Ein halbes Jahrhundert

Snowdrops

In gro­ßer Regel­mä­ßig­kei­ten blü­hen die Schnee­glöck­chen pünkt­lich zu mei­nem Geburts­tag. Die­ses Mal springt die vor­de­re Zif­fer auf die Fünf. Ein hal­bes Jahr­hun­dert. So alt füh­le ich mich nicht. Trotz­dem: die Welt mei­ner Kin­der­heit und Jugend liegt jetzt längst in der Ver­gan­gen­heit. Selbst die 1990er Jah­re und der Beginn des neu­en Jahr­tau­sends wer­den inzwi­schen his­to­ri­siert, archi­viert, musea­li­siert und was der Begrif­fe dafür mehr sind, Din­ge weg­zu­räu­men und als etwas zu betrach­ten, das gewe­sen ist. 

Einer­seits also ein gewich­ti­ger Mar­ker. Ande­rer­seits: auch kein ande­rer Tag als ande­re Tage. Die ers­ten grau­en Haa­re und das Sicht­bar­wer­den des mus­ter­för­mi­gen Haar­aus­falls sind schon eine gan­ze Wei­le her, und ich brin­ge bei­des eher mit den Kin­der­sor­gen als mit einer Zahl in Ver­bin­dung. Beim Blick in den Spie­gel der Video­kon­fe­renz fal­len Fal­ten auf, deut­li­cher als frü­her. Mar­kant, könn­te man auch sagen. Und zwi­schen Kurz­sich­tig­keit seit der Jugend und ein­set­zen­der Alters­weit­sicht liegt aktu­ell die glück­li­che Pha­se, in der ich am Bild­schim, zum Bücher­le­sen oder im All­tag kei­ne Bril­le mehr, noch kei­ne Bril­le brau­che. Dem­nächst dann ver­mut­lich Gleitsicht.

Haben 50-jäh­ri­ge ande­re Inter­es­sen? Gehört es dazu, mit dem Alter gelas­se­ner zu wer­den – oder doch eher wüten­der über die trotz aller Zukunfts­ver­spre­chen wei­ter­hin und beängs­ti­gend auf­bre­chen­den Unge­rech­tig­kei­ten und Welt­pro­ble­me? Mond­ba­sen, Unter­was­ser­städ­te, das Ende der Geschich­te, solar­pun­kig-hip­pies­ke Uto­pien des bes­se­ren gemein­sa­men Lebens, wie sie mal en vogue waren, sind eher nicht zu fin­den, da drau­ßen in der Welt. Statt des­sen fühlt es sich manch­mal an, als wür­den die Cyber­punk-Roma­ne mit den fie­sen kapi­ta­lis­ti­schen Kon­zer­nen, den zer­brö­ckeln­den Staa­ten und dem Kampf gegen den neu­en Faschis­mus von man­chen nicht als Zeit­dia­gno­se der spä­ten 1980er gele­sen, son­dern als Anlei­tung für die spä­ten 2020er Jahre. 

No future, Atom­krie­gängs­te und Tscher­no­byl ver­schmel­zen in der Erin­ne­rung zu die­sem angst­vol­len Gud­run-Pau­se­wang-Gefühl, dass das Ende der Welt nicht weit weg sein kann. Ras­sis­mus und sich ins Licht wagen­de Nazis mach­ten in den 1990er Jah­ren Angst. Jetzt also noch­mal, oder schlim­me­res? Die Pan­de­mie. Der Krieg in der Ukrai­ne. Ein Staats­streich von innen in den USA. Der explo­die­ren­de Nahe Osten. Und wie­der Dis­kurs­ver­schie­bun­gen nach rechts, ganz nach rechts.

Dazwi­schen immer wie­der Pha­sen, in denen der Zeit­geist grün war. Ökos, Lohas, Bohos, New Work, selbst­ge­strick­te Pull­over und Gar­ten­ar­beit, Land­lust und Land­lie­be, der grü­ne Erfolg in Baden-Würt­tem­berg und das Schei­tern der Dosen­pfand-Regie­rung mit Fischer, Trit­tin und Schrö­der. Am Ende eine Bier­fla­sche zuviel in der Bon­ner Run­de, oder war’s da schon Ber­lin, und dann Mer­kel. Eine Zeit, die bedäch­tig wirk­te, nicht der Still­stand von Kohl und Map­pus, eine Ver­schnauf­pau­se? Ein Land, das den­noch „wir schaf­fen es“ zu sei­ner Maxi­me aus­ge­ru­fen hat – und hin­ten­her­um Deals mit den Rus­sen fortführte. 

Das Poli­ti­sche und das Pri­va­te. War das Pri­va­te poli­tisch? Öffent­li­ches Tage­buch­schrei­ben in Blogs und in der para­so­zia­len Netz­ge­mein­de, die rich­tig viel Zeit raub­te. Ambi­va­len­te Erin­ne­run­gen an Twit­ter, Eska­la­ti­ons­spi­ra­len, Poli­tik­si­mu­la­ti­on, Bedeu­tung, Deu­tung, Deu­tungs- und Bedeu­tungs­ver­lust. Froh, nach der Über­nah­me raus­ge­wor­fen wor­den zu sein. Die Fedi­ver­se-Nische Mast­o­don ist anders, aber auch schön. Das Blog lebt.

Und die Kar­rie­re? Ich bin nicht da gelan­det, wo ich dach­te, eines Tages zu sein – näm­lich tief im Wis­sen­schafts­be­trieb. Manch­mal fra­ge ich mich, was gewe­sen wäre, wenn 2011 in Baden-Würt­tem­berg ande­res aus­ge­gan­gen wäre, und ich nicht die Abzwei­gung Rich­tung Poli­tik genom­men hät­te: mit einer Frak­ti­on als Arbeit­ge­be­rin, die mir in den letz­ten 13 Jah­ren deut­lich bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen – und ver­mut­lich auch deut­lich span­nen­de­re Auf­ga­ben – gebo­ten hat, als das an der Uni je mög­lich gewe­sen wäre. Ver­ein­bar­keit, Home-Office, Work-Life-Balan­ce: nicht bloß Voka­beln, son­dern geleb­te Pra­xis. Und auch da ist das Pri­va­te poli­tisch, die Lebens­stil­ent­schei­dun­gen, die Erzie­hungs­ent­schei­dun­gen, die Mobi­li­täts­ent­schei­dun­gen – die immer auch Ent­schei­dun­gen gegen 120 Pro­zent waren, gegen Auf­stiegs­stra­te­gien und einen tak­ti­schen Blick auf „den Job“. 

Zum poli­tisch-pri­va­ten Kom­plex gehö­ren die Kin­der. Das zwei­te wird bald eben­falls erwach­sen sein. 

Was dann kommt, fra­ge ich mich neu­gie­rig. Tra­gen die Rou­ti­nen noch? Braucht es neue Pro­jek­te, die die Zeit fül­len – oder bleibt eh nie genug, um all das umzu­set­zen, was in irgend­wel­chen Win­keln mehr oder weni­ger gedul­dig war­tet, end­lich ein­mal ange­gan­gen zu wer­den? Bleibt Zeit dafür, oder wer­fen Welt­po­li­tik und Kli­ma­wan­del eh alle Plä­ne über den Haufen? 

Ein hal­bes Jahr­hun­dert ver­dich­tet sich zu eini­gen weni­gen Ereig­nis­sen, Sinn­bil­dern, Anmu­tun­gen. Und eigent­lich: ein Tag wie jeder andere. 

Kurz: 18

Zoras 18. Geburtstag

Nach­dem das auf Face­book dann doch grö­ße­re Auf­merk­sam­keit erregt hat, viel­leicht doch eine Notiz im Blog: das älte­re Kind, Z., ist jetzt kei­nes mehr, son­dern Ende Dezem­ber erwach­sen gewor­den. Als nicht reli­giö­ser Haus­halt haben wir das als Anlass für eine Fami­li­en­fei­er genutzt, um die­sen Über­gang gebüh­rend zu markieren. 

For­mal ist das ein Bruch (und die ent­spre­chen­den For­mu­la­re von Ban­ken, der Kin­der­geld­stel­le etc. folg­ten post­wen­dend), tat­säch­lich fühlt es sich aber für mich doch eher nach einer kon­ti­nu­ier­li­chen Ent­wick­lung an. Eine eige­ne Mei­nung und einen eige­nen Kopf hat­te Z. auch schon vor eini­gen Jah­ren, und dass sie zuneh­mend selbst­stän­dig gewor­den ist, ist auch nicht erst seit Dezem­ber der Fall. Da hat­ten wir als Eltern also durch­aus schon ein biss­chen Zeit, um uns dran zu gewöh­nen. Was neu ist: für Ent­schul­di­gun­gen für die Schu­le ist Z. jetzt selbst zustän­dig. Einen Füh­rer­schein will sie dage­gen (wie ihre Eltern …) erst ein­mal nicht machen. 

Ver­mut­lich wird sich Z.s Abitur (2025) und die dar­auf fol­gen­den Ent­schei­dun­gen sich für uns Eltern eher nach „da beginnt etwas Neu­es“ anfüh­len. Trotz­dem ist das doch ganz schön, zu sehen, wie aus gera­de eben noch klei­nen Kin­dern erwach­se­ne Men­schen werden. 

Normale Dinge

Mit Nor­ma­li­tät ist das ja so eine Sache. Und manch­mal liegt die Ver­wechs­lung mit Nor­ma­ti­vi­tät nahe. Das soll jeden­falls schon vor­ge­kom­men sein. Was nor­mal ist, was die Norm ist, das sagen bekannt­lich wir – die nor­ma­len Leu­te. Und des­we­gen hier zehn Din­ge, die nor­mal sind.

  1. Nor­mal ist es, den All­tag so orga­ni­sie­ren, dass alle Stre­cken zu Fuß, mit dem ÖPNV oder per Rad zurück­ge­legt wer­den kön­nen und Urlaubs­zie­le nach Erreich­bar­keit auszusuchen.
  2. Nor­mal ist es, beim Ein­kau­fen nicht nur auf den Preis, son­dern auch auf Sie­gel zu ach­ten, im Win­ter kei­ne Erd­bee­ren zu kau­fen und die Bio­gur­ken lie­gen zu las­sen, wenn sie aus Spa­ni­en kommen.
  3. Nor­mal ist es, vege­ta­risch zu kochen (und die Kat­zen trotz­dem mit Fleisch zu füttern).
  4. Nor­mal (wenn auch manch­mal ziem­lich ner­vig) ist es, elek­tri­sche Gerä­te aus­zu­schal­ten, wenn sie nicht gebraucht wer­den. Und lei­der ist es auch ziem­lich nor­mal, beim Essen schnell mal eben aufs Han­dy zu schau­en, und dage­gen anzu­kämp­fen, sich davon ablen­ken zu lassen.
  5. Nor­mal ist es, Men­schen (egal ob an Super­markt­kass­sn, im beruf­li­chen Kon­text oder sonst irgend­wo, wo Kom­mu­ni­ka­ti­on statt­fin­det) freund­lich zu behandeln.
  6. Nor­mal ist es, zu allem eine Mei­nung zu haben (was nicht heißt, sie immer auch sagen zu müs­sen). Nor­mal ist es, sei­ne Mei­nung zu ändern, wenn es gute Argu­men­te dafür gibt, etwas anders zu sehen.
  7. Nor­mal ist es, nicht mehr Über­stun­den zu machen als unbe­dingt not­wen­dig und die eige­ne Zeit zwi­schen Erwerbs­ar­beit, Sor­ge­ar­beit, Ehren­amt und Zeit für eige­ne Hob­bys und Akti­vi­tä­ten gut zu verteilen.
  8. Nor­mal ist es, sich zwi­schen Eltern mög­lichst zu glei­chen Tei­len um die Kin­der zu küm­mern (und die­se mög­lichst früh auf Augen­hö­he zu behandeln).
  9. Nor­mal ist es, obsku­re Fak­ten, Bücher und Fil­me zu kennen.
  10. Nor­mal ist es, davon aus­zu­ge­hen, dass alle ande­ren genau die sel­ben Vor­stel­lun­gen von Nor­ma­li­tät haben wie man selbst.

Kurz: Nichtstandardhaushalte und Netflix

Nur, weil’s mir gra­de mal wie­der auf­fällt – an zwei Orten zu woh­nen, und z.B. tech­ni­sche Gerä­te zu haben, die an dem einen oder an dem ande­ren Ort befind­lich sind, zum Bei­spiel aus Grün­den eines Patch­work­fa­mi­li­en­mo­dells oder berufs­be­ding­tem Pen­delns oder … ist für vie­le Insti­tu­tio­nen immer noch arg unge­wöhn­lich. Wobei z.B. Finanz­äm­ter da fast fle­xi­bler sind als Net­flix. Zumin­dest, wenn die ges­tern ver­brei­te­ten Gerüch­te und Ankün­di­gun­gen stim­men, dass Net­flix zur Ver­mei­dung von Zugangs­code­sha­ring Haus­halt und IP-Adres­sen gleich­setzt. Nur, was im loka­len Netz ein­ge­bun­den ist, gehört zum Haus­halt. An Ort A. Ort B ist undenk­bar, und alles, was mobil geschieht, wird maxi­mal unpraktisch. 

Ich den­ke ja noch, dass das kei­nen Bestand haben wird, weil’s ein­fach für zu vie­le Men­schen nicht zu deren Lebens­mo­del­len passt. We will see. 

P.S.: Pas­send dazu.

Zeit des Virus, Update XVII

Gut einen Monat nach mei­nem letz­ten Ein­trag habe ich den Ein­druck zwei­er par­al­le­ler Wel­ten. Inzi­denz und Hos­pi­ta­li­sie­rung sind hoch, Lau­ter­bach warnt, Mas­ken­pflich­ten für den Herbst – war­um erst da? – wer­den ange­kün­digt. Gleich­zeit fin­den Fes­ti­vals, Auf­füh­run­gen und Par­tys statt, in Bus und Bahn gilt zwar nomi­nell noch eine Mas­ken­pflicht, die Quo­te derer, die sich dar­an hal­ten, sinkt aber deut­lich, und an PCR-Tests zu kom­men, ist schwie­rig. Und ja: auch ich bin zu einem Kon­zert (ca. 5% mit Mas­ke) und zu Schuk­l­thea­ter­auf­füh­run­gen (dito) gegangen.

Das Bild für die aktu­el­le Pha­se: die Leu­te hal­ten sich die Ohren zu und rufen laut „Ich kann dich nicht hören!“.

Auch uns hat Coro­na erwischt. Schul­aus­flug des 13-jäh­ri­gen mit dem ÖPNV am Frei­tag, am Sonn­tag klag­te er über Kopf­weh, Müdig­keit und war kurz dar­auf ziem­lich erle­digt – Fie­ber, Hals­weh, Kopf­weh, Erbre­chen, Schmer­zen, Angst, Brain Fog – das gan­ze elen­de Pro­gramm. Nicht schön anzu­schau­en, und trotz­dem wohl eher mild. Schnell­test erst noch nega­tiv, am nächs­ten Tag dann klar posi­tiv. Nach unge­fähr 24 Stun­den war der Spuk wie­der vor­bei, die Tests erst­mal wei­ter posi­tiv. Ein paar Tage spä­ter war dann die 16-jäh­ri­ge dran – Hals­weh, viel Schlaf, ein stoi­sches Ertra­gen … und lan­ge zehn Tage immer wie­der posi­ti­ve Schnell­tests und das Gefühl, nicht rich­tig fit zu sein.

„Zumin­dest haben wir den rich­ti­gen Zeit­punkt erwischt“, so der Tenor der Kin­der. Kurz vor den Som­mer­fe­ri­en pas­siert in der Schu­le nicht mehr viel. Und bei­de konn­ten zu ihren Thea­ter­auf­füh­run­gen, Corona/positive Tests genau dazwi­schen gepuzzelt.

Ich selbst rech­ne­te nach den Lei­den des Jün­ge­ren fest damit, jetzt auch erwischt zu wer­den. War da nicht ein Krat­zen im Hals, das Gefühl von Unkon­zen­triert­heit und Mat­tig­keit? Wür­de das bei mir auch so hef­tig ausfallen?

Obwohl wir gemein­sam am Früh­stücks­tisch und auf dem Sofa geses­sen hat­ten, blie­ben die Schnell­tests bei mir nega­tiv. Spä­ter ver­such­ten wir dann, im Haus Mas­ken zu tra­gen, nicht gemein­sam zu essen und so wei­ter. Trotz­dem irri­tier­te mich das Aus­blei­ben des schein­bar unaus­weich­li­chen zuneh­mend. Also der Ver­such, das in einer Coro­na-Schwer­punkt­pra­xis abklä­ren zu las­sen – so, wie es in der FAQ des loka­len Gesund­heits­amts emp­foh­len wird, wenn gera­de kein Haus­arzt greif­bar ist. Nach x Ver­su­chen errei­che ich eine der Pra­xis end­lich: nur um zu erfah­ren, dass PCR-Tests auch bei Sym­pto­men erst nach Vor­lie­gen eines posi­ti­ven Schnell­tests gemacht wer­den kön­nen, neue Anweisung. 

Letzt­lich bin ich dann zu einer Schnell­test-Sta­ti­on und habe 75 Euro für einen PCR-Test gezahlt. Zu mei­ner Über­ra­schung fiel auch der nega­tiv aus; das habe ich dann mal so akzeptiert. 

Wer weni­ger pri­vi­le­giert ist, muss auf die­se Sicher­heit ver­zich­ten – und geht dann mög­li­cher­wei­se halt trotz­dem zur Arbeit, zum Ein­kau­fen oder zur Party.

Und wer gut auf­ge­passt hat, hat mit­ge­zählt: in die offi­zi­el­le Inzi­denz ist von drei Per­so­nen genau ein – nega­ti­ver – Test ein­ge­flos­sen. Bei den Kin­dern sahen wir kei­nen Sinn dar­in, mit Sym­pto­men und klar posi­ti­vem Schnell­test die Kin­der zur Ärz­tin oder zur Test­sta­ti­on zu schlep­pen. Ich ver­mu­te sehr stark, dass die offi­zi­el­le Inzi­denz gera­de sehr weit weg von der tat­säch­li­chen Zahl der Fäl­le liegt. Was nicht gut ist.