Weihnachtsstress
In weiser Voraussicht hat mir meine Liebste den hier abgebildeten Adventskalender hingehängt – Aufschrift „Ich sagte, der 24. wird bei uns ein bißchen knapp. Können wir den Termin noch was schieben?“. Genau so fühle ich mich grade. Eigentlich hatte ich mir ja unter anderem deswegen auch schon in der Woche vor Weihnachten, also jetzt, Urlaub genommen. Natürlich auch, um ein bißchen was für meine Diss. zu tun, aber vor allem, weil Weihnachten immer so plötzlich kommt. Die logische Folge von Urlaubnehmen scheint bei mir allerdings Krankwerden zu sein. Eine fiese Erkältung hat mich jetzt schon ein paar Weihnachtstermine absagen lassen (und Zora hat’s auch gleich noch erwischt).
Für die Weihnachtsgeschenke gibt’s glücklicherweise ja Amazon.
Warum blogge ich das? Vielleicht auch zur Erläuterung, warum ich sonst gerade online nicht sehr aktiv bin.
Photo of the week: Four red candles
Netzlasteinbruch in klein
Inzwischen liegen die Netzlastdaten von RWE, EON, ENBW und Vattenfall für den 8.12. vor. Daraus lässt sich ein Diagramm erstellen, dass sich daraufhin befragen lässt, ob ein Ausschalt-Effekt der Licht-Aus!-Aktion vom 8.12. (20.00–20.05) sichtbar ist.
Aggregierte Netzlastdaten von RWE, EON, ENBW und Vattenfall für den 8.12., Vergleich: 1.12.
Es gibt in dieser Darstellung einen etwas deutlicher als in der Vorwoche und zu den Zeiten davor und danach ausfallenden Sprung zwischen der Netzlast für den Zeitraum 19:45–20:00 und der Netzlast 20:00–20:15. Wieweit dieser jedoch wirklich durch die Greenpeace-BILD-etc-Aktion zustande gekommen ist, erscheint mir ziemlich fraglich. Und eigentlich müsste mit sehr viel mehr Statistik an die Sache rangegangen werden, um eine haltbare Aussage darüber zu treffen, welcher Teil des Unterschiedes zwischen den beiden Zeitperioden sich durch andere Faktoren erklären lässt. Bei Greenpeace oder anderswo habe ich leider außer den „1000 MW“ aus der ersten Pressemitteilung keine weiteren Infos dazu gefunden.
Nebenbei gemerkt: generell ganz interessant sind diese Netzlastkurven im Zeitverlauf schon – die alltäglichen Routinen und die „normale“ Zeitverwendung (wann geschieht was) sind da ganz gut zu sehen …
Warum blogge ich das? Als Update zum schon erwähnten Vorgängereintrag.
Kurzeintrag: Politisches Beben in der Schweiz (Update 2)
Laut Spiegel-Online wurde der SVP-Kandidat Blocher auch im zweiten Wahlgang im schweizer Parlament nicht gewählt, statt dessen wurde eine SP und Grünen vorgeschlagene SVP-Frau in die schweizer Regierung berufen. Ob sie die Wahl annimmt, oder ob die SVP in Opposition geht – was das Ende des Konkordanzsystems bedeuten würde, und den Weg für eine rot-grüne Regierung (Bundesrat) in der Schweiz frei machen würde – ist noch offen. (Ergänzung: Bericht und Kommentar der NZZ – interessant ist vor allem der Aspekt „Clash zwischen personalisiertem Blocher-Wahlkampf und dem Kollegialitätsprinzip im Bundesrat“. Und wo ich gerade dabei bin: das NZZ-Dossier über die Zusammensetzung des neugewählten Parlaments (pdf) – dem ist u.a. zu entnehmen, dass sich die Vertreter der grün-liberalen Partei im Nationalrat der christlich-demokratischen Fraktion angeschlossen haben …).
Update zu Grüne Wahlergebnisse: Schweiz, Polen.
Update: Widmer-Schlumpf hat angenommen, die Schweizer sind glücklich.
Update 2: Einen ganz lesenswerten Ausschnitt der innerschweizerischen Debatte dazu.