Die drei Ebenen des Falls Johannes Ponader

Paint job II

Der FAZ-Her­aus­ge­ber Frank Schirr­ma­cher ist ja sowas wie ein Pira­ten­fan. Auch des­we­gen ist dem poli­ti­schen Geschäfts­füh­rer der Pira­ten, Johan­nes Pon­ader, ein klei­ner media­ler Coup gelun­gen: Er hat – um die Poin­te vor­weg­zu­neh­men – öffent­lich erklärt, auf sei­nen Arbeits­lo­sen­geld-II-Anspruch zu ver­zich­ten. Das hat eine gan­ze Men­ge unter­schied­li­cher Reak­tio­nen aus­ge­löst, vor allem von denen, die Ponaders Über­schrift „Abschied vom Amt“ falsch ver­stan­den haben. Par­tei­über­grei­fend, ver­steht sich (schön ana­ly­siert dies das Blog der digi­ta­len LINKEN). Und es war auch eine Reak­ti­on – dar­auf, dass ver­sucht wur­de, ihn öffent­lich in eine Rei­he mit Flo­ri­da-Rolf etc. zu stel­len, also als einen, der Sozi­al­leis­tun­gen missbraucht. 

Ich fin­de Ponaders Reak­ti­on nach wie vor respektabel. 

„Die drei Ebe­nen des Falls Johan­nes Pon­ader“ weiterlesen

Kurz: Kartoffelernte vom Balkon

Kar­tof­feln, die etwas lie­gen­blei­ben, fan­gen bekann­ter­ma­ßen an zu kei­men. Vor eini­ger Zeit hat­ten wir eine beim bes­ten Wil­len nicht mehr ver­zehr­fä­hi­ge Kar­tof­fel. Die haben wir auf Z.s Wunsch dann auf dem Bal­kon in einem gro­ßen Blu­men­topf  ein­ge­pflanzt. Seit ein paar Tagen fing die Kar­tof­fel­pflan­ze, die sich dar­aus ent­wi­ckelt hat­te, zu ver­dor­ren an.

Heu­te haben wir dann Kar­tof­feln geern­tet – eine gan­ze Por­ti­on, deut­lich mehr als die erwar­te­ten Pup­pen­kartöf­fel­chen. Z. hat sich gefreut – und ich auch:

image

Photo of the week: Nightly reflection

Nightly reflection

 
Zur Mit­te des Jah­res 2012 mal eine kur­ze Leis­tungs­bi­lanz. Nach offi­zi­el­ler Word­Press-Sta­tis­tik wur­de mein Blog in den letz­ten sechs Mona­ten so oft ange­schaut („views“):

Janu­ar 2012 2439 78,7 pro Tag
Febru­ar 2012 6114 210,8 pro Tag
März 2012 4636 149,5 pro Tag
April 2012 4129 137,6 pro Tag
Mai 2012 3949 127,4 pro Tag
Juni 2012 3461 115,4 pro Tag

Im Schnitt sind das 4121 Views pro Monat im ers­ten Halb­jahr 2012. Im glei­chen Zeit­raum im Vor­jahr waren es 4326 Views pro Monat (mit einem mas­si­ven Peak zur Land­tags­wahl 2011). Im zwei­ten Halb­jahr 2011 sank die­se Zahl dann mas­siv auf durch­schnitt­lich 2261 Views pro Monat – das hat auch eini­ges mit dem Rein­kom­men in mei­nen neu­en Job zu tun. Inso­fern fin­de ich die Zah­len für das ers­te Halb­jahr 2012 durch­aus erfreu­lich – und dan­ke allen, die mit­le­send, kom­men­tie­rend oder auch flat­ternd zum Gelin­gen die­ses Hob­bys beitragen.

Machtblindheit, oder: ist Law Code?

Petrikirche interior I

I. Deutungshoheit und die Wirkung von Texten

Das eine ist die unglaub­li­che Nai­vi­tät, mit der man­che Men­schen an Posi­ti­ons­pa­pie­re, Sat­zun­gen und Geset­ze her­an­tre­ten. Viel­leicht schlägt da bei mir der Sozio­lo­ge durch, aber wer glaubt, dass ein Text, nur weil in die­sem Text etwas steht, allei­ne Wir­kung ent­fal­tet, lei­det aus mei­ner Sicht an einer Wahr­neh­mungs­stö­rung. Eine Wahr­neh­mungs­stö­rung, die sich viel­leicht am tref­fends­ten als „Macht­blind­heit“ bezeich­nen lässt.

Macht­blind­heit meint hier nicht, blind vor Macht zu sein, son­dern nicht zu sehen, dass jeder Text deu­tungs- und inter­pre­ta­ti­ons­of­fen ist. Dass jeder zu einem Werk­zeug in einem Akteurs­netz­werk gemacht wer­den kann, um bestimm­te Zie­le zu errei­chen und ande­re Zie­le zu verhindern. 

Die Deu­tungs­mög­lich­kei­ten sind dabei nicht belie­big, aber sie sind sehr viel grö­ßer, als vie­le sich das vor­stel­len. Wer sich letzt­lich mit sei­ner Deu­tung durch­setzt, hat etwas mit dis­kur­si­ver Hege­mo­nie zu tun, aber eben auch damit, wer am sprich­wört­li­chen län­ge­ren Hebel sitzt.

„Macht­blind­heit, oder: ist Law Code?“ weiterlesen

Photo of the week: Pink pipe II

Pink pipe II

 
Ihr habt gespro­chen: Aus mei­nem klei­nen Set Ber­lin­fo­tos wur­de die­ses hier in den letz­ten Tagen am häu­figs­ten ange­klickt. So sah’s vor zwei Wochen in Ber­lin aus, und so sieht’s da, wie ich ges­tern fest­stel­len konn­te, eigent­lich immer noch aus. Auf­ge­fal­len ist mir übri­gens nicht nur der Häu­ser­kampf an der Spree (auf der Rück­sei­te die­ses Gebäu­des steht groß „Stopp Media­spree!“ oder so), son­dern auch die gefühlt deut­li­che Zunah­me des Fahr­rad­ver­kehrs. Ob’s an den legen­där häu­fi­gen S‑Bahn-Pan­nen liegt?

P.S.: Die­se komi­schen rosa Roh­re die­nen übri­gens, wenn ich rich­tig infor­miert bin, dem Grund­was­ser­ma­nage­ment für diver­se Baugruben.