Eine Frage nach der öko-digitalen Schnittmenge

image

In dem Venn-Dia­gramm oben steht links (falls jemand mei­ne Schrift nicht lesen kann) „Umwelt­be­we­gung, Post­wachs­tum, Degrowth …“. Das soll ein Milieu oder eine Sze­ne beschrei­ben. Rechts steht „ ‚Netz­ge­mein­de‘, Start-ups, Open Source, Open Data …“. Auch das soll, eben­so vage, eine Sze­ne oder Bewe­gung definieren.

Mich inter­es­siert jetzt, was in der Mit­te steht. Klar, ich selbst wür­de mich da sehen, und ich ken­ne auch eini­ge ande­re. Aber gibt es jen­seits indi­vi­du­el­ler Ver­or­tun­gen The­men, Initia­ti­ven, Unter­neh­men, Aktio­nen, die an Stel­le des Fra­ge­zei­chens pas­sen? Da bin ich auf – ger­ne auch kon­kre­te – Ant­wor­ten gespannt.

Kurz: Magenta goes Meshnet?

Mein Tele­kom-Tele­fon­an­schluss wur­de heu­te auf VoIP umge­stellt. Wie irgend jemand schrieb: frü­her gab es Inter­net über die Tele­fon­lei­tung, heu­te Tele­fon über die Inter­net­lei­tung. Kein Fest­netz mehr; letzt­lich will die Tele­kom davon ganz weg. Das gan­ze hat diver­se Vor- und Nach­tei­le – statt einer habe ich jetzt drei Tele­fon­num­mern; wel­che wo klin­gelt, ist kon­fi­gu­rier­bar. Soll­te der Rou­ter aller­dings mal aus­fal­len oder ohne Strom daste­hen, ist damit jetzt auch das Tele­fon weg. Aber es gibt ja noch Handys …

Wie dem auch sei – das gan­ze war für mich Anlass, auch noch mal in die Tari­fe zu schau­en, auch weil ich für „Fest­netz“ und Mobil­te­le­fo­nie rela­tiv hohe Prei­se zah­le. Ein Vor­teil davon, Kun­de der Tele­kom zu sein, ist es, denn Hot­spot pau­schal nut­zen zu kön­nen, etwa im ICE. Zumin­dest dann, wenn er denn tut. Bis­her war der Hot­spot, wenn ich das rich­tig sehe, sowohl im Fest­netz­ta­rif als auch im Mobil­funk­ta­rif inklu­si­ve. Beim Fest­netz (Call & Surf) bin ich mir nicht ganz sicher, weil ich als Zugangs­ken­nung immer den mobi­len Zugang ver­wen­det habe. Ich mei­ne jeden­falls, dass das so war. Jetzt ent­fällt er zumeist.

In mei­nem alten Mobil­funk­ta­rif ist der Hot­spot nach wie vor ent­hal­ten. In den neu­en „Magenta“-Tarifen ist er dage­gen nur noch eine zubuch­ba­re Opti­on (4,95 €). Ich habe mal geschaut – wenn ich es rich­tig sehe, käme ich, wenn ich Daten­vo­lu­men (das schrumpf­te auch) und Hot­spot haben woll­te, im Ende wie­der bei etwa dem sel­ben Preis her­aus. Ein Wech­sel scheint sich für mich nicht zu loh­nen, wobei das Tarif­ge­fü­ge etwas unüber­sicht­lich ist. Inter­es­sant – der eigent­li­che Anlass die­ses Tex­tes ist jedoch die neue „Festnetz“-Tarifoption „Wlan to go & Hot­spot“. Die wäre, wenn ich den Speed­port V724 als Rou­ter hät­te, kos­ten­frei zubuch­bar (habe ich aber nicht). In Koope­ra­ti­on mit Fon gibt es hier die alte Hot­spot-Flat­rate – mit der Neue­rung, dass auch der eige­ne Rou­ter „unge­nutz­te Band­brei­te“ als Tele­kom-Hot­spot anbie­tet. Anders gesagt: Die Ände­run­gen in der Tarif­struk­tur bie­ten einen Anreiz dafür, die eige­ne Kabel-Band­brei­te für ein eng­ma­schi­ge­res, öffent­lich (gegen Gebühr) nutz­ba­res WLAN-Netz­werk zur Ver­fü­gung zu stel­len. Das wür­de das Mobil­funk­netz der Tele­kom ent­las­ten. Ob es tat­säch­lich dazu kommt, dass dem­nächst „über­all“ WLAN der Tele­kom zur Ver­fü­gung steht, bleibt abzu­war­ten. Ein inter­es­san­ter Schach­zug – auch mit Blick auf „Share Eco­no­my“ – wäre es jeden­falls allemal.

Digitalisierung als Baustein einer grünen Innovationspolitik

Stadtteilfest 2014 - 53

„Unterm Strich wür­de ich ger­ne in dem Baden-Würt­tem­berg leben, das Kret­sch­mann da gra­de ent­wirft.“, schrieb ich bei Twit­ter als Fazit zur „Hei­mat, High­tech, High­speed“-Regie­rungs­er­klä­rung, und das ist viel­leicht erklärungsbedürftig. 

Um ganz vor­ne anzu­fan­gen: eine Regie­rungs­er­klä­rung im baden-würt­tem­ber­gi­schen Land­tag funk­tio­niert so, dass der Minis­ter­prä­si­dent (oder eine ande­re Ver­tre­te­rIn der Lan­des­re­gie­rung) sich aus­führ­lich, grund­sätz­lich und über­grei­fend äußert, und – übli­cher­wei­se – die Frak­ti­ons­vor­sit­zen­den dar­auf reagie­ren. Und zwar in „Debat­te mit frei­er Rede­zeit“, was ganz schön lang sein kann. In die­ser Regie­rungs­er­klä­rung ging es um „Digi­ta­li­sie­rung“, und um die (ins­be­son­de­re auch wirt­schaft­li­chen) Chan­cen von Din­gen, die mit so schö­nen Buz­zwords wie „Indusch­drie 4.0«, „digi­ta­ler Wan­del“, „Cloud“ oder „Cyber­se­cu­ri­ty“ umrei­ßen lassen. 

„Digi­ta­li­sie­rung als Bau­stein einer grü­nen Inno­va­ti­ons­po­li­tik“ weiterlesen

Nachtrag zur fehlenden Diversität in „Medienwandel kompakt“

Below

Ges­tern hat­te ich ja kurz auf Medi­en­wan­del kom­pakt 2011 – 2013 hin­ge­wie­sen. Ein Punkt, den ich dabei nur in einem Neben­satz ange­spro­chen habe, ist die arge Unter­re­prä­sen­tanz von Frau­en in die­sem Sam­mel­band. Genau­er gesagt: sechs Bei­trä­ge sind von Autorin­nen, 67 von Autoren, einer von einem Mann und einer Frau gemein­sam geschrie­ben. Wenn ich mich jetzt nicht ver­zählt habe, aber es kommt hier auf die Grö­ßen­ord­nun­gen an, nicht auf die genau­en Zahlen.

Das ist auch ande­ren auf­ge­fal­len, und seit ges­tern grum­melt es ein biss­chen in den sozia­len Medi­en. Es grum­melt so sehr, dass sich mit Chris­toph Kap­pes einer der Her­aus­ge­ber genö­tigt sah, zu erklä­ren, wie die­ser Frau­en­an­teil von unter zehn Pro­zent zustan­de gekom­men ist. 

„Nach­trag zur feh­len­den Diver­si­tät in „Medi­en­wan­del kom­pakt““ weiterlesen

In eigener Sache: Medienwandel kompakt

Medienwandel kompaktPrint lebt! Die­se Woche habe ich mein Beleg­ex­em­plar von Medi­en­wan­del kom­pakt 2011 – 2013 bekom­men, einem von Chris­toph Kap­pes, Jan Kro­ne und Leo­nard Novy her­aus­ge­ge­be­nen Sam­mel­band, in dem ein paar Dut­zend Online­tex­te, vor­nehm­lich Blog­tex­te, zu Medi­en­po­li­tik, Jour­na­lis­mus und ähn­li­chen The­men ver­sam­melt sind. Eini­ge davon lie­fen auch schon bei Car­ta. Erschie­nen ist das gan­ze bei Sprin­ger VS, Kos­ten­punkt rund 40 Euro. 

Wenn’s dazu bei­trägt, dass wich­ti­ge Netz­tex­te auch off­line und län­ger­fris­tig im Wis­sen­schafts­be­trieb zugäng­lich sind, dürf­te so ein Sam­mel­band eine gute Sache sein. Aktu­ell sehe ich einen Bedarf, aber mit der zuneh­men­den Online-Affi­ni­tät von Wis­sen­schaft­le­rIn­nen auch in den Geis­tes- und Sozi­al­wis­sen­schaf­ten dürf­ten Aggre­ga­to­ren wie Car­ta in Zukunft doch eine wich­ti­ge­re Rol­le spie­len. Vgl. auch die Debat­te zu den Zitier­häu­fig­kei­ten von Open-Access-Publikationen.

Von mir ist ein Text zu para­so­zia­len Inter­ak­tio­nen und Twitter/Facebook ent­hal­ten, der auch in die­sem Blog bzw. bei Car­ta zu fin­den ist. Was mir am Buch­kon­zept nicht so gut gefällt, ist die Idee, die Links im Text zwar optisch sicht­bar zu machen, aber nicht in Form von Lite­ra­tur­an­ga­ben oder Fuß­no­ten hin­zu­zu­fü­gen, son­dern statt­des­sen einen gro­ßen QR-Code am Tex­ten­de hin­zu­bal­lern (der bei mei­nem Text nicht funk­tio­niert?!). Aber gut, ich füh­le mich geehrt, in der Samm­lung ver­tre­ten zu sein.

Wie weit die Her­aus­ge­ber es geschafft haben, die wich­tigs­ten medi­en­po­li­ti­schen Debat­ten der letz­ten drei Jah­re abzu­bil­den, kann ich (noch) nicht beur­tei­len, da ich erst ein biss­chen im Buch rum­ge­blät­tert habe. Die meis­ten Autoren­na­men – ja, fast nur Män­ner – sind einem in die­sem oder jenen netz- oder medi­en­po­li­ti­schen Kon­text schon mal begeg­net. The­men wie Poli­tik 2.0, Post-Pri­va­cy, „Recht auf Ver­ges­sen­wer­den“, Big Data und Daten­jour­na­lis­mus, Leis­tungs­schutz­recht, „Netz­ge­mein­de“, Jugend­me­di­en­schutz oder auch das Ver­hält­nis von Jour­na­lis­mus zu Ver­la­gen bzw. Inter­net­platt­for­men tau­chen beim Durch­blät­tern des Inhalts­ver­zeich­nis­ses auf – inso­fern passt das, was hier auf über 400 Sei­ten ste­hen, ganz gut zu den Debat­ten, die mensch so in Erin­ne­rung hat. 

P.S.: Chris­toph Kap­pes erläu­tert hier, wie der Preis zustan­de kommt, war­um Papier im Wis­sen­schafts­dis­kurs wei­ter­hin rele­vant ist und spricht auch an, dass in der Spie­ge­lung des Netz­dis­kur­ses die selbst gesetz­te Frau­en­quo­te von 30 Pro­zent deut­lich ver­fehlt wurde.

Kap­pes, Chris­toph / Kro­ne, Jan / Novy, Leo­nard (Hrsg.) (2014): Medi­en­wan­del kom­pakt 2011 – 2013. Netz­ver­öf­fent­li­chun­gen zu Medi­en­öko­no­mie, Medi­en­po­li­tik & Jour­na­lis­mus. Wies­ba­den: Sprin­ger VS. Ver­lags­sei­te.