usw. Doch Mal­lo­ry ent­kommt ihrem Schick­sal nicht (und im zwei­ten Band erfah­ren wir dann auch, wie­so). Hat mir gut gefal­len, auch des­we­gen, weil Laf­fer­ty sich dafür inter­es­siert, was in den Köp­fen ihrer Figu­ren vorgeht.

Außer­ir­di­sche spie­len auch eine Rol­le in Samit Basus The Jinn-Bot of Shan­ti­port (2023), aller­dings eher am Ran­de bzw. aus Frosch­per­spek­ti­ve. Das Buch hat wohl als Nach­er­zäh­lung von Alad­din und die Wun­der­lam­pe ange­fan­gen, sich davon aber weit weg bewegt. Das Set­ting Shan­ti­port, viel­leicht auf der Erde, viel­leicht auf einem ande­ren Pla­ne­ten, ruft das Gewim­mel süd­asia­ti­scher Metro­po­len – hier: Men­schen, Bots und Cyborgs – in Erin­ne­rung; gleich­zei­tig ist Shan­ti­port eine Stadt im Unter­gang. Die Geschich­te der Stadt ist mytho­lo­gi­siert und wird von den Sie­gern immer wie­der neu geschrie­ben. Quel­le der Macht der wech­seln­den Herr­schaf­ten ist der Zugriff auf weni­ge außer­ir­di­sche Techol­no­lo­gie-Ver­satz­stü­cke. In die­sem Set­ting fin­den die vage revo­lu­tio­när ein­ge­stell­ten Haupt­per­so­nen Lina und ihr Bru­der Bador, ein Kon­strukt, ein sol­ches tech­no­lo­gi­sches Frag­ment, einen Sto­ry-Bot. Was dann pas­siert, ist phan­ta­sie­voll und ent­puppt sich doch als gelun­ge­ne Aktua­li­sie­rung der Mär­chen aus 1001er Nacht.

In einer ganz ande­ren Ton­la­ge und einem ande­ren Set­ting geht es im sieb­ten Band der Mur­der­bot Dia­ries eben­falls um Bots und tech­no­lo­gi­sche Über­bleib­sel außer­ir­di­scher Kul­tu­ren. Sys­tem Col­lap­se (2023) von Mar­tha Wells folgt dem Mur­der­bot auf einen Pla­ne­ten mit einem geschei­ter­ten Kolo­ni­sie­rungs­pro­jekt – oder wur­de das bewusst in Kauf genom­men, um bil­li­ge Arbeits­kräf­te zu fin­den? Zwi­schen psy­cho­lo­gi­schen Pro­ble­men und wil­den Ver­fol­gungs­jag­den mit Hil­fe unent­schlos­se­ner KI-Sys­te­me ähnelt der Band dann doch den vor­her­ge­hen­den Fol­gen der Serie. Das ist zwar alles gut les­bar und durch die Cyborg-Per­spek­ti­ve inter­es­sant, aber trotz inter­stel­la­rer Ver­wick­lun­gen dann irgend­wie doch nicht weltbewegend.

Auch Book­shops & Bone­dust (2023), eine soeben erschie­ne­ne Pre­quel zu Tra­vis Bal­d­rees Legends & Lat­tes, ist letzt­lich sowas wie Solar­punk in einem Fan­ta­sy-Set­ting. Die Haupt­per­son Viv – eine Ork-Frau – hat gera­de als Söld­ne­rin ange­heu­ert, und fin­det sich kurz dar­auf mit einem schwer ver­letz­ten Bein in einem ver­schla­fe­nen Küs­ten­ort wie­der. In dem Buch geht’s zwar auch um bedroh­li­che Necro­man­cer, aber eigent­lich doch mehr um Zusam­men­ar­beit und das Fin­den und Wach­sen von Freund­schaf­ten. Bal­d­ree schreibt im Nach­wort, dass das sein drit­ter Ver­such war, eine Fort­set­zung zu Legends & Lat­tes zu schrei­ben (hier, sehr viel spä­ter im Leben von Viv, beglei­ten wir sie dabei, wie sie ein Cafe eröff­net) – und ja, dass es letzt­lich eine Pre­quel und kei­ne Fort­set­zung gewor­den ist, scheint mir eine gute Lösung zu sein. Auch so klingt das ers­te Drit­tel dann doch sehr nach Legends & Lat­tes und folgt ähn­li­chen Mus­tern. Nach und nach ändert sich das aber doch noch. Zusam­men mit der (anfäng­li­chen) Unzu­frie­den­heit Vivs über ihre Situa­ti­on bie­tet Book­shops & Bone­dust dann doch noch ein­mal neue Per­spek­ti­ven, die auch die fol­gen­de Geschich­te ein biss­chen in einem neu­en Licht erschei­nen lassen. 

Science Fiction im Oktober 2023

Morning sky, train window

Auch auf­grund einer gan­zen Rei­he von Bahn­fahr­ten bin ich im Okto­ber gut zum Lesen gekom­men, genau­er gesagt, habe ich einen Near-Future-Thril­ler und vier Bücher aus drei Space-Ope­ra-Seri­en gelesen. 

Der Thril­ler heißt Pro­phet, wur­de von Sin Blach und Helen Mac­Do­nald geschrie­ben und ist im August 2023 erschie­nen. Und viel­leicht ist es auch gar kein Thril­ler, son­dern eher eine Art moder­nes Mär­chen. Die Prot­ago­nis­ten – Adam Ruben­stein, ein erst ein­mal sehr hart wir­ken­der ame­ri­ka­ni­scher Geheim­dienst­ler, und Sunil Rao, exzen­tri­sches Wun­der­kind, das jede Lüge sofort erkennt und in Dro­gen Zuflucht sucht – ste­cken in einer Hass-Lie­bes-Bezie­hung; nach und nach wer­den deren Hin­ter­grün­de und die jewei­li­gen Per­sön­lich­kei­ten und deren Geschich­te schär­fer kon­tu­riert. Drit­ter Prot­ago­nist des Buchs ist die titel­ge­ben­de Sub­stanz „Pro­phet“, die – wie das funk­tio­nie­ren soll, ist für die Geschich­te nicht wich­tig – in der Lage ist, mit Nost­al­gie besetz­te Gegen­stän­de, vom Ted­dy­bä­ren bis zum voll­stän­di­gen Diner, aus der Bio­gra­fie ihrer Nutzer*innen zu mate­ria­li­sie­ren. Nach­teil: die sind danach nicht mehr von die­sen Gegen­stän­den zu tren­nen, wenn es doch ver­sucht wird, kommt es zu Koma und Todes­fäl­len. Natür­lich hat auch das Mili­tär Inter­es­se an „Pro­phet“, und irgend­wel­che durch­ge­knall­ten Tech-Inves­to­ren erst recht. Wie gesagt: einer­seits ein Thril­ler mit allen, was dazu gehört – ande­rer­seits, vor allem gegen Ende, dann mehr und mehr ein moder­nes Mär­chen. Inter­es­sant auf jeden Fall.

Mar­ta Rand­alls Jour­ney ist 2018 im Selbst­ver­lag erschie­nen, stammt ursprüng­lich aber aus dem Jahr 1978; das dama­li­ge Taschen­buch ist längst ver­grif­fen. Ich bin jeden­falls froh, dass die­se Space Ope­ra damit wie­der erhält­lich ist. Zusam­men mit der Fort­set­zung, die ich noch nicht gele­sen habe, läuft das gan­ze auch unter dem Seri­en­ti­tel „Ken­ne­rin Saga“. Das Sze­na­rio ist aus heu­ti­ger Sicht ganz typisch – eine wüs­te Erde, ein fie­ses bis teil­nahms­lo­ses inter­stel­la­res Impe­ri­um, ver­bun­den durch Raum­schif­fe, die in einer ande­ren Dimen­si­on ein­tau­chen und „drif­ten“, und Pla­ne­ten am Ran­de der Gren­ze, die kolo­ni­siert wer­den. Es gibt ein qua­si-feu­da­les Sys­tem – und eine die­ser Adels­fa­mi­li­en, die Ken­ne­rins, stel­len den Fokus des Romans dar. Sie besie­deln den Pla­ne­ten Aerie, und haben, anders als ande­re, Empa­thie für die dort leben­den Ali­ens und für Flüch­ten­de von ande­ren Pla­ne­ten. In Quer­schnit­ten durch eini­ge Jahr­zehn­te sehen wir, wie auf die­sem Pla­ne­ten eine neue Gesell­schaft ent­steht – immer ver­wo­ben mit den Dyna­mi­ken inner­halb der Fami­lie, also auch Soap im ganz klas­si­schen Sin­ne. Wäre durch­aus auch verfilmbar.

Ganz neu dage­gen The Bligh­ted Stars (2023) und The Frac­tu­red Dark (2023), die ers­ten bei­den Bän­de von Megan E. O’Kee­fes „The Devou­red Worlds“-Serie. Auch hier das bekann­te Space-Ope­ra-Sze­na­rio, in die­sem Fall herrscht ein Quin­tett von Wirt­schafts­mäch­ten – unter dem Kür­zel MERIT bekannt. Ers­ter unter Glei­chen ist die Fami­lie Mer­ca­tor (das M in MERIT), die ein Mine­ral abbaut, das not­wen­dig ist, um Raum­schif­fe und Raum­sta­tio­nen zu betrei­ben, und zugleich in Form von sub­der­ma­len Schalt­krei­sen Men­schen zu ganz neu­en Eigen­schaf­ten ver­hilft. Tar­quin Mer­ca­tor ist das schwar­ze Schaf die­ser Fami­lie – ihn inter­es­sie­ren nicht Macht­spie­le, son­dern Geo­lo­gie. Der Abbau des Mine­rals erfolgt mit Hil­fe eines ange­pass­ten Orga­nis­mus – und zieht die Zer­stö­rung gan­zer Pla­ne­ten durch eine töd­li­che Flech­te nach sich. Mer­ca­tor behaup­tet, Abbau des Rel­ka­ti­te und Flech­ten­be­fall haben nichts mit­ein­an­der zu tun. Eine Bewe­gung samt ter­ro­ris­ti­schem Arm ver­mu­tet ganz ande­res – deren Agen­tin Nai­ra Sharp ver­sucht, sich in eine Mer­ca­tor-Expe­di­ti­on auf einen bis­her noch nicht aus­ge­beu­te­ten Pla­ne­ten ein­zu­schmug­geln (um Men­schen über inter­stel­la­re Distan­zen zu trans­por­tie­ren, wird hier eine Art Klo­nen plus Gehirn-Down­load ver­wen­det, was zu ganz eige­nen Pro­ble­men und Mög­lich­kei­ten führt). Das Schiff stürzt ab, und der Pla­net ent­puppt sich als lebens­feind­lich. Tar­quin und Sharp müs­sen zusam­men­ar­bei­ten. – Soweit mal die Vor­aus­set­zun­gen, aus denen sich eine sehr les­ba­re Geschich­te ent­wi­ckelt. O’Kee­fe ver­bin­det drei Hand­lungs­ebe­nen: die per­sön­li­che Geschich­te von Tar­quin Mer­ca­tor und Nai­ra Sharp, in meh­re­ren Varia­tio­nen; die Aus­ein­an­der­set­zun­gen zwi­schen und inner­halb der Wirt­schafts­kon­glo­me­ra­te; und, ohne hier zu viel zu ver­ra­ten, eine neue Inter­pre­ta­ti­on der Body-Snat­cher-Vari­an­te von Begeg­nun­gen zwi­schen Men­schen und Ali­ens. Ich bin jeden­falls auf den drit­ten Band gespannt.

Eben­falls sehr gut gefal­len hat mir das gera­de erschie­ne­ne A Fire Born of Exi­le (2023), laut Anga­be der Autorin Ali­et­te De Bodard eine Neu­in­ter­pre­ta­ti­on des Gra­fen von Mon­te Chris­to in ihrem sino-viet­na­me­sisch grun­dier­ten Xuya Uni­ver­se. Es geht um Gerech­tig­keit vs. Rache, um Fami­li­en­dy­nas­tien und „mind ships“, um die Nach­we­hen einer geschei­ter­ten Revo­lu­ti­on – und nicht zuletzt um eine Lie­bes­ge­schich­te zwi­schen Hoa, die Din­ge repa­riert, und der Rebel­lin Quynh. Sehr gut geschrie­ben, auch irgend­wie Space Ope­ra, aber – wie die ande­ren Xuya-Uni­ver­se-Geschich­ten sehr weit weg von „fron­tier“ und „Wild West im Welt­raum“. Wenn ich eines der im Okto­ber gele­se­nen Bücher emp­feh­len möch­te, dann dieses.

Und sonst? Zum Anschau­en von Seri­en bin ich weni­ger gekom­men – ein kur­zer Blick auf die zwei­te Staf­fel von Loki (hat was, ins­be­son­de­re nach wie vor die Mid­cen­tu­ry-Optik der Zeit­rei­se­zen­tra­le) und natür­lich Star Trek: Lower Decks (mit einem noch nicht ganz auf­ge­lös­ten, aber sich andeu­ten­den inter­es­san­ten Ende für den Haupt­geg­ner die­ser Staffel).