Weihnachtsstress

Christmas Time

In wei­ser Vor­aus­sicht hat mir mei­ne Liebs­te den hier abge­bil­de­ten Advents­ka­len­der hin­ge­hängt – Auf­schrift „Ich sag­te, der 24. wird bei uns ein biß­chen knapp. Kön­nen wir den Ter­min noch was schie­ben?“. Genau so füh­le ich mich gra­de. Eigent­lich hat­te ich mir ja unter ande­rem des­we­gen auch schon in der Woche vor Weih­nach­ten, also jetzt, Urlaub genom­men. Natür­lich auch, um ein biß­chen was für mei­ne Diss. zu tun, aber vor allem, weil Weih­nach­ten immer so plötz­lich kommt. Die logi­sche Fol­ge von Urlaub­neh­men scheint bei mir aller­dings Krank­wer­den zu sein. Eine fie­se Erkäl­tung hat mich jetzt schon ein paar Weih­nachts­ter­mi­ne absa­gen las­sen (und Zora hat’s auch gleich noch erwischt). 

Für die Weih­nachts­ge­schen­ke gibt’s glück­li­cher­wei­se ja Amazon. 

War­um blog­ge ich das? Viel­leicht auch zur Erläu­te­rung, war­um ich sonst gera­de online nicht sehr aktiv bin.

Netzlasteinbruch in klein

Inzwi­schen lie­gen die Netz­last­da­ten von RWE, EON, ENBW und Vat­ten­fall für den 8.12. vor. Dar­aus lässt sich ein Dia­gramm erstel­len, dass sich dar­auf­hin befra­gen lässt, ob ein Aus­schalt-Effekt der Licht-Aus!-Aktion vom 8.12. (20.00–20.05) sicht­bar ist.

Diagramm Netzlast
Agg­re­gier­te Netz­last­da­ten von RWE, EON, ENBW und Vat­ten­fall für den 8.12., Ver­gleich: 1.12.

Es gibt in die­ser Dar­stel­lung einen etwas deut­li­cher als in der Vor­wo­che und zu den Zei­ten davor und danach aus­fal­len­den Sprung zwi­schen der Netz­last für den Zeit­raum 19:45–20:00 und der Netz­last 20:00–20:15. Wie­weit die­ser jedoch wirk­lich durch die Green­peace-BILD-etc-Akti­on zustan­de gekom­men ist, erscheint mir ziem­lich frag­lich. Und eigent­lich müss­te mit sehr viel mehr Sta­tis­tik an die Sache ran­ge­gan­gen wer­den, um eine halt­ba­re Aus­sa­ge dar­über zu tref­fen, wel­cher Teil des Unter­schie­des zwi­schen den bei­den Zeit­pe­ri­oden sich durch ande­re Fak­to­ren erklä­ren lässt. Bei Green­peace oder anders­wo habe ich lei­der außer den „1000 MW“ aus der ers­ten Pres­se­mit­tei­lung kei­ne wei­te­ren Infos dazu gefunden.

Neben­bei gemerkt: gene­rell ganz inter­es­sant sind die­se Netz­last­kur­ven im Zeit­ver­lauf schon – die all­täg­li­chen Rou­ti­nen und die „nor­ma­le“ Zeit­ver­wen­dung (wann geschieht was) sind da ganz gut zu sehen …

War­um blog­ge ich das? Als Update zum schon erwähn­ten Vorgängereintrag.

Kurzeintrag: Politisches Beben in der Schweiz (Update 2)

Laut Spie­gel-Online wur­de der SVP-Kan­di­dat Blo­cher auch im zwei­ten Wahl­gang im schwei­zer Par­la­ment nicht gewählt, statt des­sen wur­de eine SP und Grü­nen vor­ge­schla­ge­ne SVP-Frau in die schwei­zer Regie­rung beru­fen. Ob sie die Wahl annimmt, oder ob die SVP in Oppo­si­ti­on geht – was das Ende des Kon­kor­d­anz­sys­tems bedeu­ten wür­de, und den Weg für eine rot-grü­ne Regie­rung (Bun­des­rat) in der Schweiz frei machen wür­de – ist noch offen. (Ergän­zung: Bericht und Kom­men­tar der NZZ – inter­es­sant ist vor allem der Aspekt „Clash zwi­schen per­so­na­li­sier­tem Blo­cher-Wahl­kampf und dem Kol­le­gia­li­täts­prin­zip im Bun­des­rat“. Und wo ich gera­de dabei bin: das NZZ-Dos­sier über die Zusam­men­set­zung des neu­ge­wähl­ten Par­la­ments (pdf) – dem ist u.a. zu ent­neh­men, dass sich die Ver­tre­ter der grün-libe­ra­len Par­tei im Natio­nal­rat der christ­lich-demo­kra­ti­schen Frak­ti­on ange­schlos­sen haben …).

Update zu Grü­ne Wahl­er­geb­nis­se: Schweiz, Polen.

Update: Wid­mer-Schlumpf hat ange­nom­men, die Schwei­zer sind glück­lich.

Update 2: Einen ganz lesens­wer­ten Aus­schnitt der inner­schwei­ze­ri­schen Debat­te dazu.