Kurz: Endspiel im Kampf um die Zukunft der Erde

Wie über Kli­ma­wan­del reden? Das Sci­ence-Fic­tion-Maga­zin io9 stellt eine Arti­kel­se­rie zum in Paris unter die Über­schrift „Future Earth“ und spricht von der Woche, in der die Zukunft der Erde ent­schie­den wird. 

Ich bin hin- und her­ge­ris­sen, ob ich die­ses „Framing“ gut fin­de oder nicht. Die (bedroh­te) Erde als Sym­bol des pla­ne­ta­ren Umwelt­schutz­ge­dan­kes  so neu nicht – von den Apol­lo-Bil­dern über Buck­mi­nis­ter Ful­lers Space­ship Earth und den „Ear­th­day“ bis zur aktu­el­len grü­nen Kam­pa­gne „Es gibt kei­nen Pla­net B“ (Pla­ne­ten, Leu­te!). Und abge­se­hen von der Nicke­lig­keit, dass es dem Pla­ne­ten Erde reich­lich egal ist, wie die Kli­ma­ver­hält­nis­se sich gestal­ten, Erde hier also syn­onym für „Mensch und Umwelt“ steht, eine glo­bal gedach­te Mensch­heit und der Sta­tus quo der ter­res­tri­schen Öko­sys­te­me, ist die Aus­sa­ge ja durch­aus rich­tig: Es geht jetzt dar­um, die poli­ti­schen Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, die aus­schlag­ge­bend dafür sind, wie bewohn­bar die­ser Pla­net in 30, 60, 90 Jah­ren sein wird. Es geht um unse­re kon­kre­te Zukunft als Erdbewohner*innen.

Aber trotz­dem: Kampf um die Zukunft der Erde klingt nach schlech­ter Sci­ence Fic­tion. Und schlim­mer noch: das Pro­blem des mensch­ge­mach­ten Kli­ma­wan­dels mit all sei­nen Kon­se­quen­zen wird durch den Bezugs­punkt Erde so groß, dass es fast unlös­bar erscheint – betrifft uns alle, aber ich als Ein­zel­per­son, Haus­halt, Stadt, Bun­des­land, Staat, Kon­ti­nent kann eh nichts tun, solan­ge nicht … Wie also über Kli­ma­wan­del reden, ohne zu beschö­ni­gen, und ohne durch Alar­mis­mus Untä­tig­keit zu produzieren?