Heitere Suche nach dem digitalen Ding an sich

Ich habe ja so ein hüb­sches klei­nes Nexus7-Tablet. Das ist beson­ders auch bei mei­nen Kin­dern beliebt, was ger­ne zu Streit mit mir dar­über führt, ob die „Com­pu­ter­zeit“ jetzt eigent­lich abge­lau­fen ist. 

Heu­te mor­gen habe ich ver­schla­fen. Inso­fern war das noch etwas hek­ti­scher als sonst. Wäh­rend ich Z. noch die Ves­per­do­se in den Schul­ran­zen steck­te, war ihr klei­ner Bru­der ver­schwun­den. Genau­er gesagt: er hat­te sich eine Decke über den Kopf gezo­gen – als ich ihn dar­aus befrei­te, ent­deck­te ich den Grund. R. hat­te sich heim­lich das „gro­ße Han­dy“ gemopst und spiel­te sein der­zei­ti­ges Lieb­lings­spiel. Dar­auf nahm ich dann kei­ne Rück­sicht, ent­riss es ihm und leg­te es irgend­wo hin. 

Am Nach­mit­tag woll­te ich schnell noch etwas auf dem Nexus7 nach­schau­en und stell­te fest: Es ist nicht da. An kei­nem der Orte, an denen es übli­cher­wei­se liegt. Was mich etwas ver­un­si­cher­te. Wo hat­te ich es am Mor­gen hin­ge­legt? Egal, ich muss­te zu einem Termin.

Abends mit Kin­dern beim Abend­essen stell­te ich die drän­gen­de Fra­ge nach dem Ver­bleib des Tablets. Bei­de Kin­der ver­si­cher­ten mehr oder weni­ger glaub­haft, es nicht genom­men zu haben. Z. mein­te aller­dings, im Gesicht ihres Bru­ders ein fre­ches Grin­sen wahr­ge­nom­men zu haben. Der betei­lig­te sich an der Suche, erst recht, nach­dem ihm klar wur­de, dass es ohne Tablet kein Sand­männ­chen (net­te App, übri­gens) geben wird, fand aber nichts. 

R. beschul­dig­te mich, dass ich das Tablet nicht ver­schlampt hät­te, wenn ich es ihm mor­gens nicht weg­ge­nom­men hät­te. Z. mein­te wei­ter­hin, R. beschul­di­gen zu müs­sen. Und mich nerv­te das auch ganz schön.

Als die Kin­der im Bett lagen, über­leg­te ich noch ein­mal sys­te­ma­tisch, was pas­siert sein konnte.

Sze­na­rio 1: Z. hat das Tablet heim­lich mit in die Schu­le genom­men. Es war aber nicht im Schul­ran­zen. Und außer­dem hat­te sie mir ein gro­ßes Ehren­wort gege­ben, dass sie es nicht gewe­sen sei.

Sze­na­rio 2: Viel­leicht stand die Tür offen, und irgend­je­mand hat­te das Nexus7 geklaut. Unwahr­schein­lich – das hätteich gemerkt, ganz sicher. Und über­haupt habe ich doch eher net­te NachbarInnen.

Sze­na­rio 3: Ich habe das Tablet in der Eile an einen unge­wöhn­li­chen Ort gelegt. Viel­leicht ist es auch weg­ge­rutscht, in irgend­wel­che Rit­zen und Spal­ten. Kann ich es irgend­wie orten? Ich kann es nicht anru­fen, und irgend­wel­che Baby­phon-Apps, Klin­geln etc. kann ich zwar vom PC aus instal­lie­ren, aber nicht star­ten. Es hilft nichts – ich muss noch­mal gründ­lich suchen. Küchen­re­ga­le. Schrän­ke. Sofa. Tasche. Papier­sta­pel auf dem Schreib­tisch. Neben dem Schreib­tisch. Regal­fä­cher ganz oben. Oder ganz unten. Das Hosen­fach im Kin­der­zim­mer­schrank.  Fehlanzeige.

Ich habe dann noch ein­mal ganz scharf nach­ge­dacht. Danach war ich mir sicher, dass ich das Nexus7 – den Level des Spiels noch vor Augen – auf mei­nen Schreib­tisch gelegt hat­te. Aller­dings war es da defi­ni­tiv nicht mehr. R. muss­te heu­te mor­gen die Gele­gen­heit genutzt haben, als ich auf Toi­let­te war, und das Tablet ver­steckt haben. Demen­ti hin oder her. 

Bloß wo? In all den übli­chen, noch nicht beson­ders aus­ge­klü­gel­ten Ver­ste­cken eines Vier­jäh­ri­gen hat­te ich es nicht gefun­den. Spu­ren? Ja, doch: mein Ses­sel stand vor­her nicht so, wie er sonst dasteht, son­dern war eng an die Zei­tungs­ab­la­ge dahin­ter gerückt. Und sie­he da: In der Zei­tungs­ab­la­ge, zwi­schen „Schrot & Korn“ und einem IKEA-Kata­log, ertas­te­te ich auf Kin­der­hö­he etwas metal­li­sches: Das Tablet war wie­der da!

Womit die Fra­ge bleibt, ob jemand einen guten Tipp für eine Android-App hat, mit der ich über das Netz einen Signal­ton ein­schal­ten kann.

War­um blog­ge ich das? Mei­ne Ver­zweif­lung über das Nicht­fin­den führ­te auf Face­book zu reger Anteil­nah­me. Jetzt möch­te ich euch auch am Hap­py-End teil­ha­ben lassen.

P.S.: Android Lost (und eine Viel­zahl ähn­li­che Apps) hät­ten mir gehol­fen – das scheint sogar via Play Store instal­lier­bar und dann via SMS oder durch eine klei­ne Zusatz-App start­bar zu sein. Mobi­le remo­te con­trol for the win ;-)

Photo of the week: Spaghetti mikado I

Spaghetti mikado I

 
Natür­lich wol­len die Kin­der immer nur Spa­ghet­ti mit Ket­chup und Käse. Wobei die Älte­re sich inzwi­schen her­ab­lässt, auch mal eine Pilz-Sah­ne-Soße zu akzeptieren. 

Aber ins­ge­samt ist es schon ein Dilem­ma: Für mich allei­ne zu kochen, ist mir oft zu zeit­auf­wän­dig. Wenn ich in Stutt­gart bin, gehe ich mit­tags eh aus­wärts essen (Men­sa, Kan­ti­ne, etc.). Und im Frei­bur­ger Rie­sel­feld bie­tet zumin­dest an eini­gen Wochen­ta­gen das Café im Glas­haus einen güns­ti­gen Mit­tags­tisch an. Mit Opti­on auf Leu­te aus der Nach­bar­schaft tref­fen. Was wie­der­um mei­ne Lust, für mich selbst zu kochen, senkt. Oder halt: Res­te auf­wär­men, also Spa­ghet­ti-Res­ten noch zu einer Art Nudel­auf­lauf ver­ar­bei­ten. (Und die Kin­der essen im Kin­der­gar­ten und im Hort).

An den Tagen, wenn die Kin­der und ich zu Hau­se sind, könn­te ich was Lecke­res kochen. Wenn’s denn auch von der Ban­de geges­sen wird. Das redu­ziert die Aus­wahl der mög­li­chen Gerich­te lei­der deut­lich. Und jetzt muss ich drin­gen gucken, das wir drei was zum Essen kriegen.

Bildungswesen und andere Geister

Classroom detail II

Jede und jeder kann was zum The­ma Schu­le sagen, aus eige­ner Erfah­rung, oder aus der Erfah­rung der eige­nen Kin­der her­aus. Bil­dungs­re­for­men sind auch des­we­gen so schwie­rig. Das krie­gen wir Tag für Tag mit, wenn im Land­tag die lang­sa­me Ein­füh­rung der Gemein­schafts­schu­le und die letzt­lich doch recht behut­sa­me Reform des baden-würt­tem­ber­gi­schen Bil­dungs­we­sens auf der Tages­ord­nung steht. Selbst das führt schon zu hef­ti­gen Pro­test­stür­men. Und eigent­lich müss­te es ja noch viel wei­ter gehen.

„Bil­dungs­we­sen und ande­re Geis­ter“ weiterlesen

Kinderarbeit wegen Schulferien

Paper clip portrait

Zu den Din­gen, die Eltern, deren Kin­der erst in die Schu­le gekom­me­nen sind, ler­nen müs­sen, gehört das Feri­en­pro­blem: Herbst­fe­ri­en, Weih­nachts­fe­ri­en, Faschings­fe­ri­en, Oster­fe­ri­en, Pfingst­fe­ri­en, Som­mer­fe­ri­en, da capo. Das kann­te ich aus der Kin­der­gar­ten­zeit nicht. Und aus mei­nem geleb­ten Ter­min­ka­len­der eben­falls nicht so ganz. Selbst rein rech­ne­risch und bei tat­säch­li­cher Urlaubs­nut­zung dürf­te es schwie­rig sein, all die­se Wochen Schul­fe­ri­en mit Eltern­ur­laub zu kom­bi­nie­ren. Dass es des­we­gen gilt, sich früh­zei­tig dar­um zu küm­mern, was das Schul­kind dann so tun könn­te, habe ich noch nicht ver­in­ner­licht. Ich ler­ne das mit dem Eltern­sein bei einem Schul­kind ja erst noch.

„Kin­der­ar­beit wegen Schul­fe­ri­en“ weiterlesen

Kurz: Ehe leicht erklärt

Mei­ne sie­ben­jäh­ri­ge Toch­ter woll­te – ich weiß gar nicht, wie wir dar­auf gekom­men sind – von mir heu­te wis­sen, war­um ich eigent­lich nicht „gehoch­zei­tet“ habe. Also, war­um ich mit mei­ner Expart­ne­rin nicht ver­hei­ra­tet gewe­sen bin. Das lässt sich durch­aus erklä­ren, und letzt­lich läuft es dar­auf hin­aus, dass ich der Mei­nung bin, dass es Staa­ten nichts angeht, wer mit wem eine Part­ner­schaft ein­geht. Inso­fern nervt mich manch­mal auch das kon­ser­va­ti­ve Ele­ment, dass mit der (begrü­ßens­wer­ten, und eigent­lich selbst­ver­ständ­li­chen) Öff­nung der Ehe für homo­se­xu­el­le Bezie­hun­gen eingeht.

Inter­es­sant an der Fra­ge fand ich eher, dass es mir vor dem Kon­text „nicht ver­hei­ra­tet gewe­sen, Kin­der, inzwi­schen getrennt“ ziem­lich schwer­fällt, mei­ner Toch­ter kind­ge­recht zu erklä­ren, um was es bei Hei­ra­ten, Ehe und Hoch­zei­ten eigent­lich geht. Sie mein­te, hei­ra­ten hät­te etwas mit ver­liebt sein zu tun. Waren wir, haben trotz­dem nicht gehei­ra­tet. Mein Erklär­ver­such: „Ein Fest, damit auch ande­re das mit­krie­gen, das zwei zusam­men sind, und dann wird das noch (vom Staat) auf­ge­schrie­ben, damit es alle wis­sen.“ Ist das die Essenz von Hei­ra­ten heu­te – oder wie wür­det ihr einem Kind erklä­ren, was Ehe aus­macht und wozu es die­se gibt?* 

* Um das gan­ze etwas zu erschwe­ren, gibt es dabei eini­ge nicht erlaub­te Erklär­an­sät­ze. Zu kom­pli­ziert darf es nicht sein, über das The­ma Steu­er­erspar­nis durch Ehe­gat­ten­split­ting bei asym­me­tri­schen Ein­kom­mens­ver­hält­nis­sen auf­grund von geschlech­ter­ste­reo­ty­pen Arbeits­plät­zen kann ich mit einer Sie­ben­jäh­ri­gen schlecht reden. Und alles, was unse­re Lebens­um­stän­de de-nor­ma­li­siert, geht natür­lich auch nicht (also sowas wie „Eine Ehe ist, wenn zwei Men­schen ihr Leben zusam­men ver­brin­gen wol­len.“ – galt auch für uns, geht prin­zi­pi­ell, ohne zu hei­ra­ten, oder „Ein Mann und eine Frau hei­ra­ten, um Kin­der zu bekom­men.“ – nö!).