Perspektivenwechsel: ein interessanter Nebenaspekt eines im weiteren Sinne praxistheoretischen Blicks auf die Welt besteht darin, dass Prozesse gegenüber Produkten an Bedeutung gewinnen. Im Alltag kommt es kaum vor, dass Dinge über eine längere Zeit fertig sind. Das eben noch hervorragend aufgeräumte Wohnzimmer wird von den Kindern bespielt und sieht schon wieder ganz anders aus. Die Sitzung ist noch nicht beendet, da steht schon die Planung der nächsten an. Von Debatten in sozialen Medien will ich gar nicht erst anfangen.
Natürlich gibt es abgeschlossene Werke mit Bestand; seien es Gemälde oder Positionspapiere. Aber auch die sind Teile von Prozessen. Sue korrespondieren mit dem nächsten Bild; die eben gefundene Position muss kurz darauf schon wieder neu begründet werden. Wahlergebnisse treten als Ereignis auf – aber selbst die sind nach vier oder fünf Jahren und in einem gewissen Sinn bereits mit der nächsten Umfrage überholt.
Was ich damit sagen will: soziale Wirklichkeit entsteht einzig im wiederholten Vollzug. Artefakten kommt dabei vielleicht eine unterstützende Rolle zu. Und natürlich die Funktion eines Multiplikators (egal, ob das Artefakt eine Netflix-Serie oder ein massenproduzierter Gegenstand ist). Aber ganz oft sind die Wege wichtiger als das Resultat. Das ist anders als die übliche Wahrnehmung, in der Produkte und Ereignisse gefeiert werden, nicht die Wege dorthin. Und es ist tröstlich, weil damit der Anspruch der Perfektion – viele kennen das – relativiert wird.
(P.S.: Was dem zu widersprechen scheint, sind a. Dinge-mit-Dauer (sagen wir, Häuser, lang genutzte Möbelstücke), an die als Ergebnis andere Perfektionsansprüche gestellt werden, und b. Ereignisse-mit-Folgen …)