Kurz: Reisewarnung

Allein schon aus Kli­ma­grün­den ist für mich klar, dass ich nicht zu Kon­fe­ren­zen in den USA oder in Aus­tra­li­en rei­se. Des­we­gen war ich so froh, dass die Sci­ence-Fic­tion-World­con letz­tes Jahr im gut erreich­ba­ren Glas­gow statt­fand. An der World­con die­ses Jahr in Seat­tle wer­de ich dem­entspre­chend nicht teil­neh­men (jeden­falls nicht vor Ort, ob ich eine vir­tu­el­le Teil­nah­me sinn­voll fin­de, muss ich mal noch sehen).

Zu den Kli­ma­grün­den ist mit dem Trump-Musk-Regime ein wei­te­rer Grund dazu gekom­men. Es häu­fen sich Berich­te über ver­wei­ger­te Ein­rei­sen (zuletzt: ein fran­zö­si­scher Wis­sen­schaft­ler, der in pri­va­ten Chats Kri­tik an Trump geübt hat­te) und Abschie­be­haft (u.a. Tourist*innen aus Deutsch­land, aus Kana­da, aus Groß­bri­tan­ni­en, die wegen kleins­ter Feh­ler in Abschie­be­la­gern lan­de­ten). Das Aus­wär­ti­ge Amt warnt in rela­tiv har­ten Wor­ten nicht nur vor Kri­mi­na­li­tät und gras­sie­ren­den Krank­hei­ten wie der Vogel­grip­pe, son­dern weist auch dar­auf hin, dass Geschlechts­iden­ti­tä­ten nicht aner­kannt wer­den, Mobil­te­le­fo­ne durch­sucht und die Ein­rei­se jeder­zeit ver­wei­gert wer­den kann. 

Ent­spre­chend stellt sich die Fra­ge, ob es über­haupt noch ange­mes­sen ist, in die­sen Zei­ten gro­ße Kon­fe­ren­zen in den USA statt­fin­den zu las­sen. Die Vor­sit­zen­de der Seat­tle World­con hat jetzt ein State­ment ver­öf­fent­licht, in dem zwar einer­seits Ver­ständ­nis dafür geäu­ßert wird, dass die aktu­el­len Bedin­gun­gen dazu füh­ren kön­nen, dass indi­vi­du­el­le Rei­se­ent­schei­dun­gen nach Seat­tle nega­tiv aus­fal­len. „The situa­ti­on ist frig­thening.“ Ander­seits soll die World­con aber wei­ter statt­fin­den – „becau­se it is even more important than ever to gather with tho­se who are able to do so to dis­cuss our the­me and cele­bra­te the power of SFF to ima­gi­ne dif­fe­rent socie­ties.“ Und zwi­schen den Zei­len scheint durch, wie macht­los es sich anfühlt, gut gemeint auf „safe spaces“ und Ver­pflich­tung zu Diver­si­ty zu set­zen, wäh­rend außen her­um die Welt zusammenbricht.

Ich kann das zwar nach­voll­zie­hen, schließ­lich ist eine Kon­fe­renz mit ein paar tau­send Teil­neh­men­den nichts, was mal so eben abge­sagt oder vir­tua­li­siert wer­den kann, auch aus finan­zi­el­ler Per­spek­ti­ve. Ich bin aber gespannt, wie sich die Lage auf die Teil­nah­me von Men­schen außer­halb der USA aus­wirkt. Und eigent­lich wäre eine Absa­ge – oder eine Ver­la­ge­rung ins Aus­land – das sehr viel stär­ke­re Zei­chen gewe­sen in einer Zeit, in der die rea­le Poli­tik SF-Dys­to­pien rechts überholt.

Überlegungen zur Hugo-Nominierungsphase

ALs Teil­neh­mer der World­con 2024 bin ich, wenn ich das rich­tig sehe, vor­schlags­be­rech­tigt für den Hugo, auch wenn ich nicht zur dies­jäh­ri­gen World­con nach Seat­tle fah­re. In rela­tiv vie­len Kate­go­rien* kann ich nicht wirk­lich etwas vor­schla­gen, weil ich mich da ein­fach nicht beson­ders gut aus­ken­ne (Kurz­ge­schich­ten etwa, oder „best edi­tor“). Bei den Roma­nen und Novel­len hät­te ich dage­gen die eine oder ande­re Idee. Nomi­nie­run­gen müs­sen bis 14.3. ein­ge­reicht werden.

Wenn ich mir die rund 20 Bücher so anschaue, die 2024 erschie­nen sind und die ich gele­sen habe, fän­de ich fol­gen­de award-wür­dig (müss­te aber noch­mal schau­en, wie es län­gen­mä­ßig aus­schaut). Und ein paar weni­ge Ideen für ande­re Kate­go­rien habe ich auch. Kommentare?

„Über­le­gun­gen zur Hugo-Nomi­nie­rungs­pha­se“ weiterlesen

Photo of the week: Enter the night, Glasgow

Enter the night, Glasgow

 
Um vom am Rand der Mer­chant City in Glas­gow gele­ge­nen Hotel zum Scot­tish Event Cam­pus zu kom­men, auf dem die World­con statt­fand, gab es zwei Mög­lich­kei­ten: zu Fuß, so 30 bis 40 Minu­ten, ent­lang der Cly­de, oder – zumin­dest zu den abends dann nicht mehr gege­be­nen Betriebs­zei­ten – mit der S‑Bahn. Hier bin ich zu Fuß zurück­ge­lau­fen, und – wie auf spä­te­ren Fotos vom sel­ben Abend zu sehen ist – gera­de noch recht­zei­tig ange­kom­men, bevor der gro­ße Regen los­ging. Zu die­sem Zeit­punkt war aber allen­falls ein Nie­seln in der Luft zu spü­ren, der Abend färb­te die regungs­lo­se Cly­de schwarz, und vom gegen­über­lie­gen­den Ufer schie­nen bun­te Lichter.

Hoffnung am Ende der Welt

SEC, Glasgow - II

Die Welt drau­ßen ist mal wie­der ziem­lich am Ende. Zeit­ge­nös­si­sche Sci­ence Fic­tion reagiert dar­auf auf drei Arten: sie setzt sich ers­tens direkt damit aus­ein­an­der – da sind wir dann bei „Cli­Fi“, Cli­ma­te Fic­tion und Ver­wand­tem, sei es Kim Stan­ley Robin­son, sei es T.C. Boyle, sei es mit ande­rer Per­spek­ti­ve Neal Ste­phen­son. Oder bei Wer­ken, die ande­re Pro­ble­me, die wir gera­de haben, direkt lite­ra­risch ver­ar­bei­ten. Aus­gren­zung und Inklu­si­on beispielsweise. 

Die zwei­te Reak­ti­on ist Eska­pis­mus. Das muss nichts schlech­tes sein. Sci­ence Fic­tion lan­det dann bei­spiel­wei­se bei der neus­ten Form der Space Ope­ra. Einen sehr guten Über­blick dar­über, was da alles drun­ter passt, gibt Jona­than Stra­han in sei­ner gera­de erschie­ne­nen Antho­lo­gie New Adven­tures in Space Ope­ra. Mit Nor­man Spin­rad spricht er davon, dass es sich bei Space Ope­ra nach wie vor um „straight fan­ta­sy in sci­ence fic­tion drag“ han­delt. Das gilt auch für das, was in den 2020er Jah­ren pas­siert, nach dem Höhe­punkt der „new space ope­ra“. Nur dass die­se Tex­te diver­ser und mul­ti­per­spek­ti­vi­scher sind, und sich kri­ti­scher mit den Poli­ti­ken und Macht­ver­hält­nis­sen in den jeweils ima­gi­nier­ten Wel­ten aus­ein­an­der­set­zen, als dies davor der Fall war. 

Drit­tens, und damit sind wir beim The­ma die­ses Tex­tes, erschei­nen eine Viel­zahl von Geschich­ten und Büchern, die irgend­wo zwi­schen „cozy“, Hope­punk und Solar­punk ein­sor­tiert wer­den kön­nen. Obwohl es Über­schnei­dun­gen gibt, ist Solar­punk doch noch ein­mal etwas ande­res als Cli­ma­te Fic­tion, und ist „cozy“ SF&F nicht iden­tisch mit der 2020er-Fas­sung von Space Ope­ra. Wir kom­men gleich zu Defi­ni­tio­nen – hier sei aller­dings schon ein­mal gesagt, dass die­se Grenz­zie­hun­gen weni­ger hart sind, als sie manch­mal erschei­nen, und teil­wei­se noch im Ent­ste­hen befind­lich sind. Mir geht es vor allem dar­um, einen Blick auf etwas zu wer­fen, was ich als aktu­el­len Trend in Sci­ence Fic­tion (und ein­ge­schränkt: Fan­ta­sy) wahrnehme.

„Hoff­nung am Ende der Welt“ weiterlesen

The good kind of weird – Teil I

Glasgow badgeIn den USA erlebt das Adjek­tiv weird gera­de eine poli­ti­sche Auf­la­dung. Trump und Co. wer­den da sei­tens der Demokrat*innen als weird bezeich­net, und das zu Recht. Poli­tisch-stra­te­gisch fin­de ich es rich­tig, den rech­ten Popu­lis­mus nicht mehr als satis­fak­ti­ons­fä­hig anzu­se­hen, nicht als ernst­haf­te Hal­tung, die eine*r haben kann, son­dern als selt­sam, als das, was Bul­lies im Schu­len und ver­schwö­rungs­gläu­bi­ge Onkel und Tan­ten tun, als Kult und Nar­re­tei. Ja: das ist der rich­ti­ge Weg, den rech­ten Men­schen­fän­gern zu begeg­nen. So ist es, und das anzu­er­ken­nen, zu sehen und zu sagen, statt sich auf einen Kon­ser­va­ti­vis­mus mit Hal­tung und Wer­ten zu bezie­hen, den es längst nicht mehr gibt. 

Gleich­zei­tig ist die­se poli­ti­sche Umdeu­tung des Wor­tes weird ein biss­chen scha­de. Sie zwingt dazu, eine Grenz­li­nie zu zie­hen, und – wie es bei­spiels­wei­se Nne­di Oko­ra­for in ihrem Guest-of-Honour-Inter­view tat, über „the good kind of weird“ zu spre­chen. Denn weird – aber posi­tiv kono­tiert – beschreibt ganz gut, wie sich die­se (ima­gi­nier­te) Gemein­schaft des SF-Fan­dom anfühlt.

Was pas­siert, wenn rund 6000 eher nerdi­ge, mög­li­cher­wei­se auch eher intro­ver­tier­te Men­schen jeg­li­chen Alters aus der gan­zen Welt zusam­men­kom­men, lässt sich aktu­ell in Glas­gow beob­ach­ten. Dort fin­den noch bis Mon­tag die World­con statt, oder off­zi­ell: „Glas­gow 2024, a World­con for Our Futures“, zugleich die 82. World Sci­ence Fic­tion Con­ven­ti­on. Die­ses fan-orga­ni­sier­te Event mit rund 975 Panels, Talks, Rea­dings, Par­tys – und der Ver­lei­hung der Hugo Awards als Anlass/Höhepunkt – bie­tet Sci­ence-Fic­tion-Fans und „Pro­fes­sio­nals“, also Autor*innen, Verleger*innen, Künstler*innen jede Men­ge Mög­lich­kei­ten, sich aus­zu­tau­schen, zu dis­ku­tie­ren, Spaß zu haben (und wohl auch: Netz­wer­ke und Freund­schaf­ten zu knüp­fen und zu pfle­gen). Neben der jähr­li­chen World­con gibt es natio­na­le und regio­na­le Con­ven­ti­ons in klei­ne­rem Rahmen.

Ich lese seit mei­ner Jugend Sci­ence Fic­tion (und Fan­ta­sy), fol­ge der Sze­ne durch­aus aktiv, habe eine gan­ze Rei­he Autor*innen in mei­nem „Medi­en­me­nü“ – trotz­dem war Glas­gow jetzt die ers­te Con­ven­ti­on, auf die ich mich getraut habe. Das liegt auch dar­an, dass sie nur alle paar Jah­re in Euro­pa stattfindet. 

Inso­fern war ich neu­gie­rig, was da auf mich zukommt. Die Con­ven­ti­on fin­det auf dem Scot­tish Event Cam­pus (SEC) statt, einem recht weit­läu­fi­gen Mes­se­ge­län­de. Neben x Vor­trags­räu­men und Audi­to­ri­en (samt dem gro­ßen Saal im „Arma­dil­lo“, dem schup­pen­tier­ar­ti­gen Haupt­ge­bäu­de des SEC) gehö­ren zur Con­ven­tio­nen auch zwei gro­ße Mes­se­hal­len mit Stän­den der Ver­la­ge, diver­ser Kunsthandwerker*innen und Künstler*innen, und auch der Sci­ence Com­mu­ni­ca­ti­on der umlie­gen­den Universiäten. 

Die­ses gro­ße Gelän­de ist gefüllt mit Men­schen, deren auf­fäl­ligs­tes Merk­mal ihre Unter­schied­lich­keit ist – von Anzug­ty­pen und (Schott­land) Kilts bis hin zu eigen­wil­li­gen Klei­dungs­stü­cken und Ver­klei­dun­gen. Das eine oder ande­re Kat­zen- und Elfen­ohr ist eben­so zu sehen wie bunt gefärb­te Haa­re, mit­tel­al­ter­lich anmu­ten­de Roben oder spit­ze Hüte. Es gibt grau­haa­ri­ge Men­schen mit lan­gen Bär­ten und wild her­um­ren­nen­de Kin­der in Glit­zer­kla­mot­ten. Vie­le tra­gen Mas­ken. man­che nut­zen Mobi­li­täts­hil­fen vom Stock bis zum Elek­tro­fahr­zeug. In der Men­ge sind ein paar bekann­te Gesich­ter zu sehen (auch wenn es dau­ert, bis klar wird: hey, dass ist ja der Autor, die Autorin von … !). Die Toi­let­ten sind für alle Geschlech­ter, und für die Badge wer­den Pro­no­men-Auf­kle­ber bereitgehalten.

Man­che Badge ist mit einer lan­gen Rei­he an Rib­bons ver­se­hen, loka­le Fan­clubs, Unter­stüt­zung für Aus­tra­gungs­or­te, oder ein­fach Quatsch und Scher­ze sind da zu finden. 

Es geht dar­um, eine gute Zeit zu haben. Und das kann auch dem Neu­ling gelin­gen, bei ent­spre­chen­der Aus­wahl der besuch­ten Events und einer gewis­sen Offen­heit für Begegnungen. 

Mir per­sön­lich hat bis­her all das gefal­len, was die (para­so­zia­le) Bezie­hung zu mei­nen Lieblingsautor*innen ver­tieft hat. Jo Walt­on live und in Far­be zu erle­ben (und über Lese­ge­wohn­hei­ten zu reden), zu hören, wie die Guests of Honour Nne­di Oko­ra­for und Ken MacLeod zu den Autor*innen wur­den, die sie sind – das war eben­so inter­es­sant wie die Kame­ra­die zwi­schen Charles Stross und John Scal­zi zu sehen oder fest­zu­stel­len, dass S.B. Divya und Ali­et­te de Bodard auch außer­halb ihrer Bücher extrem schlaue Men­schen sind. Und noch dazu nicht nur Autorin­nen, son­dern eben selbst auch Fans.

Gut gefal­len haben mir auch die künst­le­ri­schen Events – Oper ist nicht so meins, aber trotz­dem war Dr. Mor­rows Insel ein­drucks­voll, eben­so das SF-Orches­ter oder die Orgel­mu­sik aus Interstellar.

(Weni­ger viel anfan­gen konn­te ich mit qua­si-aka­de­mi­schen Panels in voll beset­zen Räu­men, auf denen wild spe­ku­liert wur­de … aber das gehört wohl auch dazu …)