Iain M. Banks: Feersum Endjinn

Ein wei­te­rer Cul­tu­re-Roman – dies­mal sind wir auf der Erde, zusam­men mit den Nach­kom­men der­je­ni­gen, die sich gewei­gert haben, in den Welt­raum zu gehen, in einer Welt vol­ler tech­ni­scher Wun­der – von der Makro­ar­chi­tek­tur bis zu den Daten­sys­te­men – aber ohne Men­schen, die damit wirk­lich etwas anfan­gen kön­nen. Die Son­ne ver­fins­tert sich, aber das scheint nie­mand wirk­lich zu inter­es­sie­ren. Zwi­schen dem König und dem Clan der Inge­nieu­re kommt es zu Krieg, und in der Kryp­to­sphä­re scheint das Cha­os auszubrechen.

Das alles erle­ben wir durch ca. vier ver­schie­de­ne, anschei­nend par­al­le­li­sier­te Cha­rak­te­re, die in zehn Kapi­teln jeweils nach­ein­an­der zu Wort kom­men. Bekannt gewor­den ist dabei vor allem Mr. Bas­cu­le, ein jun­ger ‚Tel­ler‘ (jemand, der mit den in der Kryp­to­sphä­re vor­han­den Enti­tä­ten Kon­takt auf­nimmt) mit Leg­asthe­nie (er schreibt Tage­buch, aber lei­der pho­ne­tisch. Das sit dan so aus, oda noch etwaf sli­ma, wajl das eng­li­ze nok weni­ka fone­tix isd als dat dojt­ze.) Die Bas­cu­le-Kapi­tel sind ziem­lich schwer zu lesen, der Rest ist typisch Banks. Erfreu­lich, mit einer gro­ßen Über­ra­schung am Schluss, ein biß­chen lite­ra­risch, und über­aus unge­wöhn­lich. Ein net­tes Buch, aber lei­der feh­len ein biß­chen die gro­ßen neu­en Ideen, dafür sind sie schön beschrieben.

Banks, Iain M. (1995): Feer­sum End­jinn. Lon­don: Orbit (orig. 1994).
Bei Ama­zon bestellen.

Iain M. Banks: Excession

Ein neu­er Cul­tu­re-Roman von Iain M. Banks. Alles ist tech­no­lo­gisch wei­ter fort­ge­schrit­ten (Ter­mi­nals wer­den gra­de durch neu­ro­nets ersetzt, der Cul­tu­re-Idiran-War liegt lan­ge zurück), und ins­ge­samt auch sehr viel weni­ger düs­ter be/geschrieben. In die­sem Buch geht es um ein Objekt, das die Cul­tu­re in einen Aus­nah­me­zu­stand ver­setzt, weil es die bis­her gül­ti­gen Geset­ze von Raum und Zeit zu durch­bre­chen scheint. Außer­dem kommt eine sehr selt­sa­me Lie­bes­ge­schich­te vor, sehr vie­le direk­te Schiffs­dia­lo­ge (looks like eMail) und rela­tiv vie­le Aus­füh­run­gen zum sozia­len und kul­tu­rel­len Hin­ter­grund der Culture.

Banks, Iain M. (1996): Exces­si­on. Lon­don: Orbit 1997. Bei Ama­zon bestellen.

Iain M. Banks: Vor einem dunklen Hintergrund

Eine tur­bu­len­te Ver­fol­gungs­jagd quer durch ein frem­des Son­nen­sys­tem weit in der Zukunft. Erin­nert ein biß­chen an Ster­lings Schis­ma­trix-Uni­ver­sum, hat ein biß­chen Gala­xis-Soap drin­ne, mit Clans und Krams, ist amü­sant geschrie­ben und endet etwas abrupt und selt­sam nach 730 Sei­ten. Kein Culture-Roman.

Banks, Iain (1998): Vor einem dunk­len Hin­ter­grund. Mün­chen: Hey­ne. [engl. Orig.: Against A Dark Back­ground, 1993].
Bei Ama­zon bestellen.

Iain M. Banks: Look to Windward

Look to Windward

Ist es ein Wider­spruch in sich, von einem soli­den Cul­tu­re-Roman zu spre­chen? ‚Look to Wind­ward‘ kann jeden­falls so bezeich­net wer­den – wie­der ein­mal haben wir es mit der Cul­tu­re, inter­es­sant gezeich­ne­ten Indi­vi­du­en und noch inter­es­san­te­ren jün­ge­ren und älte­ren Ali­en-Kul­tu­ren zu tun. Die Span­nung – gekop­pelt an die Fra­ge, ob ein Atten­tä­ter Erfolg haben wird oder nicht – hält bis zum Schluss, die Situa­ti­on ist fremd­ar­tig und über­zeu­gend zu gleich, und auch ein paar Exkur­se in fremd­ar­ti­ge Wel­ten und ein biß­chen Cul­tu­re im Schau­kas­ten feh­len nicht. Dazu eine Pri­se ‚Schif­fe mit selt­sa­men Namen‘ (und ein wirk­lich wit­zi­ger Dia­log) sowie ein biß­chen ‚Aus dem Tage­buch eines Orbi­tal-Hubs‘, Giga­de­ath-Kata­stro­phen und mensch­li­che Schwä­chen, Extrem­sport­ar­ten und die Debat­ten zur Fra­ge, ob Wie­der­ge­burt oder Tod mehr eine Mode oder eine Phi­lo­so­phie ist, und ob reli­giö­se Geset­ze noch gel­ten müs­sen, wenn der Him­mel selbst­ge­bas­telt ist.

Wer einen soli­den Cul­tu­re-Roman lesen möch­te, inter­es­san­te Cha­rak­te­re und Kul­tu­ren ken­nen­ler­nen will, sich span­nend und poli­tisch kor­rekt unter­hal­ten füh­len möch­te usw. usf. ist mit ‚Look to Wind­ward‘ gut bedient, bes­ser jeden­falls als mit ‚Play­er of Games‘ oder als mit ‚Feer­sum End­jin‘. Aber irgend­et­was fehlt dem Buch etwas – trotz Span­nungs­bo­gen sind die gewich­ti­gen Rät­sel mit der letz­ten Sei­te verb­last, die Schluss­über­ra­schung ist zwar nett, aber – naja. Fast könn­te es nahe­lie­gen, Ver­glei­che mit der Cul­tu­re selbst anzu­stel­len: nett, unter­halt­sam, hedo­nis­tisch, extrem, am Spaß ori­en­tiert und durch­aus auch mal ris­kant – aber meh­re­re tau­send Jah­re lang die­ses Pro­gramm? Und dazu kommt der Ver­dacht, dass eini­ges doch etwas abge­schrie­ben wirkt – bei Banks selbst (etwa in der Art und Wei­se, wie die Cul­tu­re sich ver­gnügt, sich in ande­re Ent­wick­lun­gen ein­mischt, dabei Feh­ler begeht, wenn alles noch eine Spur älter, grö­ßer und gigan­ti­scher sein muss), wenn es um die Ali­ens geht, viel­leicht ein biß­chen bei Ver­nor Vin­ge, und auch ande­re Ideen sind anders­wo schon mal auf­ge­taucht, gigan­ti­sche bio­lo­gi­sche schwarm­ar­ti­ge Staats­sys­te­me bei Bruce Ster­ling, ein eine Welt (na gut, hier „nur“ ein Orbi­tal) umfas­sen­der Fluss bei Dan Sim­mons und in einem Daten­spei­cher mit­rei­sen­de Per­sön­lich­keits­mo­du­le erin­nern an Wil­liam Gibson. 

Damit wir uns nicht falsch ver­ste­hen: ‚Look to Wind­ward‘ hat mir Spaß gemacht (auch wegen Banks Spra­che), und es hat sich durch­aus gelohnt, sich die jetzt als Taschen­buch erschie­ne­ne Aus­ga­be zu kau­fen. Aber das Gefühl des ganz Neu­en, das Über-das-Buch-Nach­den­ken nach der letz­ten Sei­te – das fehl­te irgendwie.

Banks, Iain M. (2001): Look to Wind­ward. Lon­don: Orbit. (orig. 2000).
Bei Amazon.de bestellen

Lesenswert: Wovon Menschen leben

Cover »Wovon Menschen leben«Die Mün­che­ner anstif­tung ist eine der klei­ne­ren, wenig bekann­ten Stif­tun­gen – umso inter­es­san­ter erscheint mir das, was dort gear­bei­tet wird. Ein in jeder Hin­sicht hand­fes­tes Ergeb­nis der Arbeit der anstif­tung ist das Buch „Wovon Men­schen leben. Arbeit, Enga­ge­ment und Muße jen­seits des Mark­tes“ der Sozio­lo­gin­nen Andrea Bai­er, Chris­ta Mül­ler und Karin Wer­ner (mit Foto­gra­fien von Cor­ne­lia Suhan). 

Ich bin auf die­ses Buch gesto­ßen, weil mich das The­ma Nach­hal­tig­keit und Lebens­sti­le auf­grund mei­nes Pro­mo­ti­ons­vor­ha­bens beschäf­tigt. Aber anders als vie­le ande­re Bücher zu die­sem The­men­feld geht es bei „Wovon Men­schen leben“ nun zwar auch um die wis­sen­schaft­li­che Aus­ein­an­der­set­zung: um einen neu­en Begriff von Arbeit, der in der Tra­di­ti­on von Ben­n­holdt-Thom­sen die Bedeu­tung von Sub­sis­tenz, also Pro­duk­ti­on, die sich am eige­nen Leben und nicht am Markt ori­en­tiert, in den Vor­der­grund stellt; um die Fra­ge, wie Sub­sis­tenz und das Leben in einer funk­tio­nal dif­fe­ren­zier­ten Gesell­schaft zusam­men­passt (oder ob es nicht eben gera­de die infor­mel­len Zwi­schen­stü­cke sind, die das Funk­tio­nie­ren einer sol­chen Gesell­schaft erst ermög­li­chen); um den Zusam­men­hang zwi­schen Sub­sis­tenz, Indi­vi­du­um und Gemein­schaft; und nicht zuletzt um die Fra­ge, ob Sub­sis­tenz (im Sin­ne der Kon­sum­ver­zicht posi­tiv wer­ten­den Suf­fi­zi­enz­stra­te­gie) zu mehr Nach­hal­tig­keit im All­tag füh­ren kann. 

Das ist jedoch nur die eine Sei­te des Buches. Die ande­re besteht aus 28 Por­träts ein­zel­ner Men­schen und Paa­re, zu deren All­tag „Arbeit, Enga­ge­ment und Muße jen­seits des Mark­tes“ gehört. Die­se Por­träts sind die Grund­la­ge inten­si­ver Inter­view- und Beob­ach­tungs­tä­tig­keit der For­sche­rin­nen, wer­den hier aber nicht nüch­tern prä­sen­tiert, son­dern die Autorin­nen neh­men bewusst Stel­lung, gehen auf die Posi­ti­on der Befrag­ten ein und stel­len die­se mit­füh­lend und „unver­hoh­len sym­pa­thi­sie­rend“ dar. Beglei­tet wer­den die­se Por­träts von schö­nen Foto­gra­fien und einer DVD, auf der Video­ma­te­ri­al aus den Inter­views ent­hal­ten ist. Geord­net haben die Autorin­nen die Por­träts nach vier Kate­go­rien: „Für ande­re sor­gen“, „Nah­raum gestal­ten“, „Natur erle­ben – Natur bewah­ren“, „Sel­ber machen“ – damit sind auch die The­men ange­spro­chen, die das Buch als rote Fäden durchziehen. 

Ein biß­chen – aber mit ande­ren Gewich­tun­gen, und einer ande­ren Aus­sa­ge – erin­nert das Buch an Ulrich Becks „Eige­nes Leben“, das eben­falls auf die Kom­bi­na­ti­on aus Ana­ly­se, Por­trät und Foto­gra­fie auf­baut. Aller­dings ist Becks Blick auf die Welt ein ande­rer. Viel­leicht macht fol­gen­des Zitat die Grund­hal­tung der Autorin­nen am bes­ten deutlich:

Wir woll­ten nicht nach den Defi­zi­ten der Men­schen Aus­schau hal­ten – z.B. ihrer man­geln­den Bereit­schaft in Sachen umwelt­be­wuss­tes Han­deln -, wir woll­ten viel­mehr wis­sen, wel­che posi­ti­ven Ansät­ze es für Nach­hal­tig­keit, sprich die Erhal­tung der natür­li­chen und sozia­len Res­sour­cen, im ganz nor­ma­len All­tag ganz nor­ma­ler Leu­te gibt. (S. 18)

Auch das Buch selbst ist – viel­leicht sogar ein biß­chen unüb­lich für das The­ma beim oekom-Ver­lag – als schön gestal­te­tes Hard­co­ver erschie­nen; das passt zur Grund­hal­tung, die die theo­re­ti­schen Über­le­gun­gen und die Por­träts durch­zieht: die Vor­stel­lung, dass auch im hier und jetzt ein „gutes Leben“ im bes­ten Sin­ne mög­lich ist.

* * *

Andrea Bai­er, Chris­ta Mül­ler, Karin Wer­ner (2007): Wovon Men­schen leben. Arbeit, Enga­ge­ment und Muße jen­seits des Mark­tes. Mün­chen: oekom. 301 Sei­ten plus DVD, Hard­co­ver. 24,90 Euro. Bei Ama­zon kau­fen.

Mit der neu­en Rubrik „Lesens­wert“ möch­te ich kur­ze Hin­wei­se auf inter­es­san­te Bücher geben.